Detailed Information
Graduale Oesa, Proprium de tempore, pars hiemalis KB Aargau Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek Signatur: AKB MsWettFm 1
Functions
Graduale Oesa, Proprium de tempore, pars hiemalis KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
Signatur: AKB MsWettFm 1
Köln , 1330-1335. - 1 Band (270 Blätter), 60 x 40-41,5 cm, Lateinisch. - Liturgische Handschrift, Handschrift
Inhaltsangabe: (1r-100v) Proprium de tempore. Anfang fehlt. // >Feria quarta<. Rorate celi ... - ... >Feria secunda. Introitus< Feria quarta nach dem 3. Sonntag im Advent - 1. Sonntag von Quadragesima; 27r Weihnachten. 49r Epiphanie. 92v Quadragesima (101r-102v) Register. >Incipit repertorium ad prompte inveniendum singula que in hoc volumine continentur<. [I]n prima dominica adventus domini. Introitus. Ad te levavi ... (103r-249r) Proprium de tempore. >Feria secunda<. Sicut oculi servorum ... Fortsetzung. Feria secunda nach dem 1. Sonntag von Quadragesima - Karsamstag. 206r Palmsonntag (249v-252v) Missae de BMV. >Officium misse de beata virgine per adventum <. Invitatorium. Rorate. Graduale. Tollite portas ... 250r >Officium misse de beata virgine a circumcisione usque ad purificacionem< (253r-270v) Sequentiar. >In nocte Christi ad missam<. Grates nunc omnes ... - ... Patris etiam insonuit // Bricht ab. Weihnachten - Analecta Hymnica (AH) 53 Nr. 10, 15, 16. 261v Stephan AH 53 Nr. 215. 264v Johannes Ev. AH 53 Nr. 168. 267v Epiphanie AH 53 Nr. 29 (1-12)https://swisscollections.ch/Record/991170516271305501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://e-codices.ch/de/list/one/kba/WettFm0001 (Digitalisat e-codices) https://e-codices.ch/loris/kba/kba-WettFm0001/kba-WettFm0001_049r.jp2 (Thumbnail e-codices)
Material: Pergament Einband: Mit dunklem Leder bezogene Holzdeckel, 14./15. Jh. Vorderdeckel: Kanten mit Messingstreifen umfasst, ehemals 4 Buckel auf runder Messingscheibe, davon zwei unvollständig, Messingschild; Hinterdeckel: Kanten mit Messingstreifen umfasst, in den Ecken Messingbeschläge, Buckel verloren. Zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen mit Messingteilen, teilweise erneuert, auf dem oberen Dorn "R". Spiegelblätter Pergament, aus der Restaurierung 20. Jh. Bl. 101 Signakel aus rotem Leder. Rücken erneuert, oben altes Signaturschild. Gebrochener Hinterdeckel mit Eisenspangen repariert
Angaben zur Herkunft: Herkunft: Köln, Buchmalerei von der Hand des Älteren Gradualmeisters, auch Willehalm-Meister genannt, um 1330-1335 (Mollwo, Beer). Für ein Kloster der Augustiner-Eremiten geschrieben, zusammen mit MsWettFm 2 und 3 verwendet. Besitzer: Im 18. Jh. in Wettingen OCist, von Martin Gerbert erwähnt im „Iter Alemannicum“, St. Blasien 1765, S. 31f.: "Hic item servantur chorales libri ingentis molis olim ecclesiae Tigurinae sacris adhuc catholicis addictae". Schönherr vermutet als Vorbesitzer die Augustiner-Eremiten in Zürich. 181r Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.-20. Jh.
Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
CH-002121-2-991170516271305501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170516271305501
Modifikation: 15.12.2021