Detailed Information
Antiphonarium OCist, pars aestivalis KB Aargau Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek Signatur: AKB MsMurFm 9
Functions
Antiphonarium OCist, pars aestivalis KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
Signatur: AKB MsMurFm 9
15. Jahrhundert. - 1 Band (383 Blätter), 50 x 34 cm, Lateinisch. - Liturgische Handschrift, Handschrift
Inhaltsangabe: (Ir-IIIv) leer (1r-126r) Proprium de tempore. Ostern – 24. Sonntag nach Pfingstoktav. >In vigilia pasche<. Ad vesperas super psalmos antiphona. Alleluia ... - ... qui venit in mundum. Euouae Ostern mit AH 50 Nr. 12. 25r Auffahrt mit AH 51 Nr. 87. 35v Pfingsten mit AH 51 Nr. 92 (126r-298r) Proprium de sanctis. Ambrosius – Katharina.. >De sancto Ambrosio quere omnia in natali unius confessoris ...<. Beatus vir qui metuit dominum ... - ... enarrent mirabilia tua. Euouae. >De sancta Katharina responsorium ad vesperas … ut de virginibus<. 133r Inventio crucis mit AH 51 Nr. 75 (Strophe 1 und Verweise auf Strophen 2–8 von AH 50 Nr. 12). 137v Johannes ante portam latinam mit AH 50 Nr. 9. 144r Johannes Bapt. mit AH 27 Nr. 137 (2-8); nach 143v und nach 145v je ein Bl. herausgeschnitten, am Anfang und in der 1. Nokturn Textverlust. 152r Petrus und Paulus mit AH 50 Nr. 15. 173r Maria Magdalena mit AH 52 Nr. 283 (1, 2, 4, 6), Nr. 284 (1-3, 7). 184v Inventio Stephani mit RH 19483. 193r Laurentius mit AH 50 Nr. 16. 205r Assumptio BMV mit AH 51 Nr. 128; nach 204v ein Bl. herausgeschnitten, am Anfang Textverlust. Nach 227v fehlt eine Lage (Schluss Bernhard von Clairvaux - Anfang Nativitas BMV). 234v Exaltatio crucis mit AH 51 Nr. 75 (Strophe 1 und Verweise auf Strophen 2-8 von AH 50 Nr. 12). 239r Michael mit AH 14 Nr. 74; nach 248v 2 Bl. herausgeschnitten, Textverlust. 263v Allerheiligen mit AH 52 Nr. 79, zusätzlich AH 50 Nr. 21 (3). 274v Martin mit AH 51 Nr. 176 (298r–360r) Commune sanctorum. >Sanctorum ewangelistarum<. Ad vesperas responsorium. Quatuor animalia ... - ... exite obviam Cristo domino. Euouae 310r Apostel mit AH 50 Nr. 17. 321v Märtyrer mit AH 51 Nr. 114b. 340v Bekenner mit AH 51 Nr. 116. 352r Jungfrauen mit AH 50 Nr. 21 (360r-370v) Dedicatio ecclesie. >In dedicacione ecclesie<. Ad vesperas super psalmos antiphona. O quam metuendus est ... - ... salus a deo facta est. Alleluia. Euouae Mit AH 51 Nr. 103; nach 369v ein Bl. herausgeschnitten, Textverlust (370v-374v) Cantica.. >Cantica dominicis diebus<. Domine miserere [Is 33,2] ... 371vb >Cantica de apostolis et martyribus<. 372rb >Cantica de resurrexione [sic] domini<. 373va >Cantica de uno et martyre et confessore<. 374ra >Cantica de virginibus< (374vb-377r) Hymnar. >Ymnus de sancto Bernhardo<. Bernhardus doctor inclitus ... AH 52 Nr. 136. 376r Pfingsten AH 51 Nr. 91, 92. 376v Corpus Christi AH 50 Nr. 386. 377r Allerheiligen AH 51 Nr. 130 (377v–VIIv) leer Inhaltsangabe: Zweiter Band (Sommerteil) des Antiphonariums, das im Wechsel mit MsMurFm6 verwendet wurde. Die grossformatige Handschrift aus dem 15. Jahrhundert ist weitgehend schmucklos. Sie lässt sich aufgrund der Heiligenfeste (Bernhard von Clairvaux, Edmund von Abingdon, Robert von Molesme) dem Zisterzienserorden zuweisen.https://swisscollections.ch/Record/991170515743405501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Einband: Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel, eine Rolle mit Porträts von Kaiser Karl V., Ferdinand I. und Papst Leo VI. (!). Je vier durchbrochene Eckbeschläge und je ein Mittelbuckel aus Messing. Zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen mit Messingteilen. Blau-weisse Kapitale. Auf dem Rücken Signaturschild "Ms. Bibl. Mur. Fm 9", darunter Titelschild, verblasst. Vorsatzblätter (I–III, IV–VII), Papier, Wasserzeichen: Zürcher Wappenschild ähnlich Briquet 876 (1542–1578). Auf Bl. 126 Signakel aus braunem Leder (Beginn des Sanctorale). Auf dem vorderen Spiegelblatt "Pro utroque choro", 16. Jh.
Angaben zur Herkunft: Nach den Heiligenfesten (220v und 374vb Bernhard von Clairvaux, 286r Edmund von Abingdon, 350v Robert von Molesme) zisterziensisch, zusammen mit MsMurFm 6 verwendet. Besitzer: Auf dem vorderen Spiegelblatt Exlibris der Aargauer Kantonsbibliothek (Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris. - Zürich 1933-1937, Nr. 1). 1r, 122r, 227r, 370v, 377r Stempel "Kantonsbibliothek Aargau," 19.–20. Jh.
Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
CH-002121-2-991170515743405501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170515743405501
Modifikation: 15.12.2021