Detailed Information

Einzelne Vorträge und Texte 2Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)Archiv Hans SanerSignatur: SLA-Saner-A-3-b-2: 515

Functions

Einzelne Vorträge und Texte 2Schweizerisches Literaturarchiv (SLA) ; Archiv Hans Saner

Signatur: SLA-Saner-A-3-b-2 : Kasten 515


https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=1246657 (Beschreibung in HelveticArchives)

Bemerkung: Ms. zu verschiedenen Vorträgen und Texten, tw. in mehreren Fassungen und mit Korrekturen: 7 Gründe, weshalb man diesen Krieg nicht hätte führen dürfen (Stellungnahme Irak, Schweizer Familie, 2003); Was ist Europa?; Vergessen-Können, Vergessen-müssen etc…. Zur Dialektik des Vergessens bei Nietzsche (vgl.A-1-145); Kinderweisheit und Altersweisheit; Kindsein in unserer Zeit (vgl. A-1-025, A-1-032); Die Kunst als Überschuss von blühender Leiblichkeit (Nietzsche Kolloquium 2004); Weltmoral; Welt-Moral?; Nullitäten (Sonntagsblick April 2000); Thesenpapier: Perspektiven einer Schule der Zukunft und der Lehrer/innen-Bildung (4.12.1998, Aargau, vgl. A-1-034); Weltkultur/Unterwegs in der Fremde; Vortrag zum Thema Ethik; Modelle der Introspektion in der Philosophie (1980?, vgl. A-1-056); Der Abtransport der Illusionen (Rede Preisverleihung Jeanne Hersch, 11.10.70; vgl. A-1-155); Die Paradoxien der Freiheit. Zum Tod von Jeanne Hersch (vgl. A-1-155); Rede zu Jeanne Hersch (vgl. A-1-155); Überleben mit einer Jüdin in Deutschland. Karl und Gertrud Jaspers in der Zeit des Nationalsozialismus (in: Erinnern und Vergessen, vgl. A-1-125, A-1-130); Bilder des Denkweges; Gewaltfreiheit (Phil. Ges. Zürich, vgl. A-1-016/017); Selbstmord; Zur Psychologie des Haareabschneidens (vgl. A-1-038); Die Dramaturgie der Angst (vgl. A-1-067); Verfassungsnorm und Verfassungswidrigkeit; Antworten auf die Haupteinwände der Gegner (zum Thema GSoA, vgl. A-1-096); Alternative Modelle der Friedensbewegung. Zur offiziellen Dissuasions-Strategie (vgl. A-1-008/009); Dann sind Sie registriert (vgl. A-1-012); Ms. zum Thema Ethik; Zur Integration von Menschen mit einer Behinderung (vgl. A-1-014); Radio-Ms. zum Thema Menschenrechte; Widerworte (Radio Basel 1988); Gibt es eine Macht des Geistes? Am Beispiel der Philosophie (vgl. A-1-172); Europa und die Schweiz – Schweiz und Europa (Dîner philosophique, Bern 12.5.2000)

Pfad: Archiv Hans Saner / Werke / Publizistik und Vorträge / Einzelne Vorträge und Texte

CH-000015-0-1246657, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-1246657

Erfassung: 2018-08-15 ; Modifikation: 2024-07-03 ; Synchronisierungsdatum: 2024-08-16