Detailed Information
Arabisch-türkisches Gebetbuch Basel UB Handschriften des Frey-Grynaeischen Instituts Signatur: UBH Frey-Gryn Mscr IX 5
Functions
Arabisch-türkisches Gebetbuch Basel UB ; Handschriften des Frey-Grynaeischen Instituts
Signatur: UBH Frey-Gryn Mscr IX 5
Mehmed Efendi, Birgivi (1523-1573) [Verfasser]
[1500-1573]. - 1 Band (212 Blätter), 15 x 10 cm, Osmanisch Arabisch. - Handschrift
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Inhaltsangabe: (1r) leer (1v) 2 Einträge: 1. "Jo. Henrici Gernleri, Basil. Helvetij, ex dono Nobiliss. D. Jo. Smitt, Brem. praedam hanc ex expugnatione Albae Graecae Ao. 1688. domum referentis."; 2. "Spolio hoc Turcico ad Exteros felicibus auspiciis properanti suo è Sorore Nepoti cariss[im]o. Jo. Ludovico Frey Orientalium Literarum Ruspatori feliciss[im]o S.M. Cand. Literatiss[im]o sui Memoriam cum omnigenae felicitatis voto commendat J. Henricus Gernlerus, V.D.M. ad D. Theod. in Eccles. Minoris Basileae. Ad D. 9. Sept. aerae Dior. 1703" (2r) leer 1. (2v-110r) Awrād-i šayḫ Muḥammad Pīr Bahānī Sammlung von Gebetslitaneien. Die eigentlichen Awrād (arabisch) beginnen Bl. 91v. (110v-111r) 2. (111v-169v) <<el->>Vaṣiyye / Meḥmed Ibn Pīr ʿAlī Birgivī Darstellung der islamischen Glaubens- und Pflichtenlehre nach ḥanafitischem Ritus, 970 h. [= 1562-63] fertiggestellt. Titel auch Vaṣiyyet-nāme. - Weitere Handschriften: VOHD XIII, 3 (Sohrweide) Nr. 29; VOHD XIII, 4 (Götz) Nr. 36; VOHD XXXVII, 1 (Götz) Nr. 229. (169v-211v) weitere Gebete, osmanisch-türkisch und arabisch (212r) leer (212v) Vermerk "Orient. Mscr. 5." in schwarzer Tinte, von alter Hand; Signatureintrag mit BleistiftSmit, Johann (1659-1721) [Vorbesitzer], Gernler, Johann Heinrich (1664-1747) [Vorbesitzer], Frey, Johann Ludwig (1682-1759) [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991170513748505501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Darin: 4 lose Blätter: 1. Angaben zur Vaṣiyye von Birgivī von der Hand Rudolf Tschudis; 2. Angaben zu Gebetslitaneien (awrād), die in der Handschrift enthalten sind, ebenfalls von Tschudi; 3. Allgemeines zur Handschrift, möglicherweise von der Hand Albert Socins
Material: Papier Einband: Rotbrauner Ledereinband mit Klappe und Blindprägung: mandelförmiges, gelapptes Medaillon mit floraler Füllung; vom Medaillon nach oben und unten ausgehend senkrechte Linie; Rahmen aus Linienbündeln; Klappe in ähnlicher Art verziert; Innenseite der Klappe mit rosa-blaugrau-grün-beigem Stein-Marmorpapier bezogen, Spiegel mit rosa-orange-blaugrau-weissem Kamm-Marmorpapier; hellblau-gelbes Kapitalband
Akzession: Depositum. Herkunft: Frey-Grynaeisches Institut. Datum: 1896ff. Eigentümer: Frey-Grynaeisches Institut
Angaben zur Herkunft: Gemäss den Einträgen auf Bl. 1v wurde die Handschrift bei der Eroberung von Belgrad im Jahre 1688 von Johann Smit aus Bremen erbeutet und von diesem dem Basler Johann Heinrich Gernler geschenkt. Gernler seinerseits schenkte sie am 9. September 1703 seinem Neffen Johann Ludwig Frey.
Pfad: Handschriften des Frey-Grynaeischen Instituts / Abteilung Frey-Gryn Mscr: Manuskripte / Abteilung Frey-Gryn Mscr IX
CH-002121-2-991170513748505501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170513748505501
Modifikation: 09.08.2023