Detailinformationen

Rechtsphilosophie v. Hegel Philosophie des Rechts. / D. R. fur s ist d. abstr Bgrif, [...] [Explicit: [...] Dies ist auch d. Weg der P. / Finit. d. 17ten März 1820] Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachl. 417 (Johann Rudolf Ringier)Signatur: Nachl. 417, Nr. 5

Funktionen

Rechtsphilosophie v. HegelStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachl. 417 (Johann Rudolf Ringier)

Signatur: Nachl. 417, Nr. 5


Philosophie des Rechts. / D. R. fur s ist d. abstr Bgrif, [...] [Explicit: [...] Dies ist auch d. Weg der P. / Finit. d. 17ten März 1820]

Berlin, 1819-17.03.1820 [Wintersemester, Ende Oktober bis Mitte März]. - 220 Bl., 438 nachträglich durchgezählte Seiten (die ersten 7 davon zusätzlich mit eigenhändiger Zählung am oberen Rand aussen), 19 x 21,5 cm, Deutsch. - Vorlesung, Protokoll

Literaturhinweise: Ziesche, Eva: Der handschriftliche Nachlass Georg Wilhelm Friedrich Hegels und die Hegel-Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz. Wiesbaden, 1995. (Katalog der Handschriftenabteilung)

Editionshinweise: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesung über die Philosophie des Rechts, Berlin 1819 / 1820. Nachgeschrieben von Johann Rudolf Ringier. Hrsg. v. Emil Angehrn, Martin Bondeli und Hoo Nam Seelmann. Hamburg 2000 (Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte, Bd. 14).

Bemerkung: Papierbögen zum Quartformat gefaltet, Vorsatzlage mit einem Doppelblatt, davon das erste Bl. als Spiegel eingeklebt, 55 Lagen mit jeweils 2 Doppelblättern; nachträglich gebunden; vorgefalzter, 3.5-5 cm breiter Rand aussen; Ringier mit braunschwarzer Tinte; die ersten 21 Lagen sind eigenhändig von a bis t druchgezählt (ohne j; zwischen a und c, sowie zwischen o und p ist jeweils eine Lage nicht mitgezählt); nachträgliche Paginierung am oberen Rand aussen (1-438); Seite 10-24, 192, 197-198, 229-232, 294-296, 321-328,342-345, 398, 429-438 sowei am Anfang ein Bl. leer; einige unbeschriebene Blätter sind nicht aufgeschnitten; vereinzelt Randbemerkungen, Einschübe, Unterstreichungen und durchgestrichene Wörter oder Sätze (Seite 193 vollständig durchgestrichen).

Ausreifungsgrad: MitschriftMaterial: Umschlag aus Pappe, grau marmorierter Papierbezug, hellbraunes Titelschild auf dem Rücken "Rechtsphilo- / sophie / v. / Hegel".Wasserzeichen: 1. Wappen oder Zieroval mit Reichsapfel (6,5 cm breit) / Schrift(br)a) Fragment oberer Teil: Bl. 2, 7, 22, 27, 32, 35, 40, 43, 46, 49, 54, 57, 59, 72, 73, 78, 81, 86, 90, 92, 95, 98, 102, 106, 109, 115, 118, 125, 129, 133, 139, 144, 145, 150, 156, 159, 168, 172, 179, 182(br)b) Fragment unterer Teil: Bl. 3, 6, 18, 23, 26, 29, 34, 37, 47, 52, 55, 62, 64, 69, 76, 79, 82, 83, 87, 93, 101, 104, 107, 112, 114, 119, 128, 132, 136, 138, 141, 148, 151, 153, 158, 165, 169, 173, 178, 183(br)c) Schrift [I W E PAR?] (ca. 10 x 1 cm): Bl. 21, 31, 38, 39, 45, 53, 60, 74, 89, 91, 116, 134, 155, 170(br)2. Adler gekrönt nach links (ca. 11,5 cm breit) / Schriftzug(br)a) Fragment oberer Teil: Bl. 161, 195, 197, 204, 206, 214, 216(br)b) Fragment unterer Teil: Bl. 164, 191, 194, 209, 200, 203, 205, 211(br)c) Schrift [?M? HO??TER] (14 x 1 cm): Bl. 193, 199, 202, 208, 210 (br)3. Adler gekrönt nach rechts (6 cm breit)(br)a) Fragment oberer Teil: Bl. 10, 185, 186(br)b) Fragment unterer Teil: Bl. 11, 192(br)4. Fisch? Wappen? (7,5 cm breit), Fragment: Bl. 14, 15, 65(br)5. Schrift unleserlich (7 x 1,5 cm): 189, 190(br)6. Kreuz (4,7 x 4,7 cm), Fragment: zweites Bl. der Vorsatzlage, Bl. 217 (Blattzählung ab S.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachl. 417 (Johann Rudolf Ringier) / eigene Vorlesungsnachschriften

DE-611-HS-937432, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-937432

Erfassung: 26. August 2005 ; Modifikation: 13. Juni 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:54:08+01:00