Detailed Information
Graduale, pars de tempore KB Aargau Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek Signatur: AKB MsMurFm 4
Functions
Graduale, pars de tempore KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
Signatur: AKB MsMurFm 4
Letztes Viertel des 15., erstes Viertel des 16. Jahrhunderts . - 1 Band (339 Blätter), 49 x 35 cm, Lateinisch. - Liturgische Handschrift, Handschrift
Inhaltsangabe: (Ir–v) leer (1r–223r) Proprium de tempore. Ad te levavi ... – ... et fiet vobis 1. Sonntag im Advent – 23. Sonntag nach Pfingstenoktav. 21v Weihnachten. 30r Epiphanie. 117v Palmsonntag. 133v Karfreitag mit AH 50 Nr. 66 (8, 1–7, 9, 10). 143v Ostersamstag mit AH 50 Nr. 31 (1–3, 9–12), AH 50 Nr. 183 (1, 2, 4–6, 8, 7, 9, 10), Verse 1–4 übereinstimmend mit AH 50 Nr. 69, S. 79. 160v Ostern. 181v Auffahrt. 184v Pfingsten (223r–225v) Missa de sancto Augustino.. >De sancto Augustino>. In medio ecclesie ... (225v–230v) Dedicatio ecclesiae et altaris.. >In dedicaci[o]ne templi<. Terribilis est locus iste ... 229v >In dedicacione altaris< (230v–232v) Missa de armis Christi. >In festo lancee et clavorum Christi<. Officium. Foderunt manus meas ... (232v–238v) Missae votivae de BMV. >Officium de beata virgine in adventu domini<. Introitus. Rorate celi ... (238v–245v) Missa pro defunctis. >In tempore paschali pro defunctis<. Officium. Si enim credimus ... 239v Requiem eternam ... (245v–283r) Kyriale, Sanctus, Credo. >Festivis diebus<. Kyrieleyson ... 262r Sanctus. 276r Credo. Mit Tropen, teilweise radiert, z. B. 259r Spiritus et alme orphanorum paraclite … RH 19312, 270r AH 47 Nr. 382; weitere Rasuren, z. B. 259v, 260r. (283v) leer (284r–337r Weihnachten AH 53 Nr. 10, 16, 15. 288r Stephan AH 53 Nr. 215. 289v Johannes Ev. AH 53 Nr. 168. 291r Innocentes AH 53 Nr. 156. 292v ›Dominicis diebus usque ad purificacionem vel lxxam‹ AH 54 Nr. 2. 294r Epiphanie AH 53 Nr. 29. 296r Ostern AH 53 Nr. 36. 299v Oktav von Ostern AH 54 Nr. 7, AH 50 Nr. 240, AH 54 Nr. 148 (1–3, S. 226 Ignis volat …, 4–7), 230 (1–4; S. 366: 5–8, 11–15), 21. 307v Auffahrt AH 53 Nr. 67. 310r Pfingsten AH 53 Nr. 70, AH 54 Nr. 153. 313v Trinitas AH 53 Nr. 81. 315v Corpus Christi AH 50 Nr. 385, AH 54 Nr. 169. 320v Arma Christi AH 54 Nr. 140. 322r BMV AH 50 Nr. 241, AH 54 Nr. 218, 245, AH 34 Nr. 107, danach duese Hs. einzige Überlieferungsträgerin; 331v Dedicatio ecclesiae AH 54 Nr. 94, AH 53 247. 335v Nachtrag: Benedikt AH 54 Nr. 35. 337r Am oberen Rand Jo. Jo. Hu.) Sequentiar. >Sequencia de nativitate domini. In gallicantu<. Grates nunc omnes... Weihnachten AH 53 Nr. 10, 16, 15. 288r Stephan AH 53 Nr. 215. 289v Johannes Ev. AH 53 Nr. 168. 291r Innocentes AH 53 Nr. 156. 292v >Dominicis diebus usque ad purificacionem vel lxxam<. AH 54 Nr. 2. 294r Epiphanie AH 53 Nr. 29. 296r Ostern AH 53 Nr. 36. 299v Oktav von Ostern AH 54 Nr. 7, AH 50 Nr. 240, AH 54 Nr. 148 (1–3, S. 226 Ignis volat ..., 4–7), 230 (1–4; S. 366: 5–8, 11–15), 21. 