Detailed Information

Sammelband KB Aargau Einzeldokumente Aargauer KantonsbibliothekSignatur: AKB MsMurQ 74

Functions

Sammelband KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

Signatur: AKB MsMurQ 74


2. Hälfte 17. Jh./1. Hälfte 18. Jh.. - 1 Band (353 Blätter), 21 x 17 cm, Lateinisch. - Handschrift

Inhaltsangabe: (Ir-Iv) leer (1r-23v) Joannes Fransiscus Schöenaw dei auxilio episcopis diocensis Basilensis, Anagramma, 1664 Weitere Lobreden auf Carlo Carafa, Anton Kieffer und den Bischof Johann Konrad I. von Roggenbach, 17. Jh. (Zwischen 23v und 24r) Druckschrift: Centum anagrammata, clara testimonia, immaculatae conceptionis ex his verbis eruta, Porrentruy 1662 (24r-39v) Vite longaevitatem, felix regimen, et seram pacem gratulationis et filiabis amoris ergo, 1670 Lobrede auf den Amtsmann von Bremgarten, Johannes Jost Honegger und auf den Basler Bischof Johann Konrad I. von Roggenbach (Autor: F. Bonaventura Honegger). Des Weiteren werden Mönche aus dem Kloster Muri, Fintan Rüssi, Leontius Wirtz, Paul Brunner u.a. gewürdigt, verfasst von Placidus Zurlauben u.a., 1667-1671. Schauspiel "Oedipus" in fünf Akten, 1671 (40r-63v) Mauro Gedicht zu Maurus. "Vita San Fintani" (Mesostichon). Wortspiel "Pro die electionis reverendissimi abbatis Fridolini", verfasst von Placidus Zurlauben ("F.Pl.Z.L."), 1673. Schauspiel "Certamina super miraculis sanctissimi Benedicti inter vatem et zoilum" in zwei Akten und weitere Texte (64r-75v) Aufführung zu Ehren von Abt Fridolin Summerer, 1674 Gedicht über das Christuskind "De Bethleemico infante musico excellenti. Poema", 2. Hälfte 17. Jh (76r-90v) Gedicht zu Ehren der heiligen Katharina, verfasst von Konrad Keller und Ambros Letter, 2. Hälfte 17. Jh. Musarum Cytharas, et castalis attica ... (91r-102v) Gedicht zu Ehren des Kirchenvaters Hieronymus, gesungen von Meinrad von Wyl, 1673 (103r-105v) Spielereien mit Versformen "Versus quem concordantem appelant", Syllogismen, Lied an die Braut, Epigramm etc.. Mit Randnotizen und karikaturistischen Skizzen, 2. Hälfte 17. Jh./1. Hälfte 18. Jh (106r-115v) Poema de santo Leontio martyre, verfasst von Placidus Zurlauben ("F.Pl.Z.L."), 1663-1723 (116r-119v) Geistlich-astronomisch-mythologisches Gedicht, 2. Hälfte 17. Jh./1. Hälfte 18. Jh. Non dea sum, Chataris fatur, divina potestas nulla sub hocce lates morituro corpore ... (120r-135v) Texte zu Ehren des Abtes Hieronymus Troger, 2. Hälfte 17. Jh./1. Hälfte 18. Jh. (136r-144v) Rede über die Enthauptung der heiligen Katharina und Maria (145r-156v) Rede zu Ehren der heiligen Katharina und eine Dankesrede anlässlich eines Gründungsfestes, 2. Hälfte 17. Jh./1. Hälfte 18. Jh. (157r-188v) Philotheus Jubilatus, um 1720. Ein zweites Exemplar des Festspiels findet sich eingebunden in AKB MsMurQ 21 (187r-207v) Geistliche Abhandlung über Maria und die heilige Katharina, 2. Hälfte 17. Jh./1. Hälfte 18. Jh.. Illa ego purpurei nitidissima filia solis ... (208r-216v) Rede über den heiligen Placidus von Subiaco, 2. Hälfte 17. Jh./1. Hälfte 18. Jh. (217r-220v) De obedientiae praestantia oratiuncula, 2. Hälfte 17. Jh./1. Hälfte 18. Jh. (221r-236v) Rede über den heiligen Benedikt und weitere Texte, 2. Hälfte 17. Jh./1. Hälfte 18. Jh. (237r-249v) Rede über Carlo Borromeo, verfasst von Johann Wilhelm Gothard in Solothurn, zwischen 1620 und 1649 (250r-268v) Reverendissimo in Christo pater, prosul amplissime. Salve!, 2. Hälfte 17. Jh./1. Hälfte 18. Jh. (269r-272v) Petitio laureae, verfasst von Placidus Zurlauben ("F.Pl.Z.L."), zwischen 1663 und 1723 (273r-276v) Lobrede, 2. Hälfte 17. Jh./1. Hälfte 18. Jh.(276a-b) Gratulationsgedicht mit Namen von Luzerner Geistlichen, 1614 (277r-284v) Text über die Neuwahl des Abtes Hieronymus Troger, circa 1674 (285r-286v) Testimonium Vier verschiedene Testimonia, verfasst von Placidus Zurlauben zwischen 1675-1677 (287r-338v) Diverse Reden, 2. Hälfte 17. Jh./1. Hälfte 18. Jh Entwürfe mit Streichungen und Ergänzungen (339r-346v) Nota S. Catharinae oratoria hypotiposi explicata, 2. Hälfte 17. Jh./1. Hälfte 18. Jh. (347r-350v) Historia de homine Atheo oratorie descripta, 2. Hälfte 17. Jh./1. Hälfte 18. Jh. (351r-352v) Dedicatio, 2. Hälfte 17. Jh./1. Hälfte 18. Jh.Inhaltsangabe: Sammelband besteht aus circa 40 Faszikeln, sie sind unabhängig voneinander entstanden und stammen von mindestens zwei Dutzend verschiedenen Schreibern. Sie enthalten Sprüche, Gedichte, Schauspiele, Abhandlungen und Lobreden von verschiedenen Autoren

Schönau, Johann Franz <<von>> (1619-1656) [Widmungsschreiber], Carafa, Carlo (1584-1644) [Widmungsschreiber], Kieffer, Anton (1624-1670) [Widmungsschreiber], Johann Konrad I., Basel, Bischof (1618-1693) [Widmungsschreiber], Honegger, Johannes Jost [Widmungsschreiber], Summerer, Fridolin (1628-1674) [Widmungsschreiber], Troger, Hieronymus (1623-1684) [Widmungsschreiber], Borromeo, Carlo (1538-1584) [Widmungsschreiber], Wyl, Meinrad <<von>> (1656-1717) [Schreiber], Keller, Konrad (1655-1723) [Schreiber], Letter, Ambros (1650-1707) [Schreiber], Gothard, Johann Wilhelm (1592-1649) [Schreiber], Zurlauben, Placidus (1646-1723) [Schreiber]

Kloster Muri [Vorbesitzer]

https://swisscollections.ch/Record/991170525793505501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Einband: Pergamentband 18. Jh. mit Missale-Fragment 14./15. Jh.

Angaben zur Herkunft:Stammt aus der Bibliothek des Klosters Muri

Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

CH-002121-2-991170525793505501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170525793505501

Modifikation: 15.12.2021