Detailed Information
Liber ordinarius officii KB Aargau Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek Signatur: AKB MsBNQ 52
Functions
Liber ordinarius officii KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
Signatur: AKB MsBNQ 52
2. Drittel des 15. Jahrhunderts. - 1 Band (113 Blätter), 26,5 x 18,5 cm, Lateinisch. - Liturgische Handschrift, Handschrift
Inhaltsangabe: (1r–v) Signatur, Schriftproben, sonst leer (2ra–9va) Tabulae. Anfang fehlt. // >Liber matutinalis 1us< ... post octavam Pentecostes cum omelia Erat quidam regulus ... Lücke: nach § 36: nach 2v fehlen zwei Blätter - Wittwer, S. 123–135, § 1–298 (9vb) leer (10r–18r) Notabilia. >Generalia notabilia consuetudinum chori Zurziacensis sunt hec<. Nota quod festorum aliud totum duplex, aliud semiduplex, aliud magis plenum et aliud minus plenum nuncupatur ... [15v] De beata autem virgine cantari solet officium commemoracionis ipsius in diebus que sabbata vocantur ... [16v] Nunc videndum est quomodo celebrentur officia defunctorum ... - Wittwer, S. 135–144, § 299–365 (18r–36v) Regulae breviarii. >Incipiunt regule breviarii<. Adventus domini .B. v. kalendas Decembris si fuerit quatuor septimanis celebratur ... [23r] >Regule que sequuntur declarant qualiter debeant ordinari vel cantari officia dominicalia inter octavam Epiphanie et Septuagesimam ...<. [29v] >Ista regula ostendit cum litteris paschalibus ante vel retro punctatis per quot ebdomodas [sic] hystoria libri regum singulis annis cantari debeat<. 35r >De omeliis dominicalibus et antiphonis earum< - Wittwer, S. 144–167, § 366–580 (36v–90v) Proprium de tempore. >Incipit breviarium ordinis divini officii de tempore. In adventu domini. Ad vesperas. Antiphona<. Benedictus ... Advent – 1. Sonntag nach Corpus Christi. 43v Weihnachten. 48v Epiphanie. 52v Septuagesima. 65r Ostern. 75v Auffahrt. 80v Pfingsten. Die Responsorienreihe der Adventssonntage entspricht derjenigen der Marbacher Liturgie, Wittwer, S. 25–27. Lücken: nach § 718: nach 50v fehlen zwei Blätter; nach § 816: nach 65v fehlen zwei Blätter; nach § 840: nach 70v fehlen drei Blätter; nach § 851: nach 72v fehlt ein Blatt - Wittwer, S. 167–229, § 581–954 (91r–110r) Proprium de sanctis. >Incipit breviarium de sanctis. De sanctis Saturnino, Crisanto, Mauro et Daria<. Ad vesperas et ad matutinas. Antiphona et oracio. Deus qui nos beatorum Saturnini, Crisanti, Mauri et Darie ... Saturninus – Oktav von Nativitas BMV. Bricht 107v ab in der Vigil für Matthias (23. Februar, § 1136), Fortsetzung auf 108r mit der Dedicatio ecclesiae (2. September, § 1137): es fehlen fünf Blätter und mindestens eine Lage - Wittwer, S. 230–251, § 955–1166 (110r–113v) De lancea et clavis. >Omelia cum legenda de clavis et lancea<. Iube domine benedicere ... Secundum Iohannem: In illo tempore. Rogaverunt Iudei ... [Io 19,31–34]. >Omelia leccionis eiusdem<. Unus militum lancea latus eius aperuit ... Lektionen, Epistel- und Evangelienlesungen. Bricht ab, nach 113v fehlen mindestens drei Blätter - Wittwer, S. 252–255, § 1167–1171Madonna I [Buchbinder]
Stift Zurzach [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991170517368605501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Material: Pergament Einband: Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., Einband aus der Werkstatt Madonna I (EBDB Werkstatt-Nr. w002874). Streicheisenlinien, Einzelstempel (EBDB Stempel-Nr. s022656, s022658, s022660–0022663). Ehemals eine nach vorn greifende Langriemenschliesse, Befestigungslöcher sichtbar. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen aus der Restaurierung, alte Befestigungslöcher sichtbar. Ehemals Kettenband, auf dem Vorderdeckel und den ersten Blättern Rostspuren der Kettenklammmer. Kapitale mit Lederflechtwerk und Rücken erneuert. Bl. 1 altes Spiegelblatt; Spiegelblätter Pergament, neu
Angaben zur Herkunft: Für das Stift St. Verena in Zurzach geschrieben. Aufgrund der Schrift in das zweite Drittel des 15. Jhs. zu datieren (anders Wittwer, S. 21). Besitzer: Stift St. Verena in Zurzach. 1r, 2v, 65v und 113v Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.–20. Jh.
Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
CH-002121-2-991170517368605501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170517368605501
Modifikation: 15.12.2021