Detailed Information
Graduale Oesa, Proprium de sanctis KB Aargau Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek Signatur: AKB MsWettFm 3
Functions
Graduale Oesa, Proprium de sanctis KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
Signatur: AKB MsWettFm 3
Köln , 1330-1335. - 1 Band (209 Blätter), 61 x 41 cm, Lateinisch. - Liturgische Handschrift, Handschrift
Inhaltsangabe: (1r) leer (1v-2v) Antiphonae. Antiphonen zum Aspersionsritus. Asperges me domine ... 2r Vidi aquam egredientem ... (3r-91r) Proprium de sanctis. Andreas - Katharina. >In vigilia sancti Andree apostoli<. Dominus secus mare Galylee ... - ... dominationes et virtutes 9r Purificatio BMV. 23r Annuntiatio BMV. 55r Assumptio BMV. Fehlendes Bl. LVII (alte Zählung) zwischen 58v/59r ">In sancti Augustini episcopi et confessoris<", heute Cleveland/Ohio, Cleveland Museum of Art, Mr. and Mrs. W. Marlett Fund 49.203. 64v Nativitas BMV. 86r Allerheiligen - Liste der Heiligen bei MOLLWO, S. 129 (91r-205v) Commune sanctorum. >In vigilia unius apostoli<. Ego autem sicut olyva ... Apostel 103v Märtyrer. 160r Bekenner. 184v Jungfrauen. Nach 124v Textverlust von vier Blättern (206r-209r) Register. >Incipit repertorium ad prompte inveniendum singula que in hoc volumine continentur<. [I]n vigilia sancti Andree introitus Dominus secus mare ... [209r] >Incipiunt sequentie de sanctis contente in hoc volumine. Secundum ordinem<. De sancto Andrea. Deus in tua ... (209v) Communio. >Communio de sancto Thoma<. Mitte manum tuam ... Nach dem Register (209r) fehlt anschliessend das Sequentiar (Bl. CCX-CCCLXII alter Zählung)https://swisscollections.ch/Record/991170516270705501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://e-codices.ch/de/list/one/kba/WettFm0003 (Digitalisat e-codices) https://e-codices.ch/loris/kba/kba-WettFm0003/kba-WettFm0003_003r.jp2 (Thumbnail e-codices)
Material: Pergament Einband: Mit dunklem Leder bezogene Holzdeckel, 14./15. Jh. Streicheisenlinien und Einzelstempel wie MsWettFm 2. Vorderdeckel: Kanten mit Messingstreifen umfasst, unten weggebrochen, von ehemals 5 Buckeln auf Messingrosetten zwei ganz und zwei teilweise erhalten, unten aus Messing geformter Buchstabe "S", nur zum Teil erhalten; Hinterdeckel: Kanten mit Messingstreifen umfasst, oben weggebrochen, von ehemals vier Messingbeschlägen in den Ecken drei erhalten, Buckel verloren, in der Mitte Rosette aus Messing. Zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen mit Messingteilen. Spiegelblatt vorn Pergamentfragment, das in Einrichtung, Schrift und Notation mit der Handschrift übereinstimmt; Spiegelblatt hinten herausgelöst. Bl. 206 Signakel abgerissen. Rücken erneuert
Angaben zur Herkunft: Herkunft: Köln, Buchmalerei von der Hand des Älteren Gradualmeisters, auch Willehalm-Meister genannt, um 1330-1335 (Mollwo, Beer). Für ein Kloster der Augustiner-Eremiten geschrieben, 61v "Augustine bone pater et venerande patrone nos tecum pone finito carnis agone ..."; auf dem herausgeschnittenen Blatt LVII alter Zählung mit der Initiale mit Szenen aus dem Leben des Augustinus findet sich auf dem unteren Rankenausläufer ein betender Mönch mit dem Schriftband "Ora pro nobis beate pater Augustine". Zusammen mit MsWettFm 1 und 2 verwendet. Besitzer: Im 18. Jh. in Wettingen OCist, von Martin Gerbert erwähnt im „Iter Alemannicum“, St. Blasien 1765, S. 31f.: "Hic item servantur chorales libri ingentis molis olim ecclesiae Tigurinae sacris adhuc catholicis addictae". Schönherr vermutet als Vorbesitzer die Augustiner-Eremiten in Zürich. 1v, 85r, 166r und 209v Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.-20. Jh.
Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
CH-002121-2-991170516270705501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170516270705501
Modifikation: 15.12.2021