Detailed Information
Brief an Josueus Kesslerus / von [Heinrychus] Bullingerus St. Gallen KB Vadiana Vadianische Briefsammlung Signatur: VadSlg Ms 37:114
Functions
Brief an Josueus Kesslerus / von [Heinrychus] Bullingerus St. Gallen KB Vadiana ; Vadianische Briefsammlung
Signatur: VadSlg Ms 37:114
Bullinger, Heinrich (1504-1575) [Verfasser], Keßler, Josua (1527-1580) [Adressat]
Zürich , 13 Novemb[ris] 1556. - 1 Bl., 2 S. beschrieben, 32 x 22 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Inhaltsangabe: Bullingers Neffe Josue Bullinger reist in Geschäften nach St. Gallen. Bullinger nutzt die Gelegenheit, um Kessler einen Brief und Grüsse an dessen Vater [Johannes] zu schicken. Er selbst und seine Familie sind wohlauf. - Die katholischen Orte versuchen, die Evangelischen zurückzudrängen und den Katholizismus zu fördern; Kessler hat sicher von den Vorgängen [an der katholischen Konferenz vom August 1556] in Glarus gehört. Bullinger befürchtet, dass die Söldnerpolitik ("belli mercenarii") der katholischen Orte Unheil über das gemeinsame Vaterland bringen wird. Der Papst [Paul IV.] führt Krieg gegen Philipp [II. von Spanien], den Sohn von [Kaiser] Karl V. und hat Venedig, Urbino, Ferrara und weitere Städte in den Konflikt hineingezogen. Auch die Franzosen halten zu ihm, die Neapel, Sizilien und das Herzogtum Mailand ("Insubria") zu annektieren hoffen, und die katholischen Eidgenossen kämpfen für Frankreich. Aber Gott beginnt, Rache für die Verfolgung der Seinen zu nehmen. Der Kaiser, der Papst, Moritz von Sachsen, Albrecht [Alcibiades] von Brandenburg, deutsche, französische und italienische Heere haben sich zusammengetan, um Deutschland zu bedrängen. Die Belagerung von Magdeburg wurde plötzlich abgebrochen und der Kaiser wurde angegriffen. Auch Nürnberg wird geplagt. Viele deutsche, spanische und italienische Soldaten haben bei Metz das Leben verloren. Moritz hat in der Nähe von Magdeburg [in der Schlacht von Sievershausen, 9. Juli 1553] Albrecht in die Flucht geschlagen, ist aber dabei mit vielen anderen ums Leben gekommen. So haben alle ihre Strafe erhalten. Auch die Entfremdung des Papstes von seinem Beschützer [Spanien] ist ein Zeichen für Gottes bevorstehende Bestrafung. Die Nachrichten aus England sind betrüblich, viele müssen für ihren evangelischen Glauben das Leben lassen. In Sachsen gibt es schlimme Religionsstreitigkeiten. [Philipp] Melanchthon hat an Bullinger geschrieben, dass er mit seiner Verbannung rechne. [Matthias Flacius] Illyricus polemisiere gegen ihn. Aus Ungarn ("Pannonia") und vom Reichstag [in Regensburg] gibt es keine Neuigkeiten. - Empfiehlt seinen Neffen und bestellt Grüsse an die Kollegen, an Bartholomäus ("Barptol[omeus]") Steck, Caspar Hüslin ("Hüseli") und Johann Jacob Graf.https://swisscollections.ch/Record/991170517561705501 (Katalogeintrag in swisscollections) https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_37_114.pdf (Digitalisat)
Bemerkung: Adressat: Ornatissimo virtutib[us] spectatissimaeque fidei viro Josueo Kesslero, Sangallensis civitatis archigrammateo, domino suo colendo et fratri chariss[imo]. Sangallen. Absender: Bullingerus tuus Siegelabdruck
Pfad: Vadianische Briefsammlung / Vadianische Briefsammlung, Bd. 8
[Epistolae Tom. VIII:114 (Frühere Signatur)]
CH-002121-2-991170517561705501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170517561705501
Modifikation: 09.08.2023