Detailed Information

Brief an Abrahamus Musculus / von J[ohannes Jacobus] Grynaeus Zofingen SB Einzeldokumente Stadtbibliothek ZofingenSignatur: StBZ Pa 14:2,67 (65)

Functions

Brief an Abrahamus Musculus / von J[ohannes Jacobus] Grynaeus Zofingen SB ; Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen

Signatur: StBZ Pa 14:2,67 (65)


Basel , Calendis Febr[uarii] [1589]. - 1 Bl., 29 x 19 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung

Inhaltsangabe: In einem Gedicht von Sabinus [eigentlich Ulrich von Hutten] wird der Misserfolg des [Herzogs Ulrich] von Württemberg ("cervus") gegen die Stadt Bretten, die Heimat von Philipp [Melanchthon], besungen. Auch Musculus muss sich nicht vor dem [Herzog Ludwig] von Württemberg fürchten, der ihm zürnt, weil Musculus sich nicht der Meinung von Jacob Andreae ("rana ubiquitaria") anschliessen will. Grynaeus hat an Johann Kasimir ("princeps meus") geschrieben und diesen gebeten, an die vier [evangelischen] Städte ("tetrapolitani") zu schreiben und sie vor Jacob Andreae ("Vulcanus") zu warnen. Der Freiherr [Adam Gans, Edler] zu Putlitz ("Baro Putlinus") hat bei seiner Gesandtschaft die Meinung von Grynaeus bestätigt. Der Rat von Basel wollte Grynaeus Einsicht in den Brief [des Herzogs von Württemberg?] geben, vielleicht, um ihn zu erheitern. Wenn der Württemberger ("cervus") Musculus und Beza angreift, wird er die verdiente Antwort erhalten. Grynaeus hat die Briefe des Herzogs von Württemberg ("cervus") und des [Pfalzgrafen Johann I.] von [Pfalz-]Zweibrücken ("Bipontinus") nach Zürich geschickt. Von dort sollen sie an Musculus zur Verlesung vor dem Rat von Bern weitergeleitet und dann an Grynaeus zurückgeschickt werden. [Johannes] Pistorius ist angeblich zum Katholizismus konvertiert ("apostata dicitur"). Er wird in der kommenden Fastenzeit [1589] beim Markgrafen Jakob [III.] von Baden[-Hachberg] mit zwei Jesuiten ("Jesuastri"), Jacob Andreae ("Vulcanus") und [Andreas] Osiander ein Religionsgespräch führen. Grynaeus empfiehlt den Überbringer des Briefs, Hauptmann ("centurio") [Johann] Philipp Strübin. Dieser wird mündlich über die Lage in Basel berichten. Gott soll Samuel Huber ("Thersites Derendingensis") und Seinesgleichen zur Vernunft bringen. Bestellt Grüsse an [Johannes] Dick ("Crassus"), Christian [Amport] und die anderen Kollegen. Bittet um Auskunft, ob sich unter den Gefangenen [nach der Aufdeckung der Daux-Verschwörung im Dezember 1588] Verwandte von [Jean?] Bœuf ("Bovius") befinden und wie die Lage der Verräter ist.

https://swisscollections.ch/Record/991170481314205501 (Katalogeintrag in swisscollections)http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-114542 (Online via e-manuscripta)

Bemerkung: SiegelspurEntstehungsjahr aus dem Briefinhalt erschlossen

Pfad: Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen

CH-002121-2-991170481314205501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170481314205501

Modifikation: 09.08.2023