Detailed Information
Brief an Sebastianus Hoeggerus / von Joh[annes] Casparus Svicerus St. Gallen KB Vadiana Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Signatur: VadSlg Ms 108:134
Functions
Brief an Sebastianus Hoeggerus / von Joh[annes] Casparus Svicerus St. Gallen KB Vadiana ; Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
Signatur: VadSlg Ms 108:134
Schweizer, Johann Caspar (1619-1688) [Verfasser], Högger, Sebastian (1626-1689) [Adressat]
Zürich , 7. Sept[embris] 1661.. - 1 Blatt, 30,5 x 19,5 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Inhaltsangabe: Schweizer entschuldigt sich auf die verzögerte Antwort. Er ist nach wie vor überzeugt, dass die Schrift von Bartholomaeus Anhorn von Hartwiss ("foetus Anhornianus") [vgl. VadSlg Ms 108:127 vom 24. August 1661] unterdrückt werden soll, da sie in Kirchenkreisen für Unruhe sorgen wird. Nun muss er zur Kenntnis nehmen, dass die von Schweizer hochgeschätzte Pfarrerschaft deren Publikation fordert. Schweizer ist ratlos, wie er nun vorgehen soll. Er befürchtet, dass eine Publikation auch die Pfarrerschaft in St. Gallen spalten könnte. Schweizer kann sich Höggers Meinung nicht anschliessen, dass dafür keine Gefahr bestehe. Nach Schweizers Ansicht darf diese geistige Missgeburt ("ἔκτρωμα") Anhorns weder veröffentlicht noch ihrem Verfasser zurücckgegeben werden; am besten sollte sie verbrannt werden. Falls Högger und seine Kollegen aber auf ihrer Meinung beharren, sollen sie Schweizer in einem offiziellen Schreiben auffordern, die Sache dem Zürcher Antistes [Johann Jakob Ulrich] zur Entscheidung vorzulegen. Schweizer vermutet, dass jener, der Anhorn ablehnend gegenübersteht, die missratene Schrift gerne den St. Galler Kollegen überlassen wird. - [Johann Heinrich] Hottinger ist vom Kurfürsten [Karl I. Ludwig von der Pfalz] ("serenissimus") [von seiner Professur in Heidelberg] beurlaubt worden und wird noch vor dem Winter nach Zürich zurückkehren. Hier soll er auch das Amt eines ausserordentlichen Beisitzers des Kirchenrats ("extraordinarii synedrii ecclesiastici assessoris dignitas") übernehmen. - [Johann] Buxtorf [der Jüngere] ist wieder genesen, und [Johannes] Schönauer ("Schoenauerus") hat seine Theologieprofessur in Lausanne angetreten [vgl. VadSlg Ms 108:127]. [Der Basler Rektor Johann Rudolf] Wettstein ("Wetstenius") wird in den Herbstferien nach Zürich kommen. Falls er einen Ausflug nach St. Gallen unternehmen will, wird Schweizer ihn begleiten. - Grüsst und bestellt Grüsse an die Kollegen.https://swisscollections.ch/Record/991170521718205501 (Katalogeintrag in swisscollections) https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_108_134.pdf (Digitalisat)
Bemerkung: Adressat: Reverendo, clarissimo doctissimoque viro, domino Sebastiano Hoeggero, verbi divini ministro vigilantissimo et gymnasii Sangallensis rectori celeberrimo, domino et in Christo fratri plurimum colendo, amando. Sangalli. Franco. Absender: R[everendae] d[ignitati] t[uae] addictissimus Joh[annes] Casparus Svicerus. Siegelrest Deutsche Übersetzung des Briefs: VadSlg Ms 108:130
Pfad: Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
CH-002121-2-991170521718205501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170521718205501
Modifikation: 23.05.2023