Detailed Information
<<Die>> durch Luzern und die Freien Ämter erbeuteten Berner Fahnen : und Geschütze im 1. Villmergerkrieg 1656 in farbigen Abbildungen Verzeichnus der jenigen fahnen undt stucken, so die von Lucern undt freyen embtern denen von Bern in eim lauf bey Villmergen den 24 Jenner im jahr 1656 haben abgenohmen KB Aargau Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek Signatur: AKB MsMur 5
Functions
<<Die>> durch Luzern und die Freien Ämter erbeuteten Berner Fahnen : und Geschütze im 1. Villmergerkrieg 1656 in farbigen Abbildungen KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
Signatur: AKB MsMur 5
Verzeichnus der jenigen fahnen undt stucken, so die von Lucern undt freyen embtern denen von Bern in eim lauf bey Villmergen den 24 Jenner im jahr 1656 haben abgenohmen (Originaltitel)
Im jahr 1656. - 1 Band (12 Blätter), 16 x 10 cm, Deutsch. - Katalog, Handschrift
Inhaltsangabe: (1r-v) leer (2r) Titelblatt (2v-4r) Dieser fahnen gehört zu [hw?] obristen Mey von Rüt. [Ruott]. Ihn hat bekriegt [hr. hptm.] Jost Pfyffer im Weggis zu Lucern. [Weggisgasse in Luzern] Dieser war allein gantz und unversehrt erobert (4v-5r) Dießer fahnen gehört zue dem stättlin Wietlispach der vogtey Bipp undter hp. [hptm.] Stührler. Ihn hat bekommen Hans Süeß von Büttisholz ein hinkender [und] wegen der stangen ist er mit löchern undt blut besprengt zeichnet. Fridli Berndli Hoffmann soll ihn bekommen haben (5v-6r) Dießer fahnen soll obrist von Erlach; andere sagen [hr.] obrist wachtmeister Flamber[t] von Bern zugehört haben: Ihn hat bekriegt [hr.] landvogt [...] Nicolaus Suttner von Underwalden war ansehnlich mit [...] undt bluedt besprengt (6v-7r) Dieser fahnen ist denen von Rohrbach gewesen: Ihn hat erobert [hr] Beat Jacob zur Lauben [...], landtschreiber undt landhaubtman ... (7v) Dieser fahnen kam auf Bruck [Brugg]: Ihn hat bekomen Sigrist von ... (8v) leer (9v-11r) leer und Aquarell (11v) Verzeichnis der ehren titteln der 13 orthen lobl: Eidgnoschafft ... (12r-v) leer Inhaltsangabe: Farbige Abbildungen der Fahnen, teilweise mit Text. Am Schluss: Verzeichnis der Ehrentitel der 13 eidgenössischen OrteKloster Muri [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991170513233005501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Bemerkung: 1993 von der Aargauischen Kantonsbibliothek dem Staatsarchiv Aargau abgetreten. Signatur im Staatsarchiv: AA/4963b
Einband: Fadenheftung mit braun-schwarz gesprenkeltem Kartoneinband
Angaben zur Herkunft: Spiegelblatt vorne Exlibris des Klosters Muri (Wegmann, Agnes.-Schweizer Exlibris, Bd. 2, Zürich 1937, Nr. 5121)
Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
CH-002121-2-991170513233005501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170513233005501
Modifikation: 15.12.2021