Detailed Information
Biblia sacra : Sämtliche biblische Bücher St. Gallen Stiftsbibliothek Einzeldokumente Stiftsbibliothek St. Gallen Signatur: Cod. Sang. 2163
Functions
Biblia sacra : Sämtliche biblische Bücher St. Gallen Stiftsbibliothek ; Einzeldokumente Stiftsbibliothek St. Gallen
Signatur: Cod. Sang. 2163
13. Jahrhundert. - 1 Band (408 Blätter), 22 x 15,5 cm, Lateinisch
Inhaltsangabe: (1ra-272vb) Biblia sacra. Gn - I Mcc 8,15, wo der Text am Seitenende abbricht. Entspricht bezüglich Textbestand (es fehlt III Esr), Textordnung (Sir vor Sap, Ps am Schluss) und Prologe (Abweichungen bei den Prologen zu II Par, Tb, Iob, Ez, Dn, Ioel, Ion, Hab, I Mcc) nicht vollständig der Pariser Bibel. [Prolog:] Frater Ambrosius tua michi munuscula ...-... semper de multitudine// - Zu den Prologen und zum Text der Pariser Bibel siehe Neil R. Ker, Medieval Manuscripts in British Libraries, vol. 1, Oxford 1969, S. 96-97; Laura Light, The thirteenth century and the Paris Bible, in: The New Cambridge History of the Bible, vol. 2, hg. von Richard Marsden und E. Ann Matter, Cambridge 2012, S. 380-391, hier S. 383-387; von den dort angeführten sechs neuen Prologen sind drei (Stegmüller 462, 513, 839), davon einer als Nachtrag (Stegmüller 462), vorhanden. (273ra-360rb) Biblia sacra. Fortsetzung, Beginn mitten in I Mcc 7,22 - Apc. Im Vergleich zur Pariser Bibel Abweichungen bei zwei Prologen (Mt, Lc).. //et fecerint plagam magnam ...-... cum omnibus nobis amen. - Zu den Prologen und zum Text der Pariser Bibel siehe Neil R. Ker, Medieval Manuscripts in British Libraries, vol. 1, Oxford 1969, S. 96-97; Laura Light, The thirteenth century and the Paris Bible, in: The New Cambridge History of the Bible, vol. 2, hg. von Richard Marsden und E. Ann Matter, Cambridge 2012, S. 380-391, hier S. 383-387; von den dort angeführten sechs neuen Prologen sind drei (Stegmüller 462, 513, 839), davon einer als Nachtrag (Stegmüller 462), vorhanden. Biblia sacra. Psalterium Gallicanum. Bricht kurz vor Ende in Ps 150,4 am Seitenende ab.. Beatus vir qui non abiit ...-... in tympano et co.// Interpretatio Hebraicorum nominum. Aaz apprendens [!] vel apprehensio ...-... vel consiliatores eorum. >Expliciunt interpretationes bibliothece<. Liste biblischer Bücher und ihrer Kommentatoren (Kirchenväter, Kirchenlehrer, Gelehrte). Genesis: Augustinus, Ieronymus, Gregorius ... Nachtrag von Bar 6,1-72 (vgl. fol. 224vb-227rb Bar 1,1-5,9). Propter peccata que peccastis ...-... erit longe ab obprobriis. (360v, 407v, 408v) leer Inhaltsangabe: Die Bibelhandschrift wurde aus vier Teilen (fol. 1-272, 273-360, 361-380, 381-408) zusammengestellt und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Sie weist zahlreiche Deckfarben- und Fleuronnéinitialen auf. Bezüglich Textbestand, Textordnung und Prologen stimmt sie nicht völlig mit der Pariser Bibel überein.https://swisscollections.ch/Record/991171126604205501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Material: Pergament Einband: Einband des 16. Jahrhunderts. Leder auf Holz. Streicheisenlinien, Rollenstempel, Rollen- oder Einzelstempel mit Häuptern sowie Rollen- oder Einzelstempel und Plattenstempel in der Mitte, diese als Goldprägung, ebenso die Jahreszahl 1573 auf dem Vorderdeckel. An der Vorder- und Hinterdeckelkante Spuren von 2 Verschlüssen. Roter Buchschnitt mit Verzierung. Je ein pergamentenes Spiegelblatt auf der Innenseite des Vorder- und Hinterdeckels.
Angaben zur Herkunft: Aus privatem Nachlass als Schenkung 2019 in die Stiftsbibliothek St. Gallen gelangt.
Pfad: Einzeldokumente Stiftsbibliothek St. Gallen
CH-002121-2-991171126604205501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991171126604205501
Modifikation: 09.01.2023