Detailed Information
Brief an Albertus Blaurerus / von W[igandus] S[panheymer] St. Gallen KB Vadiana Vadianische Briefsammlung Signatur: VadSlg Ms 41:52
Functions
Brief an Albertus Blaurerus / von W[igandus] S[panheymer] St. Gallen KB Vadiana ; Vadianische Briefsammlung
Signatur: VadSlg Ms 41:52
Spanheim, Wigand (-1620) [Verfasser], Blarer, Albert (1526-1592) [Adressat]
Sankt Gallen , 28 Feb[ruarii] [1587]. - 1 Bl., 30 x 20 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Inhaltsangabe: Spanheim hat auf die letzten beiden Briefe von Blarer nicht antworten können, da er bei schlechter Gesundheit ("valetudinis infirmitas") und mit verschiedenen Aufgaben beschäftigt ist. Dies wird der Überbringer des Briefs ("hic praesens tabellarius") bestätigen. Das Geld, das ihm Blarer geschickt hat, ist gerade zur rechten Zeit gekommen, um seiner Not abzuhelfen. Allerdings entsprach die Summe von 20 Goldgulden ("floreni aurei") nicht dem erwarteten Betrag. Vermutlich ist dem ehrwürdigen Herrn ein kleiner Fehler beim Zählen unterlaufen, da er, wie Spanheim erfahren hat, beim Zählen immer wieder abgelenkt wurde. Er will deswegen aber keinen Streit anfangen, zumal er Blarer Achtung und Dank wie einem Vater schuldet. Die in Spanheims Brief erwähnte Summe wäre zur Bezahlung des Buchhändlers ("bibliopola") bestimmt gewesen, und wenn ihm die übrige Summe ausbezahlt worden wäre, würde er Blarer nicht mit dieser Sache belästigen. - Wegen des Geldes, das er dem Doktor [Melchior] Rotmund bezahlt hat, braucht sich Blarer keine Sorgen zu machen. Rotmund wird dafür bei der ersten Gelegenheit Leinenstoff ("linteus pannus") beschaffen. Er möge Geduld haben mit dem Mann, der mit Arbeit beladen ist und dazu Kummer leidet wegen der langwierigen Krankheit seiner zwei kleinen Töchter [Elisabetha und Sabina] und der schweren Geburt seiner Ehefrau [Sabina, am 12. Februar 1587]. Rotmund sendet herzliche Grüsse ("perhumaniter salvere iussit"), ebenso Blarers Gevatter ("compater") und dessen Ehefrau. Spanheim übergibt den in aller Eile geschriebenen Brief dem vertrauenswürdigen Tischler ("scriniarius"), der in eigenen und Spanheims Geschäften auf dem Weg nach Basel ist. Bestellt Grüsse an Blarers Schwester [Margarethe von Landenberg] und die heiratsfähige [Nichte] ("γαμικοί") [Katharina; vgl. VadSlg Ms 39:230].https://swisscollections.ch/Record/991170701438205501 (Katalogeintrag in swisscollections) https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_41_052.pdf (Digitalisat)
Bemerkung: Adressat: Vigilantissimo ecclesiae Lutmercensis doctori et pastori D. Alberto Blaurero suo modis omnibus observando. Leutmarck. Absender: Tuae rev[erentiae] studiosiss[imus] W[igandus] S[panheymer] Auflösung der Initialen der Signatur unter der Adresse (von Albert Blarer?) Siegelspur Ohne Entstehungsort und -jahr Entstehungsort und -jahr aus dem Briefinhalt erschlossen (vgl. VadSlg Ms 39:230, 17. März 1587)
Pfad: Vadianische Briefsammlung / Vadianische Briefsammlung, Bd. 12
[Epistolae Tom. XII:52 (Frühere Signatur)]
CH-002121-2-991170701438205501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170701438205501
Modifikation: 09.08.2023