Detailed Information

Brief an Bernhardus Calybeus / von Iacobus Cellarius St. Gallen KB Vadiana Vadianische BriefsammlungSignatur: VadSlg Ms 37:273/274

Functions

Brief an Bernhardus Calybeus / von Iacobus Cellarius St. Gallen KB Vadiana ; Vadianische Briefsammlung

Signatur: VadSlg Ms 37:273/274


Keller, Jakob [Verfasser], Stähelin, Bernhard (?-1581) [Adressat]

Basel , 4 die Decembris Anno salutis nostrae recuperatae 1559. . - 1 Doppelbl., 2 S. beschrieben, 31 x 21,5 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung

Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.

Inhaltsangabe: Bericht über die Vorfälle in Trier: Als der Bischof und Kurfürst von Trier [Johannes VI. von der Leyen] sich am Reichstag in Augsburg aufhielt, kam das Gerücht auf, er sei gestorben. Die Bürger glaubten daher, sie könnten die Reformation einführen und stürmten die Kirchen, zerstörten Heiligenbilder, setzten den Rat ab, wählten neue Ratsherren und setzten evangelische Prediger ("pastores") ein. Als der Bischof wider Erwarten zurückkehrte, hielt man ihn von der Stadt fern. Als dieser die Stadt belagerte, suchten die Bürger Hilfe beim Pfalzgrafen [Johann Kasimir], dem Landgrafen [Philipp I.] von Hessen-Kassel und dem Herzog [Wolfgang] von Zweibrücken. Diese verhandelten in Strassburg mit dem Bischof und forderten zwei Kirchen für die Evangelischen. Während der Verhandlungen drangen mit Steinen bewaffnete Fischersknechte in eine Kirche ein und vertrieben die katholischen Priester ("sacrificuli"). Die Nachrichten über die Glarner hat Stähelin sicher schon erfahren. Keller informiert über seine Studien: Er hat [am 30. Oktober 1559] das Baccalaureat ("prima laurea") erhalten und hört nun Logik ("organum"), Ethik und Physik nach Aristoteles sowie Astronomie ("theorica planetarum"), alles auf Griechisch. Das Ziel seiner Studien ist es, dereinst den Feinden [des evangelischen Glaubens] entgegentreten zu können. Dafür sind Dialektik und Rhetorik vonnöten, und deswegen strebt er den zweiten Grad [des Magisters] an. Dieses Streben wird ihm von manchen als Hochmut ausgelegt. Gegen diesen Vorwurf will er sich mit diesem Schreiben wehren. PS: Bittet um einen Antwortbrief.

https://swisscollections.ch/Record/991170517868805501 (Katalogeintrag in swisscollections)https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_37_273.pdf (Digitalisat)https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_37_274.pdf (Digitalisat)

Bemerkung: Anrede: D. Decano Bernhardo Calybeo suo patrono observando Iacobus Cellarius Gynepedinus Adressat: Viro doctissimo D. Bernhardo Stehelin, Decano Capituli Frauenfeldensis dignissimo, patrono meo colendissimo. Herr Bernharten in Kurtzendorff Absender: T[uae] E[xcellentiae] observantissimus clientulus Iacobus Cellarius ex Huben, bonarum artium studiosus. Siegelspur

Pfad: Vadianische Briefsammlung / Vadianische Briefsammlung, Bd. 8

[Epistolae Tom. VIII:273/274 (Frühere Signatur)]

CH-002121-2-991170517868805501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170517868805501

Modifikation: 09.08.2023