Detailed Information
Abhandlungen zur aristotelisch-thomistischen Naturphilosophie KB Aargau Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek Signatur: AKB MsWett 77
Functions
Abhandlungen zur aristotelisch-thomistischen Naturphilosophie KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
Signatur: AKB MsWett 77
2. Drittel 17. Jh. - 1 Band (347 Blätter), 20,5 x 15,5 cm, Lateinisch. - Hochschulschrift, Handschrift
Inhaltsangabe: Teil 1. (1r-v) leer Teil 1. (2r-35v) Quaestiones de anima. >Quaestio 1a de quidditate et essentia animae<. ... - ... Ad 3. respondebis: Animam, quae est in capite // Text bricht ab. Teil 2. (1r-20v) leer (ausser Besitzernotizen auf 13r und 14r) Teil 3. (Ir-121v) Quaestiones super duos libros Aristotelis de generatione et corruptione. >Incipiunt quaestiones super duos libros de generatione Aristotelis<. Posteaquam octo phisicorum libros interpretati sumus ... - ... positiones ipsorum elementorum. Et haec de hac quaestione secunda. Teil 3. (122r-125v) leer Teil 4. (1r-157v) >Annotationes in libros Aristotelis de anima. Prologus<. Interpretaturi tractatus, quos Aristoteles de anima instituit ... - ... ad hoc munus est necessaria conversio ad phantasmata. Explicit liber tertius de anima. Teil 4. (158r-166v) leer Inhaltsangabe: Drei Abhandlungen zur aristotelisch-thomistischen Naturphilosophie (Teil 1 und 3 "De anima", Teil 2 "De generatione et corruptione"), gegliedert in "quaestiones" und "articuli"Kloster Wettingen [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991170996594805501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Einband: Pergamenteinband, ocker eingefärbt, Pergamentsignakel, 2 Schliessbänder, abgerissen, 17. Jh. Brauner Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "De anima", um 1762
Angaben zur Herkunft: Teil 2, 13r "Este cartapacio es de el padre Pay (?) Luis Vanegas"; 14r "fr. Miguel Arias es buen yo"; Teil 3, Ir "... Alphonsus Cu...". Teil 4, 112v Anmerkung unten: "Acabose este libro a 21 di Agosto de 1578 años". Die Anmerkungen lassen auf eine spanische Herkunft schliessen. Der Verweis in Teil 1, 20v auf Pedro Hurtado de Mendoza(1578-1641) und andere Neuscholastiker ("Pater Mendossa disp. 2 sect. 7 et alii neoterici") legt eine Entstehung um das 2. Drittel des 17. Jh. nahe. In der Bibliothek des Klosters Wettingen vor 1762 aufgrund des Einbandes
Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
CH-002121-2-991170996594805501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170996594805501
Modifikation: 18.07.2022