Detailed Information
Beiträge zur Kirchengeschichte von Basel : Abschrift / von Johann Friedrich Battier und anderen Basel UB Falkeisen-Sammlung Signatur: UBH Falk Mscr 8
Functions
Beiträge zur Kirchengeschichte von Basel : Abschrift / von Johann Friedrich Battier und anderen Basel UB ; Falkeisen-Sammlung
Signatur: UBH Falk Mscr 8
Battier, Friedrich (1658-1722) [Verfasser], Escher vom Luchs, Gerold (1538-1596) [Verfasser], Werenfels, Samuel (1657-1740) [Verfasser], Iselin, Jakob Christoph (1681-1737) [Verfasser], Frey, Johann Ludwig (1682-1759) [Verfasser], Frey, Johann Jakob (1636-1720) [Verfasser], Gernler, Johann Heinrich (1664-1747) [Verfasser], Gernler, Theodor (1670-1722) [Verfasser], Grynaeus, Johann Jakob (1540-1617) [Verfasser], Werenfels, Peter (1627-1703) [Verfasser], Faesch, Sebastian (1647-1712) [Verfasser], Gugger, Johann Jakob (1560-1624) [Verfasser], Meyer, Ulrich (1572-1639) [Verfasser], Suntgauer, Heinrich [Verfasser], Burckhardt, Hieronymus (1680-1737) [Adressat], Gugger, Johann Jacob (1540-1619) [Adressat], Falckeisen, Ezechiel (1557-1634) [Adressat], Strübin, Heinrich (1559-1625) [Adressat]
Basel , zwischen 1582 und 1721. - 1 Band (240 Blätter), 21 x 17,5 cm, Deutsch Lateinisch. - Handschrift, Geschichtsschreibung
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Inhaltsangabe: (I-IV) Inhaltsverzeichnis Überschrift in der Vorlage: "Contenta hujus tomi" 1. (S. 1-72) Historie was sich mit dem Bischof von Basel und der Stadt von 1575 bis 1595 in religiösen und weltlichen Sachen zugetragen hat 2. (S. 73-78) Verzeichnis der Heiligtümer und Kleinodien des Basler Münsters mit einem Nachsatz des Stadtschreibers Gerold Escher von Zürich; 4. November 1587 / Gerold Escher vom Luchs 3. (S. 79-108) Ratserkenntnis wegen Aufrichtung einer Proselytenkammer vom 25. März 1713, Auszug aus dem Ratsprotokoll 4. (S. 109-120) Memoriale an den Dreizehnerrat wegen atheistischer Reden; 1712 5. (S. 121-190) Memoriale an den Grossen Rat das "Practiciren" bei den Amtswahlen und den Wahleid betreffend vom 29. Oktober 1714 / Dr. Hieronymus Burckhardt, Dr. Samuel Werenfels, Dr. J. Christof Iselin, Dr. J. Ludwig Frey, Pfarrer Johann Jakob Frey, Pfarrer Johann Friedrich Battier, Pfarrer J. Heinrich Gernler, Pfarrer Theodor Gernler 6. (S. 191-203) Schreiben an Antistes Hieronymus Burckhardt vom 8. Oktober 1719, dagegen, dass er den Waisenprediger unter den Filialisten ablas 7. (S. 204-232) Ursachen, warum die älteren den jüngeren Kandidaten bei Bestellung der Kirchendienste vorzuziehen sind 8. (S. 233-237) Proposition der Basler Geistlichkeit an den Rat vom 22. Februar 1719 wegen Abel Wettsteins Gotteslästerung 9. (S. 238-248) Bedenken der Basler Geistlichkeit wegen der Kindsmörderin Jäckin, die sich freiwillig anzeigte; vom 22. Oktober 1721 / Samuel Werenfels 10. (S. 249-254) Schrift betreffend die Administration der Heiligen Taufe vor der ganzen Gemeinde, von allen Kanzeln verlesen; 31. Dezember 1699 11. (S. 255-258) Fragment und Antwort einer Bettagspredigt gegen die französische Werbung 12. (S. 259-264) Bedenken der Basler Geistlichkeit wegen der Bestellung eines Vicarius perpetuus für Herrn Pfarrer Socin von Aristorf; 9. Juni 1715 13. (S. 265-288) Bedenken der Basler Geistlichkeit betreffend das Schreiben des Zürcher Rats über die Verpflichtung Strassburgs auf die Konkordienformel / Johann Jakob Grynaeus Enthält auch ein daraufhin erlassenes Schreiben vom Basler Rat an den Zürcher Rat vom 4. Februar 1598 und eine Antwort der Basler Geistlichkeit auf die