Detailed Information
Testamentum, Teil 1 / Ps.-Raimundus Lullus St. Gallen KB Vadiana Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Signatur: VadSlg Ms 424
Functions
Testamentum, Teil 1 / Ps.-Raimundus Lullus St. Gallen KB Vadiana ; Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
Signatur: VadSlg Ms 424
Pseudo-Raimundus Lullus [Verfasser]
2. Viertel 16. Jahrhunderts. - 1 Band (92 Blätter), 28 x 20 cm, Lateinisch. - Handschrift
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Inhaltsangabe: (S. I-IV) leer (S. 1–177) Testamentum, Teil 1 / Ps.-Raimundus Lullus. [Prolog:] Deus qui gloriose, qui omnipotens existis, propter te amare, intelligere et recolere ... [Auf einer leeren Zeile von der Hand Schobingers:] Theorica testameni [sic] Rai. Lulii. [Text:] Entia realia existantia in suis primordialibus ... - ... totum diximus post considerationem. Explicit nostre allcimie [?]. >Explicit theorica testamenti magistri Remundi Lulii translata per quendam peritum in arte a Gallico in Latinum<. [Anschliessend von anderer Hand:] Sufficit ut cognoscas et intelligas illa quae ad extractionem requiruntur et non est mihi datum aliud dicere. Sicut sol illuminat omnia et decorem et perfectionem omnibus stellis confert sic aurum omnibus metallis. - Entspricht Manget, Jean Jacques : Bibliotheca chemica curiosa, Genf 1702, Bd. 1, S. 707–762, Kapitelzählung abweichend; Pereira, Michela/Spaggiari, Barbara, Il "Testamentum" alchemico atribuito a Raimondo Lullo. Edizione del testo latino e catalano dal manoscritto Oxford, Corpus Christi College, 244 (Millennio Medievale 14, Testi 6), Florenz 1999; Thorndike-Kibre Sp. 410, 499; Pereira, Michela, The alchemical corpus attributed to Raymond Lull (Warburg Institute Surveys and Texts 18), London 1989, S. 3, 6–8, 83–84, Nr. I.61. (S. 178-180) leer Inhaltsangabe: Der Text entspricht weder im Umfang noch im Wortlaut dem Druck in Manget noch der modernen Edition von Pereira/Spaggiari. In der Kapitelzählung der Edition Pereira/Spaggiari ergibt sich eine Verschiebung um 1, da die Einleitung im Druck nicht gezählt ist. Die Kap. 54–57 entsprechen der Edition Kap. 55, 56, 58, 57. In der Hs. sind die Kapitel 90-99 übersprungen. Daraus ergibt sich eine weitere Verschiebung der Kapitelzählung. Der Schluss von Kapitel 74 ist an den Anfang von 75 gerutscht. Vergleich mit Manget, Bibliotheca, Bd. 1, S. 707–708: Der Prolog der Hs. ist zweigeteilt und gekürzt; eine Widmung an einen König oder eine Datierung, etwa auf das Jahr 1332 (Pereira, Corpus, 1989, S. 6–8; 83, N° I.61) fehlt. Die Kapitel sind teilweise durchnummeriert und mit Titeln versehen; sie entsprechen weder im Wortlaut noch in der Zählung jenen in Manget. Kap. 1 entspricht 1–2 im Druck. 2 entspricht dem ersten von zwei Kapiteln ‹III› im Druck, 3 dem zweiten III. Kap. 4–16 stimmen überein. Kap. 17 der Hs. umfasst lediglich 5 Zeilen am Seitenende (S. 31), danach folgt die Kapitelzählung 18 mit dem Text, der in Manget den weiteren Verlauf von XVII bildet. Bis Kap. 32 ist die Zählung der Hs. um 1 höher als der Druck. In der Hs. folgt auf Kap. 32 ein Kapitel ohne Nr., das XXXII in Manget entspricht. Von Kap. 33-79 stimmen weitgehend überein. Kap. 56 und 57 sind vertauscht. Die Hs. zählt Kap. 79 doppelt, was zu einer neuen Verschiebung führt (Hs. 80–89 = Druck 81–90). Von 89 springt die Zählung direkt auf 100 und läuft weiter bis 105 mit verschiedenen Umstellungen und Zählsprüngen ohne relevante Textverluste. Die Manget, Bibliotheca Bd. 1, S. 709, 711 und 712 vorhandenen Schemata fehlen hier.Schobinger, Bartlome (1500-1585) [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991170453668905501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Darin: 2 Lesezeichen aus zerschnittenen Geschäftsnotizen von Bartolome Schobinger vorn eingelegt in einem Umschlag
Einband: Pergamentumschlag, nicht ausgefertigte Urkunde des Kardinals Gerolamo Verallo für König Heinrich II vom 27. Dez. 1551 mit Federproben: "[Hieronymus ?] miseratione divina sancti Martini in Montibus Cardinalis, ad serenissimum Henricum, Francorum regem christianissimum ..." Zur Urkunde vgl. Lamy, Eustache, L'abbaye et la paroisse de Méobecq depuis l'origine jusqu'a nos jours, in: Bulletin de la Société académique du Centre. Archéologie, littérature, science, histoire et beaux-arts (1895), S. 67. Vorderseite des Umschlags: "Theorica Testamenti Rai[mundi]" von der Hand Bartlome Schobingers, darunter Notizen. Alte Signaturen: Auf dem Rücken Ha 41a mit Tinte, Innenseite des Umschlags E 113 mit Rötelstift.
Angaben zur Herkunft: Bartlome Schobinger nach dem Titel auf der Vorderseite des Umschlags, den Marginalien und den eingelegten Notizblättern. Verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, VadSlg Ms. 8a, 3r, Nr. 41 in der Abteilung "Libri manuscripti in folio A". S. 1 und 178 Stempel der Vadian. Bibliothek Französisch nach Wasserzeichen und Einband
Pfad: Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
[Ha 41a (Frühere Signatur), E 113 (Frühere Signatur)]
CH-002121-2-991170453668905501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170453668905501
Modifikation: 15.12.2021