Detailed Information
Brief an [Abrahamus Musculus] / von Nicolaus Seguierius Zofingen SB Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen Signatur: StBZ Pa 14:1,115 (126)
Functions
Brief an [Abrahamus Musculus] / von Nicolaus Seguierius Zofingen SB ; Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen
Signatur: StBZ Pa 14:1,115 (126)
Séguier, Nicolas (1532-1599) [Verfasser], Musculus, Abraham (1534-1591) [Adressat]
Payerne , 8. Idus Septemb[ris] 1585. - 2 Bl., 4 S. beschrieben, 27,5 x 18,5-19 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung
Inhaltsangabe: Séguier hat am Vortag erfahren, dass der chiliastische Arzt [Robert Augier] nach Bern abgereist ist. Er staunt über dessen Dreistigkeit. Er wird dessen Lehre schildern und ist bereit, nach Bern zu kommen, um weitere Auskunft zu geben. Er wird dessen Thesen mit den Aussagen belegen, die er u.a. vor dem Kirchenkapitel von Payerne zur Diskussion gestellt hat. Demnach glaubt er an ein künftiges irdisches Paradies in Analogie zum himmlischen. Noch vor dem jüngsten Gericht würden eine Kirche und ein Glaube auf der Erde herrschen. Diese Ansicht stützt er mit der Theorie von den drei Phasen ("status") der Kirche. Quellen seiner Lehre sind Schriften der Juden, Muslime ("Turci") und Wiedertäufer ("anabaptistae"). Ferner behauptet er, dass er seit zwölf Jahren persönliche Offenbarungen erfahre. Nachdem er seine Lehre in Payerne verbreitet und diese eine gewisse Aufmerksamkeit erfahren hatte, lud ihn Séguier ein, seine Lehre vor dem Kirchenrat ("consistorium") zu erläutern. Dabei konnte er nur 5. Mose 13 und Psalm 110 für seine Argumentation anführen. Séguier widerlegte die Beweiskraft von diesen und weiteren Argumenten. Vom Kirchenrat wurde Augier aufgefordert, seine Lehre schriftlich den Pfarrern zur Vorbereitung des Konvents ("congregatio") zuzustellen. Dies ist erst am Vortag der Versammlung geschehen. An der Versammlung wurde er vom Dekan zum Widerruf seiner Thesen aufgefordert; andernfalls würde seine Irrlehre dem Rat von Bern zur Kenntnis gebracht. Augier erbat sich eine Bedenkfrist. Dass er nun vor Ablauf der Frist ohne Benachrichtigung des Pfarrkollegiums nach Bern gereist ist, verstösst gegen die Abmachung. [Theodor] Beza hat in einem Brief geraten, Augier ("hic stultus desperatus") aus dem Land zu vertreiben. Séguier hat auch den Schultheiss [Johann] von Wattenwyl über die Angelegenheit informiert. Sendet Grüsse vom ganzen Pfarrkollegium in Payerne.https://swisscollections.ch/Record/991170477983205501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-114468 (Online via e-manuscripta)
Bemerkung: Adresse fehlt Inhaltsangabe unter dem Brieftext von späterer Hand: Chiliastae cujusdam dogma rejectum et relatum. Adressat aus dem Briefinhalt erschlossen
Pfad: Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen
CH-002121-2-991170477983205501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170477983205501
Modifikation: 09.08.2023