Anfrage des Kapitels von Waldenburg den Abendmahlsritus betreffend; 20. September 1608 14. (S. 289-293) Gutachten der Basler Geistlichkeit und Instruktion der Deputation an die Dortrechter Synode; 4. September 1618 15. (S. 294-313) Theologisches Gutachten, ob die Aufnahme der französischen Refugianten wider den ewigen Frieden sei; 5. November 1685 / Peter Werenfels 16. (S. 314-344) Juristisches Gutachten, ob die Aufnahme der französischen Refugianten wider den ewigen Frieden sei; 1685 / Dr. Sebastian Fäsch 17. (S. 345-367) Theologisches Gutachten wider Pfarrer Möschlin zu Kilchberg, Pfarrer Grasser zu Bennwil und die Amtleute im Blasierhof; 24. März 1610 18. (S. 368-372) Erkenntnis betreffend die Hausvisitationen und Wochenpredigten, auf den Kanzeln verlesen den 9. Juli 1719 19. (S. 373-376) Schreiben von J. J. Grynaeus an Herrn Deputat N. vom 15. Februar, er wolle sich der Wahl und Absetzung der Pfarrherren nicht mehr annehmen / Johann Jakob Grynaeus 20. (S. 377-382) Bericht von einer Visitation Anno 1601 auf dem Land, gehalten und aufgezeichnet von Jakob Gugger, Pfarrer in Läufelfingen und Dekan in Waldenburg / Johann Jakob Gugger, Heinrich Strübin 21. (S. 383-386) Theologisches Gutachten über die Abhaltung von Bettagen auf der Landschaft; September 1620 22. (S. 387-392) Theologische Bedenken gegen eine Teilnahme an den von der Kurpfalz vorgeschlagenen Religionsgesprächen; 23. Juni 1608 23. (S. 393-395) Formel für den Widerruf der Täufer; 1587 24. (S. 396-401) Einige Punkte von den Deputaten auf Befehl des Rats allen Predigern bekannt gegeben worden; 5. August 1587 25. (S. 402-405) Schreiben von Jakob Grynaeus an Zunftmeister N. vom 16. November 1593 wegen Ratserholung bei Zauberern verlorener Sachen halb / Johann Jakob Grynaeus 26. (S. 406-427) Von den geistlichen Ämtern in der Landschaft Basel Ordnung der Pfarrherren vom Rate ratifiziert am 26. Nov. 1582 27. (S. 428-455) Zwei Schreiben der Geistlichkeit auf der Landschaft an den Rat einer Ratserkenntnis wegen, in der sie angeklagt wird, sie sei ungelehrt, ärgerlich, nehme sich weltlicher Geschäfte und Vergnügungen an, und in der sie zur Einträchtigkeit in der Lehre ermahnt wird / Johann Jakob Gugger, Math. Rothmund, Heinrich Strübin, Ulrich Meier, Ezechiel Falkeisen, Heinrich Suntgauer 28. (S. 456-462) Schreiben in der nämlichen Sache von Johann Jakob Gugger, Dekan in Waldenburg, an seinen Vater Archediakon J. J. Gugger sowie ausserdem an Ezechiel Falkeisen und Heinrich Strübin, vom 11. Mai 1598 / Johann Jakob Gugger (S. 463-476) Register Inhaltsangabe: Die Texte stammen fast ausnahmslos aus handschriftlichen Aufzeichnungen von Johann Friedrich Battier, Pfarrer zu St. Alban in Basel, und wurden möglicherweise von dessen Schwiegersohn Johann Caspar Werenfels, Pfarrer zu St. Jakob in Basel und Obersthelfer am Basler Münster, aus Battiers Manuskript exzerpiert, vgl. mehrfache Einträge wie S. 78: "Ex Autogr. Soceri F. B." Battiers Vorlage bestand überwiegend aus Kopien anderer Autoren oder Behörden.Werenfels, Johann Caspar (1702-1782) [Schreiber]
https://swisscollections.ch/Record/991170513825005501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Einband: Ledereinband. Im Vorderspiegel Exlibris von Theodor Falkeisen.
Akzession: Depositum. Eigentümer: Evangelisch-Reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt
Pfad: Falkeisen-Sammlung / Abteilung Falk Mscr: Manuskripte
CH-002121-2-991170513825005501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170513825005501
Modifikation: 21.11.2023