Detailinformationen
MS "Instruttione del re Cath. del. Cl. M(ayor) d'Alcantara S. Amb(asciatore) di quello ha da trattar a Roma. Madrid 30.Nov.1562." Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
MS "Instruttione del re Cath. del. Cl. M(ayor) d'Alcantara S. Amb(asciatore) di quello ha da trattar a Roma. Madrid 30.Nov.1562." Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Rom, 1829-1830. - 1 MS mit 4 Bl.; gez. Bl.49-52., MS "Mayor d' Alcantara": 19,5x27,3cm., Italienisch Deutsch
Inhaltsangabe: Das MS "Mayor d'Alcantara" beinhaltet während Zeit des Konzils von Trient verfasste Instructionen des Spanischen Königs an seinen Gesandten und die entsprechenden "Risposta" des Papstes. "Wichtig, weil es die spanischen Beschwerden (gegenüber Pius IV) Ende 1562 recht gut zusammenfasst.(..) der Ambassador (Philipps II) ist Luigi di Avila."(Bl.49) So lauten 2 Bemerkungen Rankes auf der Titelseite des MS "Mayor d'Alcantara". Ein Hinweis auf das Archiv, wo diese Quellen-Abschrift entstand, fehlt. Im Anhang zu seinen "Päpsten" führt Ranke diese Quelle unter der Ortsangabe Rom als Nr.36, und gibt daraus eine - wie er sagt von Pallavicini missverstandene - Stelle aus Pius' "Risposta" wörtlich wieder (Bl.50v-51). Die im Anhang zu den "Päpsten" als Nr.37 folgenden "Instructionen" tragen andernorts die Signatur Bibl.Barb.3007 - nicht unwahrscheinlich, daß auch MS "Mayor d'Alcantara" aus der Biblioteca Barberiniana kommt. Möglich auch, daß Ranke diese Quelle in Rom antiquarisch kaufte. Er kannte diese "Instructionen" spätestens aus seiner Wiener Zeit, wie eine Notiz in seinem Wiener Handverzeichnis der Sammlung Foscarini zeigt: "192. Instructionen einiger spanischer Gesandter (..) Philipp II (..) Briefe in Bezug auf das Concilium von Trient."Literaturhinweise: "Der Bibliothekar der Barberina hat mir (..) hat mir ein kleines Zimmer (..) überlassen. Die Sachen sind römisch und fremd." Ranke an Karl August Varnhagen von Ense am 9.Juni 1829, in: Ranke: Briefwerk, S.189, vgl. S.193.
Editionshinweise: Ranke: Die römischen Päpste, Band 3, Berlin 1836, Anhang Nr.36f./ S.305f.; Ranke: Päpste, SW 39(1900), Analekten 36f./S.51*f. Vgl. Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, SW 6(1873), Analekten, dort S.76 Rankes Bemerkungen über "Don Luis de Avila", den Vertrauten u.a von Carl V.; Ranke: Fürsten und Völker von Südeuropa im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert, Berlin 1837 (2.Aufl.; 3.Aufl.1857); Ranke: Die Osmanen und die Spanische Monarchie, SW 35/36(1877);, Der "Comentario de la guerra de Alemania hecha por Carlos V. Clarissimi viri d. Ludouici ab Auila et Zunniga" (Antwerpen 1550) in Rankes Bibliothek in Syracuse, vgl. Syr.Bibl.Ra 943.031 K18a.
In: Aus Venezianischen Relationen zur spanischen Geschichte 1558-96
Bemerkung: Vermutlich wegen des schmalen Umfangs blieb MS "Mayor d'Alcantara" zwischen Rankes eigenen Exzerpten etc. unbemerkt in Berlin zurück bzw. ging nicht nach Syracuse. MS "Mayor d' Alcantara" ist mit Fäden zusammengeheftet; Ital. Bütten, chamois.
Ausreifungsgrad: Quellen-Abschrift fremder Hand, mit Notizen Rankes auf dem Titelblatt. Wasserzeichen: MS "Mayor d' Alcantara": Vogel auf Dreiberg, (Gegenpart:) U S .
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Fürsten und Völker / Fürsten und Völker X [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1837f.) gesammelte Materialien über Spanien im 16.Jahrhundert; u.a. Don Carlos] / Aus Venezianischen Relationen zur spanischen Geschichte 1558-96
DE-611-HS-632817, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-632817
Erfassung: 29. April 2004 ; Modifikation: 8. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:17+01:00