Detailed Information

Schweizerchronik / Heinrich Brennwald KB Aargau Einzeldokumente Aargauer KantonsbibliothekSignatur: AKB MsWettF 16:1

Functions

Schweizerchronik / Heinrich Brennwald KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

Signatur: AKB MsWettF 16:1


4. Julii anno domini 1576. - 1 Band (539 Blätter), 37,5 x 23,5 cm, Deutsch. - Handschrift, Geschichtsschreibung

Inhaltsangabe: (S. I-VII) leer(S. VIII) Zürcher Bannerträger (kolorierte Federzeichnung) (S. 1-474) Schweizerchronik / Heinrich Brennwald - Brennwald, Heinrich. - Schweizerchronik, hrsg. v. Rudolf Luginbühl, 2 Bde. (Quellen zur Schweizer Geschichte. N.F. I, Chroniken, 1-2). - Basel 1908-1910, Bd. 1, S. 1-485 (S. 475-701) Wappen der Konzilsteilnehmer (Konstanz, 1414-1418)(S. 702-706) leer (S. 707-797) Schweizerchronik / Heinrich Brennwald - Brennwald, Schweizerchronik, Bd. 1, S. 485-503, Z. 8; Bd. 2, S. 1, Z. 8 – 332, Z. 32 (S. 797-1000) Schweizerchronik / Heinrich BrennwaldBrennwald, Schweizerchronik, Bd. 2, S. 337, Z. 1-502, Z. 15 Auf S. 797, Zeile 10/11 springt der Text vom Jahr 1440 zum Jahr 1499; die Textlücke entspricht der Überlieferung von Brennwalds Schweizerchronik in der Handschrift Zürich, Zentralbibliothek Ms. 6 und weiteren Kopien. Dazu: Gagliardi, Kompilator Silberysen (S. 1001-1002) leer(S. 1003-1004) Neubau des Rennwegtors in Zürich 1521-1526(S. 1005-1011) leer(S. 1012-1041) Ittinger Handel 1524 (S. 1042-1065) Antwortschreiben der katholischen Orte auf die Einladung zur Berner Disputation von 1528 (S. 1065-1068) Friedensdiktat für die Klettgauer Bauern, 18. August 1525 (S. 1069-1075) Loblicher Eydtgnoschafft aller principalen und zuogewanter orthen ußzug, apparat und kriegsrüstung gegen und wider die rebellischen pündtner Nachtrag von einer Hand des 17. Jhs. (S. 1076-1080) leer (S. 1081) Kolophon. Ein Uszug und Annzeigung ettlicher Chronicen und andren Historien, wie unnd inn was Mas unnd Gestallt die Helvetier über das ruch Alppgebirg inn das Land (so ietz zuo disser Zyt die Eydtgnoschafft heist) kommen, und sich vonn iren Fürsten ledig und sich zů einem fryen Volck gemacht haben. Mit witterer Meldung unnd Anzeigung dis Buochs, was sy für Strytt unnd Syg wider ire abgeseitte Find erhalten und vil Land, Lüt, Eer, Bryss unnd Guott überkommen haben, alls dann hie inn dissem Buoch nachvolgen ist, wie dann by der Jarzal zů sechen. Unnd dar zwüschen aůch andre Sachen harinne verlaůffen haben, alls dann klarlich in dissem Werck zů finden ist etc. Fortsetzung siehe oben: Geschichte (S. 1082) leer (S. 1083-1120) Bündnis der katholischen Orte am 4. Oktober 1586 mit weiteren Dokumenten vom 6. Januar 1588, 18. November 1585 und (?) November 1585 Nachtrag von einer Hand des 17. Jhs. (S. 1121-1170) leerInhaltsangabe: Die als Chronik Christoph Silberysens bekannte dreibändige Handschrift enthält im ersten Band eine Abschrift der Schweizerchronik Heinrich Brennwalds, die reich bebildert ist. Der Mittelteil ist umfangreiches Wappenbuch mit den Wappen der Konzilsteilnehmer in Konstanz (1414-1418). Zusammen mit den Bildern und den in den Text Brennwalds eingestreuten Wappen gleicht sie in den Anlage der eidgenössischen Chronik von Johannes Stumpf.

https://swisscollections.ch/Record/991171172377505501 (Katalogeintrag in swisscollections)https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/kba/0016-1 (e-codices (Digitalisat))https://e-codices.ch/loris/kba/kba-0016-1/kba-0016-1_0000h.jp2 (Thumbnail e-codices)

Einband: Ledereinband, 17. Jh. Rollenstempel, Messingbeschläge, zwei nach vorn greifende Kantenschliessen. Blauer Schnitt, punziert. Brauner Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "R. Silbereisen, Chronicon Helvetiae, T. I", um 1762. Restauriert 2013, Restaurierungsprotokoll vorhanden

Angaben zur Herkunft: S. 1081 Kolophon: "Colligiert und zůsammen geschryben durch den hoch und eerwürdigen geistlichen herren Christoff Silberysen, abbtte des würdigen gotshuss Wettingen, im 14. jar siner regierung, zůsammen getragen und vollendet den 4. Julii anno Domini 1576." (Anfang des Kolophons siehe unten zu S. 1081). S. 1120 Siegelabdruck

Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

CH-002121-2-991171172377505501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991171172377505501

Modifikation: 23.06.2023