Detailed Information

Stammbuch / Dr. Paul Wagner Basel UB Einzeldokumente Universitätsbibliothek BaselSignatur: UBH Y II 5

Functions

Stammbuch / Dr. Paul Wagner Basel UB ; Einzeldokumente Universitätsbibliothek Basel

Signatur: UBH Y II 5


Wagner, Paul (1591-) [Verfasser]

1597-1648. - 1 Band (404 Blätter), 14,5 x 9 cm, Lateinisch. - Handschrift, Autograf

Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal

Biographische Notiz: Der 1605-1607 in Altdorf (vgl. 109v, 116r, 126r, 166r, 258r, 259r, 263r, 264r, 292r, 295r-v, 307r, 380r, 397r) und danach bis 1613 in Wittenberg (vgl. 53r, 67r, 70r, 94r, 95r, 110r, 111r, 211r-212r, 225r, 262r, 353v oder 397r) nachgewiesene Paul Wagner (geb. 1591) aus Windsheim in Franken wurde in Basel am 31.10.1615 zum Doktor der Medizin promoviert, vgl. Die Matrikel der Universität Basel, im Auftrage der Universität Basel hrsg. v. Hans Georg Wackernagel, unter Mitarbeit v. Marc Sieber, Hans Sutter und Andreas Tamman, Bd. 3, Basel, 1962, S. 162, Nr. 53, sowie UBH Diss 33:50 (VD17 1:061959F). Mehrere Einträge im Stammbuch stammen aus Strassburg, 1614 (21r, 22r, 32r, 33r, 195r), nach der Promotion scheint sich Wagner in Heidelberg aufgehalten zu haben, vgl. 139r (Ianus Gruterus), bevor er Physicus in Amberg (vgl. 104r, 106r, 130r, 140v, 178v, 265r, 286r-v) und angeblich Stadtphysicus von Weiden wurde; die meisten der späteren Einträge stammen jedoch aus Wunsiedel (vgl. etwa 186r oder 306r). Inhaltsangabe: Auf dem pergamentenen Bl. 1 (recto) Paulus Wagners Wappen, vgl. J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, fünften Bandes vierte Abtheilung: Zweitausend bürgerliche Wappen, hrsg. v. Gustav A. Seyler, Nürnberg, 1890, S. 45 und Tafel 54, mit den Initialen V.M. und G.W. (darüber L) sowie Datum 1656; die folgenden lateinischen Verse 2r (nach Juan Luis Vives) und 2v eigenhändig, auch der 3r aufgeklebte "Dialogismus libri et possessoris" (teils nach Erasmus von Rotterdam) gewiss von ihm, mit einigen abschliessenden Zeilen auf Griechisch. Wohl am meisten Einträge gibt es aus der Zeit vor und nach Wagners Promotion in Basel; auf 18 Febr. 1616 ist etwa der Eintrag Thomas Platters (92r) datiert, in dessen Stammbuch UBH AN VI 13a (10.7891/e-manuscripta-159754) sich auch ein Eintrag Wagners aus dem gleichen Jahr findet (123r); siehe auch 75r (Peter Ryff), 91r (Martin Chmieleck), 97r (Emmanuel Stupanus), 148v (Maximilian Pantaleon), 151r (Johann Friedrich Werdenberg), 153r, 162r, 173r, 173v, 176r, 184r, 190v-191r (Valentin Ritter), 191v, 196, 204r, 205r, 207r, 213v, 214r, 224r, 226r (Remigius Faesch), 228r-v, 229v-231v, 240v, 242r, 243r, 250r, 251r (Anton Faber), 254r, 255r, 271r, 273r, 274r, 275v, 277r, 279r, 279v, 280r, 281v, 290r, 301r (Battista Pestalozzi), 311r, 317r, 321r (Theodor Zwinger, 2 Briefe Wagners an ihn UBH Frey-Gryn Mscr I 11, Bl. 1-4), 322v, 327r, 328r, 329r, 362r (Johann Jacob Genath), 364r, 365r, 388r. Das Buch enthält auch 3 kolorierte Federzeichnung von Frauen in Basler Tracht: "Sponsae Basileensis Typus" (205v), "Icon Virginis Basileensis" (254r) und "Matronae Basileensis effigies" (255r), sowie rund 40 gemalte Wappen, 10 ebenfalls kolorierte allegorische Zeichnungen und 18 eingeklebte Kupferstiche. Im hinteren Spiegel ein Verzeichnis der "Namen von eingeschriebenen von Adel", anonymer Nachtrag.

https://swisscollections.ch/Record/991170506055705501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Darin: Beilage: 18 separierte Zettel, Identifizierungen eines Vorbesitzers, teils auf Kalenderblättern von 1971.

Material: Papier (Bl. 1 Pergament)Einband: Pergamentband.

Akzession: Kauf. Herkunft: Dr. med. dent. Hans-Peter Kuhn. Datum: 25. Jan. 2010. Akz.-Nr.: 2010,08H. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Angaben zur Herkunft: Frühester Eintrag: 18. Novemb. 1597 (41r), späteste 1647 (282r) und 1648 (182r und 355r).

Pfad: Einzeldokumente Universitätsbibliothek Basel

CH-002121-2-991170506055705501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170506055705501

Modifikation: 01.09.2023