Detailinformationen
Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachl. Wilhelm von Humboldt Signatur: Ms. germ. qu. 1347
Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachl. Wilhelm von Humboldt
Signatur: Ms. germ. qu. 1347
Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen
Humboldt, Wilhelm von (1767-1835) [Verfasser]
Burgörner, 1792. - 119 Bl., gebunden., Deutsch. - Werk, Abhandlung
Inhaltsangabe: I. Einleitung. (S.1-14); III. Uebergang zur eigentlichen Untersuchung. Eintheilung derselben. Sorgfalt des Staats für das positive, insbesondre physische, Wohl der Bürger. (S.63-83); IV. Sorgfalt des Staats für das negative Wohl der Bürger, für ihre Sicherheit. (S.83-87); V. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit gegen auswärdige Feinde. (S.87-95); VI. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit der Bürger unter einander [...] (S.95-105); VII. Religion. (S.105-139); VIII. Sittenverbesserung. (S.140-162); IX. Nähere, positive Bestimmung der Sorgfalt des Staats für die Sicherheit Entwikkelung des Begriffs der Sicherheit. (S.162-169); X. Sorgfalt des Saats für die Sicherheit durch Bestimmung solcher Handlungen der Bürger, welche sich unmittelbar und geradezu nur auf den Handlenden selbst beziehen. (Polizeigeseze.) (S.169-182); XI. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung solcher Handlungen der Bürger, welche sich unmittelbar und geradezu auf andre beziehen.(Civilgeseze.) (S.182-202); XII. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch rechtliche Entscheidung der Streitigkeiten der Bürger. (S.202-208); XIII. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestrafung der Uebertretungen der Geseze des Staats.(Kriminalgeseze.) (S.208-236); XIV. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung des Verhältnisses derjenigen Personen, welche nicht im Besiz der natürlichen, oder gehörig gereiften menschlichen Kräfte sind. [...] (S.236-247); XV. Verhältniß der, zur Erhaltung des Staatsgebäudes überhaupt nothwendigen Mittel zur vorgetragenen Theorie. [...] (S.247-253); XVI. Anwendung der vorgetragenen Theorie auf die Wirklichkeit. (S.253-268).Literaturhinweise: Flitner, Andreas und Klaus Giel (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden. Bd.V. Kleine Schriften. Autobiographisches. Dichtungen, Briefe. Kommentare und Anmerkungen zu Band I-V. Anhang. Stuttgart 1981, S.299-315.
Editionshinweise: Brandes, Carl: Wilhelm von Humboldt. Gesammelte Werke. Bd.VII. Berlin 1852, S.1-197.(br) Flitner, Andreas und Klaus Giel (hrsg.): Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden. Bd.I. Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Stuttgart 1960, S.56-233.
Bemerkung: - Zählung: Originale Paginierung auf fol.4r beginnend, 1-14 u. 63-268; S.15-62 fehlen; Inhaltsverzeichnis mit späterer Paginierung;(br)- Blätter S.1-268 in der Mittel längs geknickt; innere Spalte der jeweiligen Seite beschrieben; äußere Spalte vornehmlich zu Beginn des MS mit Randnotizen, teilw. in roter Tinte, teilw. von anderer Hand; 4 Blätter (S.269-275: Inhaltsangabe) nicht geknickt und ohne Rand beschrieben.(br)- Die ersten 25 MS-Blätter sind in der Mitte quer unscharf geknickt. Auf S.95 (Bl.26) Mitte wechselt das Schriftbild: von derselben Hand, aber mit anderer Feder weitergeschrieben.
Material: 20x26cm, melierter Pappeinband.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachl. Wilhelm von Humboldt
DE-611-HS-838321, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-838321
Erfassung: 16. März 2005 ; Modifikation: 24. März 2005 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:54:44+01:00