Detailed Information
Brief an Abrahamus Musculus / von Jo[annes] Gul[ielmus] Stuckius Zofingen SB Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen Signatur: StBZ Pa 14:2,105 (103)
Functions
Brief an Abrahamus Musculus / von Jo[annes] Gul[ielmus] Stuckius Zofingen SB ; Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen
Signatur: StBZ Pa 14:2,105 (103)
Stucki, Johann Wilhelm (1542-1607) [Verfasser], Musculus, Abraham (1534-1591) [Adressat]
Zürich , 16 Decemb[ris] anno [15]88. - 1 Doppelbl., 3 S. beschrieben, 29 x 20 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung
Inhaltsangabe: Jacob Andreae ("Vulcanus Tubingensis") brüstet sich mit dem Erfolg seiner Gesandtschaftsreise in die Eidgenossenschaft und vor allem zum Rat von Bern [im September 1588]. Seine Lehre sei dort von einigen Räten gutgeheissen worden. Er verbreitet nun die Hoffnung, dass seine Glaubensrichtung ("mysteria") in Bern und der übrigen Eidgenossenschaft anerkannt werde. Ferner droht er Musculus und anderen Gegnern mit dem Zorn seiner Landesherren [Ludwig und Friedrich I. von Württemberg], weil dessen "Acta Colloquii Mompelgardensis" mit ihrer Autorisierung gedruckt wurden. [Samuel] Huber bereitet seine Aufzeichnungen von den Verhandlungen in Bern ("Acta colloquii Bernensis") zum Druck vor. Huber steht in Württemberg in hohen Ehren und hat ein Pfarramt in Derendingen bei Tübingen erhalten. Er hat bereits mehrmals mit grossem Beifall in der Hauptkirche ("templum primarium") von Tübingen gepredigt. Diese Informationen hat ein Freund von Stucki in Tübingen, bei dem Huber eine Zeitlang gewohnt hat, in einem Brief mitgeteilt. Der Überbringer jenes Briefs, der mit Stucki verwandte Zürcher Ratsherr [Kaspar Schmid; vgl. Pa 14:2,118 (116)], hat folgende Geschichte über Huber erzählt: Er stieg auf der Rückreise von einem geschäftlichen Besuch beim Herzog [Ludwig] von Württemberg im Gasthaus "Zum goldenen Lamm" ("diversorium aurei agni") ab. Dort wurde er von Huber aufgesucht. In der Tischgesellschaft von Schmid befand sich auch der Tübinger Patrizier [N.] von Dachenhausen ("Dachenhauserus"). Gleichzeitig hielt sich eine grosse Hochzeitsgesellschaft im Gasthaus auf. Beim Aufbruch von Schmid offenbarte Huber seine Identität und beschimpfte Musculus und den Rat von Bern wegen seiner Amtsenthebung. Als Schmid ihn beruhigen wollte, machte er ihm eine öffentliche Szene. Schmid beschimpfte diesen seinerseits als "Läcker und Hudeler" und tat, als wolle er zu den Waffen greifen, worauf jener die Flucht ergriff. Aus diesem Vorfall lässt sich schliessen, dass Huber auch in Zukunft Schwierigkeiten machen wird. Sendet Segenswünsche und bestellt Grüsse an [Johannes] Haller [jun.], [Johannes] Dick ("Crassus"), [Christian] Amport ("in Portu") und die übrigen Kollegen sowie an den Schultheiss [Johann] von Wattenwyl. Bittet um diskrete Verbreitung der Informationen des Briefs ohne Namensnennung des Urhebers.https://swisscollections.ch/Record/991170481696305501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-114575 (Online via e-manuscripta)
Bemerkung: Siegelspur
Pfad: Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen
CH-002121-2-991170481696305501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170481696305501
Modifikation: 09.08.2023