Detailinformationen

Fürsten und Völker IV [3 Folio-Hefte zur Erstausgabe 1827. Venezianische Relazionen aus Berlin und Gotha über Länder und Städte, Menschen und Begebenheiten]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Funktionen

Fürsten und Völker IV [3 Folio-Hefte zur Erstausgabe 1827. Venezianische Relazionen aus Berlin und Gotha über Länder und Städte, Menschen und Begebenheiten]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1825-1827. - 3 Folio-Hefte nebst Anlage mit zusammen 279 Bl.: Heft 1(Länder und Städte) mit 89Bl. und angefügten weiteren 12Bl. (von Ranke gezählte Seiten: 41; 57; 65;73; 83; 95; 103; 123; 127; 169; 191; 198; 199. Sonst gezählte Seiten 133-300); Heft 2 (Menschen) 88Bl; Heft 3(Begebenheiten) 90Bl.(gezählte Seiten 3-174)., Folio (Heft 1: 22,3x35,2cm; Heft 2: 22x35; Heft 3: 20,8x33,7), Deutsch Italienisch Spanisch

Inhaltsangabe: Heft 1 (Länder und Städte) hat Ranke auf Bl.2 folgendes Inhaltsverzeichnis, das jeweils Thema und Seitenbeginn nennt, vorgeschaltet: "1.) Spanien -. 2.) Portugal 41. 3.) Kirchenstaat 57. - wozu 3 andere Hefte, aus Ungedrucktem. 4.) Savoyen 65. 5.) Mayland 73. 6.) Neapel 83. 7.) Sicilien 95. 8.) Genua 97. 9.) Florenz 103. 10.) Ferrara 123. 11.) Venedig 127. 12.) Frankreich 169. 13.) Einzelnes 191. 14.) Tunis 198. 15.) Johanniter 199." Wie Heft 1 den gesammten, von Ranke bis dahin entdeckten Quellenbestand an Relazionen nach Länder und Städten auffächert, so ordnet Heft 2 - betitelt "1530-1650. Menschen" - den Bestand nach Aussagen zu Persönlichkeiten: auf Bl.2f exzerpiert er z.B. eine Relazion Contarinis vom März 1530 als Quelle für "Carl den Fünfte(n)", Bl.16f. z.B. eine Relazion Cavallos vom Jahr 1550 als Quelle zu "Philipp II". Es geht weiter u.a. "Über Ruigomez", "Granvella", "Don Juan d'Austria", "Den Principe Don Carlos", "Philipp III", "Calderon", "Den Herzog von Lerma", "Vargas", "Alfons II von Ferrara", "Cosimo Medici", "Franz Gonzaga", usf. bis "Heinrich IV" und "Königin Elisabeth". Heft 3 - betitelt "Begebenheiten 1530- " - reiht den Quellenbestand an Relazionen annalistisch zu einer von 1528-1584 reichenden, nahezu von Jahr zu Jahr laufenden Quellen-Kette historisch-politischer Geschehnisse der europäischen Geschichte aneinander: Ranke beginnt Bl.2 mit einer Relazion Contarinis, die er als erste Quelle für die Jahre 1528-30 sorgfältig excerpiert. Man sieht, daß Ranke sich mit diesen 3 Quellen-Heften zur Orientierung 3 Schnitte durch seine eben entdeckten Relazionen aus Berlin und Gotha legt: Nach "Ländern und Städten", nach "Menschen", nach "Begebenheiten". Vgl. etwa Rankes Brief an Perthes 12.Juni 1825 (BW S.84f.), worin Ranke seinen Plan, "Erläuterungen der neueren Geschichte" zu verfassen, beschreibt - sowie Rankes Brief vom 7.Dez.1825 (BW S.93f.) an Perthes: "Ich bearbeite Nation für Nation dergestalt, daß die neuen Notizen, welche von den Relationen dargeboten werden (..) sofort gleichsam in Reih und Glied treten".

Editionshinweise: Ranke: Fürsten und Völker von Süd-Europa im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert. Vornehmlich aus ungedruckten Gesandtschaftsberichten, Hamburg 1827(2.Aufl:1837; 3.Aufl:1857). Ranke: Die Osmanen und die spanische Monarchie, SW 35/36(1877).

Bemerkung: Seinen "Fürsten und Völkern" von 1827 hat Ranke eine 4-seitige "Übersicht der (...) Handschriften" aus Gotha und Berlin angehängt: Von den dort bei "II. Über die spanische Monarchie" genannten 33 Relazionen bringen unsere 3 Hefte von insgesamt 21 die ausführlichsten Exzerpte. Angefügt an Heft 1 finden sich 12Bl. mit weiteren Exzerpten zu "Nr.12. Frankreich" des Inhaltsverzeichnisses von Heft 1: U.a. enthalten die 12Bl. Exzerpte aus dem "Ragguaglio delle practice (..) in tiempo del re Henrico III", das Ranke in der "Digression über Don Johann" in den "Fürsten und Völkern"(1827) S.180 zitiert (vgl. SW 35/36 S.146). Es ist wahrscheinlich, daß Ranke seine 1825 begonnenen Exzerpt-Hefte auch 1827 zur Vorbereitung des geplanten 2.Bandes weiterführte: Denn die insgesamt in die 3 Quellenhefte aufgenommenen, aus Berliner und Gothaer Beständen stammenden Relazionen gehen über den Rahmen des Bandes der "Fürsten und Völker" von 1827 hinaus und verweisen auf Rankes schon geplante und ja auch begonnene Arbeiten zu Venedig, Florenz und den Päpsten.3 gebundene Folio-Hefte nebst angefügten 12 Bl.: Heft 2(Menschen) und Heft 3 (Begebenheiten) sind mit hellbraun-marmoriertem, biegsamem Deckel und ovalem Titel-Etikett versehen; bei Katalogisierung unter Joachimsen wurde Folio-Heft 2 ein Papierstreifen angeklebt "Fasc 33 L.1.", Folio-Heft 3 entsprechend "Fasc 33 L.2".

Ausreifungsgrad: Quellen-Exzerpt-Hefte, spätere Zusätze.Wasserzeichen: Heft 1(Länder und Städte) sowie Heft 2(Menschen): I W EBART, (Gegenpart:) stilisierter Lebensbaum; Heft 3(Begebenheiten): C G ST, (Gegenpart:) Krone über umkränztem Herzen, (darunter:) Der grünen Aue. Die Heft 1 angefügten 12 Bl. zeigen: I W EBART IN SPECHTHAUSEN, (Gegenpart:) Königsbild im Medaillon über "FRIEDRICH WILHELM III".Vollzähligkeit: Bei Heft 1(Länder und Städte) sind Deckel, Titel, Rücken verloren und die Fadenbindung aufgerissen, zudem sind Bl.7 & Bl.75-89 beschädigt (Loch, teils mit Textverlust).

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Fürsten und Völker

DE-611-HS-552311, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-552311

Erfassung: 21. August 2003 ; Modifikation: 10. August 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:16+01:00