Detailed Information

Libre de alborans / Joan Franc de Vic St. Gallen Stiftsbibliothek Einzeldokumente Stiftsbibliothek St. GallenSignatur: Cod. Sang. 2160

Functions

Libre de alborans / Joan Franc de Vic St. Gallen Stiftsbibliothek ; Einzeldokumente Stiftsbibliothek St. Gallen

Signatur: Cod. Sang. 2160


Joan Franc, de Vic [Verfasser]

Vic , 1589-1610. - 1 Band (49 Blätter), 21,5 x 15,5 cm

Inhaltsangabe: (1r-49v) Libre de Albarans / Juan Franc de Vic. >Libre de albarans de mi Joan Franc ciutada de Vic de sensos y censals los quals fas a liver a diversos cascun any comensant lo any 1589<. 1v leer, [Inhaltsverzeichnis:] 2r Primo lo sensal fas ala comunitat dela esglesia paroguial de senteles solos al barans en cartes. 1. Mes los sensos dela redona en car. 19. Mes los sensos dela casa dela placa de sta. Maria la redono en cartes. 29. Mes los sensos delo caso del carer dels coretjes en cartes. 44. ... 34r >Los sensos que jo Juan Franc he poguts trobar me fan bonament son los seguents< ... Inhaltsangabe: Es handelt sich um einen in katalanischer Sprache geschriebenen Libre de Albarans von Juan Franc, Bürger der Stadt Vic. Die Handschrift enthält Abschriften von Belegen und einige originale Quittungen für die Bezahlung von Zinsen und Renten, die Joan Franc anderen entrichtet hat und die ihm andere bezahlt haben, vornehmlich aus den Jahren 1589-1610, mit Ergänzungen bis mindestens 1614 (fol. 39r). Erwähnt werden neben zahlreiche Personen auch kirchliche Institutionen wie (fol. 11r) "hospital de Vic vulgarment dit de Zamon" und (fol. 32r) "collegi de st. Thomas de Vic".

https://swisscollections.ch/Record/991170841112805501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Material: PapierEinband: Flexibler Einband, wohl des 16. Jh. Pergamentumschlag aus einem Fragment eines Lektionars (>Dominica in Quadragesima. Lectio [?] ad Romanos<. Fratres. Hortamur uos ne in uacuum [II Cor 6,1] ...; >Marchum [!]<. In illo tempore. Dixit Iesus discipulis suis: Audistis quia [Mt 5,43] ... hodio abebis [odio habetis] ...,), geschrieben in später karolingischer Minuskel der zweiten Hälfte des 11. oder der ersten Hälfte des 12. Jh., wohl in Spanien, vielleicht sogar im Skriptorium der Kathedrale von Vic. Aktenheftung durch den an den Heftstellen mit Leder verstärkten Pergamentumschlag, die obere Lederverstärkung teilweise verlustig gegangen. Knebelverschluss, dessen Kordel mit einem Pergamentfragment, welches einen lateinischen Text in Kursive aufweist, im Umschlag befestigt wurde.

Angaben zur Herkunft: Aus privatem Nachlass als Schenkung 2019 in die Stiftsbibliothek St. Gallen gelangt. Vermerk eines französischsprachigen Vorbesitzers fol. 1r, mit Bleistift: Reliure exécutée avec un fragment de ms. du XI-XII s.

Pfad: Einzeldokumente Stiftsbibliothek St. Gallen

CH-002121-2-991170841112805501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170841112805501

Modifikation: 04.05.2022