307v Auffahrt AH 53 Nr. 67. 310r Pfingsten AH 53 Nr. 70, AH 54 Nr. 153. 313v Trinitas AH 53 Nr. 81. 315v Corpus Christi AH 50 Nr. 385, AH 54 Nr. 169. 320v Arma Christi AH 54 Nr. 140. 322r BMV AH 50 Nr. 241, AH 54 Nr. 218, 245, AH 34 Nr. 107, nach dieser Hs. als einziger Überlieferungsträgerin; vgl. dazu auch 331v Dedicatio ecclesiae AH 54 Nr. 94, AH 53 247. 335v Nachtrag: Benedikt AH 54 Nr. 35. 337r Am oberen Rand Jo. Jo. Hu. - Zu AH 34 Nr. 107: Jakob Werner, Hymnologische Beiträge, in: Romanische Forschungen 4 (1891), S. 497f. (337v–338v) leer Inhaltsangabe: Erster Band (Temporale) des zweibändigen Graduale mit den Gesängen der Messe, das der Murenser Abt Laurentius von Heidegg im Jahr 1532 dem Kanonissenstift Säckingen abkaufte, nachdem die Kirchenausstattung des Klosters Muri mitsamt den liturgischen Büchern im Zweiten Kappelerkrieg zerstört worden war. Die grosse Fleuronné-Initiale zu Beginn liess der Abt übermalen und mit der Inful, dem Abtstab, seinem Wappen und demjenigen des Klosters versehenHeidegg, Laurentius von (1484-1549) [Beiträger]
https://swisscollections.ch/Record/991170515663105501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://www.e-codices.ch/de/list/one/kba/MurFm0004 (e-codices (Digitalisat)) https://e-codices.ch/loris/kba/kba-MurFm0004/kba-MurFm0004_0001r.jp2 (Thumbnail e-codices)
Einband: Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 17. Jh. Streicheisenlinien, Rollen- und Einzelstempel mit den Wappen des Klosters und des Konvents von Muri, des Hauses Habsburg und Österreichs (Wegmann 5108) sowie des Abtes Johann Jodok Singisen (1596-1644; Wegmann,Agnes. - Schweizer Exlibris. - Zürich 1933-1937, Nr. 5143). In den Ecken je vier mit rotem Tuch unterlegte durchbrochene Messingbeschläge mit Buckeln. Zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen mit Messingteilen. Blau-weisse Kapitale. Roter Schnitt. Auf dem Rücken Signaturschild. Spiegel- und Vorsatzblatt vorn (I) Pergament; Vorsatzblatt hinten (338) Pergament, Spiegelblatt hinten Papier. Bl. 337 auf der Versoseite mit Papier überklebt. Im vorderen Spiegel Kaufvermerk des Abtes Laurentius von Heidegg sowie Exlibris des Klosters Muri (Wegmann, Exlibris, Nr. 5120) und der Aargauer Kantonsbibliothek (Wegmann, Exlibris, Nr. 1).
Angaben zur Herkunft: Besitzer: Abt Laurentius von Heidegg erwarb das zweibändige Graduale MsMurFm 4 und MsMurFm 5 im Jahre 1532 vom Kanonissenstift Säckingen nach dem Kaufvermerk auf dem vorderen Spiegelblatt:"Laurencius a Heidegg comparavit a devotis monialibus Seconiensibus pro 31 coronas 1532 cum parte de sanctis". Im Handschriftenverzeichnis des Klosters Muri von 1744 aufgeführt. 1r, 79r, 156r, 336v, 337r Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.-20. Jh.
Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
CH-002121-2-991170515663105501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170515663105501
Modifikation: 15.12.2021