Detailed Information

Brief an [Johann I Bernoulli] / von [Alexandre] Savérien Basel UB Bernoulliana: Gothaer Bestand Kryptonachlass Gottfried Kirch (1639-1710) Signatur: UBH L Ia 723:Bl.190-191

Functions

Brief an [Johann I Bernoulli] / von [Alexandre] Savérien Basel UB ; Bernoulliana: Gothaer Bestand Kryptonachlass Gottfried Kirch (1639-1710)

Signatur: UBH L Ia 723:Bl.190-191


Paris , 14. Okt. 1746. - 2 Bl., 24 x 18,5 cm, Französisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung

Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.

Inhaltsangabe: Im neuen Werk über den Schiffsbau von Bouguer wird Joh. B. mit Erstaunen lesen, dass das Schwingungszentrum identisch mit dem Schwerpunkt des Schiffes sei. Savérien bezieht sich auf Joh. B. Aufsatz De Corporum aquae &c. in t.IV seiner Opera [Op. CLXXVII, cap.XL, pp.286-296]. Savérien hätte auf Joh. B.s zweiten Brief sofort geantwortet, wenn man ihm nicht geraten hätte, auch sein Mémoire über die Takelage der Schiffe [Nouvelle théorie de la Mâture, 1747] beizulegen, das er gerade bei der Zensur einreicht. Seine Théorie de la manoeuvre ist zu unbedeutend, um Joh. B.s Aufmerksamkeit zu verdienen. Doch es schmeichelt seiner Eigenliebe, Joh. B. diesen ersten Traktat ohne das Mémoire zu senden. Hätte er den Ärger vorausgesehen, den ihm seine Kritik Bouguers eingebracht hat, so hätte er sicher über Bouguers Missgriff hinsichtlich des Hypomoclion des Mastes im Falle der Takelage geschwiegen. Um sich zu rechtfertigen, hätte er lediglich die Briefe Joh. B.s vorweisen müssen. Doch hat er sich streng an dessen Anweisung gehalten. Niemand hat den zweiten Brief von Joh. B. gesehen. Den Inhalt des ersten hat er hingegen, da er noch keine Anweisungen hatte, Clairaut, Duhamel und de Fouchy mitgeteilt. Abgesehen davon, dass es schwierig ist das Schwingungszentrum des Schiffes zu bestimmen, ist es ebenso schwierig zu bestimmen, mit welchen Kräften es der Rotationsbewegung widersteht. Glaubt Joh. B., den er über die Antwort Bouguers informiert hat, das man so die Takelage des Schiffes bestimmen kann? Savérien zeigt, wie das Schiff zugleich segeln und im Gleichgewicht sein kann. Die Kraft des Windes auf den Mast versetzt das Schiff in Drehung um seinen Schwingungsmittelpunkt. Dadurch stösst sein Heck entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Schiffes auf das Wasser. Diese Stösse hören auf, und nun stösst das Wasser als Reaktion zu gleichen Zeit, wenn sich Heck und Bug alternativ senken, gegen das Schiff, wie Joh. B. so richtig beobachtet hat. Danach ist es aber unmöglich, dass das Schiff segelt, wenn der Mast sich nicht dreht, wie das Bouguer behauptet, und es ist ebenso unmöglich, dass das Schiff horizontal segelt, wie Bouguer im 1. Kapitel schreibt. PS.

https://swisscollections.ch/Record/991170514989305501 (Katalogeintrag in swisscollections)http://www.ub.unibas.ch/bernoulli/index.php/1746-10-14_Saverien_Alexandre-Bernoulli_Johann_I (Brieftext)http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-134058 (Online via e-manuscripta)

Bemerkung: Bezug des Briefes zu Bänden der gedruckten Bernoulli Werkausgabe: Op. CLXXVII

Akzession: Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Pfad: Bernoulliana: Gothaer Bestand / Briefe an die Bernoullis von Adressanten Sag-Sav

CH-002121-2-991170514989305501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170514989305501

Modifikation: 15.12.2021