Detailed Information

Schwabenspiegel KB Aargau Einzeldokumente Aargauer KantonsbibliothekSignatur: AKB MsZF 62

Functions

Schwabenspiegel KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

Signatur: AKB MsZF 62


Luzern , Ende des 15. Jahrhunderts (1491?). - 1 Band (156 Blätter), 31 x 21 cm, Deutsch. - Handschrift

Inhaltsangabe: (Ir) Besitzeinträge, sonst leer(Iv) leer (1r–92r) Landrecht, 223 Artikel. [Register:] >Hie nach stand des ersten geschriben und by der zale verzeichnet die capittel und rechte wo und was man geschriben und gesprochen vindet im ersten landrecht bůch< ... [5v Federzeichnung: Karl der Grosse]. [6r Vorwort:] >In nomine domini nostri Ihesu Cristi amen et in eternum benedicta [sic] sit nomen eius. Hie hebet an das erste landrecht bůch<. Herre gott almechtiger vatter durch din milten güte süssikeit schüfft du den mensch ... [9r Text:] >Von den fryen. Das erste capittel<. Dze sol man merken von dryerhande fryer lüten ... – ... >Von mülinen von zöllen und von müntzen zinsen. Capitulum CCXXIII und dz lest< ... an den andren geschriben stat an disem ersten teyl des landrecht bůchs. >Deo gracias< - Johanek, Peter. - Artikel Schwabenspiegel, in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 8 (1992), Sp. 896–907 (92v–120v) Lehnrecht, 150 Artikel. [Register:] >Hie nach stand geschriben alle die recht und capittel, die man darnach in dem hochen edlen und in dem rechten lechen recht bůch geschriben vindet< ... [95r Text:] Hie hebet sich an das edel hoch und rechte lechen recht bůch und spricht des ersten also. Wer lechen recht konnen wölle ... – ... >Von burgermeister lechen. Das ist das hundert und funfftzig capittel dis bůchs< ... Das ist darumb das er des herschiltes darbet etc. >Deo gracias< - Der Schwabenspiegel, hrsg. v. Friedrich L. A. von Lassberg. - Tübingen 1840, S. 171–221, Art. 1–112, 114–120, 122–139, 145–154, teilweise gekürzt (121r–154r) Landrecht, 150 Artikel. [Register:] >Hie nacher stand geschriben stat [sic] alle die recht die man vindet geschriben in dem lechen recht bůch und andre rechtung desselben bůchs< ... [123v Text:] Ob ein kind sin jarzal behaltet untz an den tag, das man das gůt verdienet ... – ... >Wie uneliche kind elich mögen werden. Capitulum CL< ... so behebent sy ir recht vor allen weltlichen gericht mir recht. >Deo gracias<. [150v] >Dis von der heligen e wie man die behaben mag oder bezuchen mag oder nit. Capitulum CXLIIII< - zu 150v: Schwabenspiegel, S. 162–167, Art. 377, teilweise gekürzt oder erweitert (154v–155v) leer

Pfyffer, Jost (1531-1610) [Vorbesitzer], Segesser, Albert [Vorbesitzer], Pfyffer, Wendelin [Vorbesitzer],Beutler, Anton [Vorbesitzer], Zurlauben, Beat Fidel (1720-1799) [Vorbesitzer]

https://swisscollections.ch/Record/991170517368005501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Material: PapierEinband: Mit rotem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien, Einzelstempel. Eine nach vorn greifende Kantenschliesse mit Messingteilen. Rote Kapitale. In den Fälzen der ersten und letzten Lagen Urkundenfragmente, 15. Jh., Pergament. In den Spiegeln Papierfragmente einer Sermoneshandschrift, 15. Jh. Weitere Fragmente herausgelöst; die von Meier, Die Zurlaubiana, erwähnte Urkunde ist nicht mehr vorhanden. Restauriert

Angaben zur Herkunft: Nach dem Wappen in der Initiale 6r in Luzern oder für einen Luzerner Besitzer geschrieben. Mundart: Hochalemannisch. Die Datierung 6r "21491" bezieht sich vielleicht nur auf den Buchschmuck. Besitzer: Ir "Sum Jodoci Pfyfferi Lucerini ex dono suis charissimis Alb. Segisser et Wend. Pfyff. anno [15?]65"; "Sum Joannis Antonii Beutler" 1757; Spiegel vorn Exlibris des Beat Fidel Zurlauben (Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, 2 Bde. - Zürich 1933-1937, Nr. 8189), daneben Signatur A 53. Ir Stempel "Kantons-Bibliothek", 19. Jh., 1r und 154r Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.–20. Jh.

Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

CH-002121-2-991170517368005501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170517368005501

Modifikation: 15.12.2021