Detailed Information
Liederkompositionen : No. 2 : [Sammelband mit Liedern für eine und mehrere Singstimmen mit Klavier, sowie mit Chorliedern ohne Begleitung] / von Fritz Theodor Fröhlich Basel UB Musikhandschriften von Friedrich Theodor Fröhlich (1803-1836) Signatur: UBH kr XI 120
Functions
Liederkompositionen : No. 2 : [Sammelband mit Liedern für eine und mehrere Singstimmen mit Klavier, sowie mit Chorliedern ohne Begleitung] / von Fritz Theodor Fröhlich Basel UB ; Musikhandschriften von Friedrich Theodor Fröhlich (1803-1836)
Signatur: UBH kr XI 120
[1822-1825]. - 1 Band (136 Seiten), 4', Deutsch. - Autograf, Musikhandschrift
Es gelten die Benutzungsbedingungen für den Sonderlesesaal
Fröhlich, Friedrich Theodor (1803-1836) [Komponist]
https://swisscollections.ch/Record/991170516204605501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Bemerkung: Inhalt: Reiselied : "Willst du dich zur Reis' bequemen" (Tieck) ; Hochzeitlied : "Wann die Rosenzeit gekommen" (Tieck) ; Nacht : "Im Windsgeräusch, in stiller Nacht" (Tieck) ; Entschluss : "Wir müssen uns trennen" (Tieck) ; Ferne : "O alte Heimath süss" (Tieck) ; Der Engel an seine Mutter : "Um mich wie des Frühlings Fächeln" (A.E. Fröhlich) ; Tannenbaum : "O Tannenbaum, du edles Reis" (Uhland) ; Der Gruss : "Als die Rosen lieblich blühten" (Tieck) ; Die Berge : "Wehmuth thaut vom Himmel nieder" (Tieck) ; Beruhigung : "Wohl dem Mann, der in der Stille" (Tieck) ; Trennung : "Muss es eine Trennung geben" (Tieck) ; Die Sehnsucht : "Nur wer die Sehnsucht kennt" (Goethe) ; Auf der Wanderung : "Oftmals durch den grünen Wald" (Tieck) ; Liebesheim : "Auf Bergen nicht" (Tieck) ; Abendglocken : "Abendglockensang erwacht" (A.E. Fröhlich) ; Tag und Nacht : "Bricht die Nacht herein" (A.E. Fröhlich) ; Dem Neugeborene : "Dich grüssen Lieder" (A.E. Fröhlich) ; Auf ihrem Grabe : "In Rosen auferstund" (A.E. Fröhlich) ; Grabgesang : "Alle sind wir einst begraben" (A.E. Fröhlich) ; Klage : "Rauscht und weint" (Tieck) ; Der Seufzer : "Wer kennt die Sehnenden" (Tieck) ; Aus Florellos Theomela : "Ich blick hinauf zu dir" (Florello) ; Die Blumen : "Sieh die zarten Blüten keimen" (Tieck) ; An den Unsichtbaren : "Du, den wir suchen" (Uhland) ; Der Schmerz : "Ja, es gibt ein schönes Sehnen" (Tieck) ; Vierstimmiger Kanon : "Alles geht in lustgem Tanze" ; Die Märznacht : "Horch, wie brauset der Sturm" (Uhland) ; Im Mai : "Blumen und Blüten" (Uhland) ; Auszug : "Ich ziehe so lustig" (Müller) ; Auf der Landstrasse : "Was suchen doch die Menschen" (Müller) ; Einsamkeit : "Der Mai ist auf dem Wege" (Müller) ; Brüderschaft : "Im Krug zum grünen Kranze" (Müller) ; Abendweihe : "Guten Abend, lieber Mondenschein" (Müller) ; Frühlingsgruss : "Du heller, linder Abendwind" (Müller) Der Perlenkranz : "Ein Kränzlein möcht ich sehen" (Müller) ; Entschuldigung : "Wenn wir durch die Strassen ziehen" (Müller) ; Waldeinsamkeit : "Waldeinsamkeit, die mich erfreut" (Tieck) ; Zur Grütlifeier : "An dem See ein stiller Ort" (Sarasin) ; Der König von Thule : "Es war ein König in Thule" (Goethe) ; Der Bauerntanz : "Der Schäfer putzte sich zum Tanz" (Goethe) ; Lied der Soldaten : "Burgen mit hohen Mauern und Zinnen" (Goethe) ; Gretchens Lied am Spinnrad : "Meine Ruh ist hin" (Goethe) ; Gretchen vor der Mater dolorosa : "Ach neige, du Schmerzensreiche" (Goethe) ; Chor der Engel : "Christ ist erstanden" (Goethe) ; Chor der Weiber : "Mit Spezereien hatten wir ihn gepflegt" (Goethe) ; Chor der Engel : "Christ ist erstanden" (Goethe) ; Minnegruss : "Die du bist so schön und rein" (Heine) ; Die Bergstimme : "Ein Reiter durch das Bergtal zieht" (Heine) ; Die weisse Blume : "In Vaters Garten so heimlich" (Heine) ; Lebewohl : "Schöne Wiege meiner Leiden" (Heine) ; Die Wanderschaft : "Das Wandern ist des Müllers Lust" (Müller) ; Mein Schatz : "Ist mir so still und bang" (Curtius) ; Wanderlied : "Über den Bergen" (Curtius) ; Morgenständchen : "Horch, horch, die Lerch' am Himmel singt" (Shakespeare/Schlegel) ; Grabgesang : "Fürchte nicht mehr Sonnequal" (Shakespeare/Follen) ; Der Junggeselle : "Es rauscht der Wald" (Tieck) ; Die Spinnerin : "Das Rädchen treibt munter" (Tieck) ; Weinlied : "Auf grünen Bergen ward geboren" (Novalis) ; Trinklied : "Was ist das für ein durstig Jahr" (Uhland) ; Trinklied : "Das Glas gefüllt" (Hölty) ; Theelied : "Ihr Saiten, tönet sanft" (Uhland) ; Der Neugierige : "Ich frage keine Blume" (Müller) ; Freude in Ehren : "Ne Gsang in Ehre" (Hebel) ; Der Schreinergesell : "Mi Hamberch hätti glert" (Hebel) ; Auf den Tod eines Zechers : "Do hen sie mer e Ma vergrabe" (Hebel) ; Der Schwarzwälder im Breisgau : "Z'Müllen in der Post" (Hebel) Der Wegweiser : "Weisch, wo der Weg zum Mehlfass isch" (Hebel) ; Ad Neobulen : "Miserarum est neque amori" (Horaz) ; Romanze von Rezensent : "Rezensent, der tapfre Ritter" (Uhland) ; Resurrexit dominus : "Jubelt ihr Himmel ; Steiget empor nun lenzige Blühten ; Lieder aus vollen Seelen gequollen ; Jauchzet in Wonnen" (Follen) ; Altitudo qui hic jaces : "Altitudo qui hic jaces" (Follen) ; Neujahrslied : "Erd hat die Reise" (A.E. Fröhlich) ; Metzelsuppenlied : "Wir haben heut nach altem Brauch" (Uhland) ; Chor der Jünger : "Hat der Begrabene" (Goethe) ; Animae pia desideria : "O gäb einer dieser meiner Seel" (Follen) ; Des Müllers Blumen : "Am Bach viel kleine Blumen stehn" (Müller) ; Der Garten : "Betret ich nun des Gartens grüne Gänge" (Tieck) ; Im Walde : "Muntres Herz" (Tieck) ; Andacht : "Wann das Abendroth" (Tieck) ; Sion lauda Dominum : "Töne Lob im Widerhall" (Follen) ;"Fern ist das Ziel" ; Agnus Dei ; Das Ständchen : "Was wekken aus dem Schlummer mich" (Uhland) ; Der gute Kamerad : "Ich hatt' einen Kameraden" (Uhland)
Akzession: Geschenk. Datum: 1937. Akz.-Nr.: *37,1440. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Partitur
Pfad: Musikhandschriften von Friedrich Theodor Fröhlich (1803-1836) / Gesangsmusik / Friedrich Theodor Fröhlich / Sammelbände (Lieder für eine und mehrere Singstimmen und Chorlieder) / Friedrich Theodor Fröhlich
CH-002121-2-991170516204605501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170516204605501
Modifikation: 10.11.2023