Detailed Information
Zeichnungen und Aquarelle zur Appenzeller Geschichte / Johann Ulrich Fitzi Appenzellisches Fahnenbuch KB Appenzell Ausserrhoden Einzeldokumente Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden Signatur: Ms. 300
Functions
Zeichnungen und Aquarelle zur Appenzeller Geschichte / Johann Ulrich Fitzi KB Appenzell Ausserrhoden ; Einzeldokumente Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden
Signatur: Ms. 300
Appenzellisches Fahnenbuch (Weiterer Titel)
Fitzi, Johann Ulrich (1798-1855) [Verfasser]
1818-1824. - 73 Blätter, 48 x 32 cm, Deutsch. - Handschrift
Inhaltsangabe: (Vorsatz 1r) Vermerk. Sammelband von Abbildungen von Joh. Casp. Zellweger für seine Appenzeller-Geschichte gesammelt. Zeichnungen von J. U. Fitzi (Vorsatz 2r) Besitzangabe. Joh. Casp. Zellweger Trogen (Ir) Erläuterungen zum Epitaph an der Kirche Schwende (AI) und zur Burgruine in Schwende Inhaltsangabe: Im Auftrag von Johann Caspar Zellweger-Gessner (1768-1855) von Trogen fertigte Johann Ulrich Fitzi zwischen 1818 und 1821 mehrere Zeichnungen von eroberten Fahnen und appenzellischen Wappen. Der Sammelband enthält neben Fahnenbildern auch Zeichnungen von Landschaften und Gebäuden und sollte dem Auftraggeber gemäss Vermerk auf dem Vorsatz zur Erstellung seiner Geschichte des Appenzellischen Volkes (1830-1840) dienen. Später zeichnete und aquarellierte Johann Ulrich Fitzi die gleichen Fahnen für das Werk Lucubrationes (1829-1830) von Johann Georg Schläpfer (1797-1835)Zellweger, Johann Caspar (1768-1855) [Auftraggeber]
https://swisscollections.ch/Record/991170478607505501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://e-codices.ch/de/list/one/cea/Ms0300 (e-codices (Digitalisat)) https://e-codices.ch/loris/cea/cea-Ms0300/cea-Ms0300_049r.jp2 (Thumbnail e-codices)
Bemerkung: Johann Ulrich Fitzi (1798-1855) von Bühler war ab ca. 1810 als Hausbursche beim Arzt und Naturforscher Caspar Tobias Zollikofer (1774-1843) in St. Gallen beschäftigt, wo er zeichnen und aquarellieren lernte. Gemeinsam mit Zollikofer erstellte er über 1000 Pflanzen- und Insektenbilder. Ab 1821 war Fitzi in Trogen und Speicher als Zeichner, Kopist, Kolorist, Modelstecher und Zeichenlehrer tätig, von 1838 bis 1842 arbeitete er als Zeichenlehrer an der Kantonsschule Trogen. Er hinterliess zahlreiche Gebäude- und Dorfansichten, welche als historische Quellen von grosser Bedeutung sind, darunter verschiedene Ansichten von Trogen im Auftrag von Johann Conrad Honnerlag (1777-1838) und Federzeichnungen sämtlicher Ortsbilder von Appenzell Ausserrhoden.
Einband: Braunes Leder, punziert
Angaben zur Herkunft: Das sogenannte Appenzellische Fahnenbuch gelangte 1910 durch eine Schenkung von Kantonsrat H. G. Zellweger in Trogen, Kantonsrat F. Tobler in Teufen und Regierungsrat A. Hofstetter in Gais in den Besitz der Kantonsbibliothek. Von diesem Werk ist nur ein einziges Exemplar überliefert
Pfad: Einzeldokumente Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden
CH-002121-2-991170478607505501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170478607505501
Modifikation: 15.12.2021