Detailed Information

Octo abbreviata Psalteria / Iohannes Horolanus Rapperswilensis KB Aargau Einzeldokumente Aargauer KantonsbibliothekSignatur: AKB MsWettF 39

Functions

Octo abbreviata Psalteria / Iohannes Horolanus Rapperswilensis KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

Signatur: AKB MsWettF 39


M.D.LXXVI. - 1 Band (80 Blätter), 30,5 x 20 cm, Lateinisch. - Handschrift

Inhaltsangabe: leer Titelseite / Iohannes Horolanus. Octo abbreviata psalteria quorum primum divi Augustini ad matrem Monicam, reliqua septem pro variis hominis affectibus summo studio concinnata, adiunctis singulis psalteriis nonnulla non contremnenda per Ioannem Horolanum Rapperswilensem duratum Lucerinum … M.D.LXXVI (2r-v) Widmungsbrief an Christoph Silberysen / Iohannes Horolanus Datiert "Lucernae 20. Octobris anno virginei partus 1575" (3r-7r) Psalterium abbreviatum divi Augustini Hipponensis episcopi pro fine bono impetrando / Augustinus - Patrologia Latina 40, Sp. 1135-1138 (7v) leer (8r-13v) Psalterium domini Ioannis Horolani abbreviatum pro venia peccatorum impetranda compilatum … M.D.LXXVI / Iohannes Horolanus 8v Federzeichnung (Büsser) (14r-28v) [Psalterium abbreviatum de Christi Iesu passione compilatum] / Iohannes Horolanus Titelblatt herausgeschnitten, Titel nach der Einsiedler Handschrift (Cod. 55) ergänzt (29r-38r) Psalterium abbreviatum adversus haereticos, hostes et persecutores ecclesiae dicendum … M.D.LXXVI / Iohannes Horolanus 29v Federzeichnung (Irrlehrer) (38v) leer (39r-44v) Psalterium abbreviatum in laudem s. deiparae virginis Mariae / Iohannes Horolanus (45r-v) leer (46r-52v) Psalterium pro afflictis et adversa patientibus compositum / Iohannes Horolanus (53r-60v) Psalterium abbreviatum presbyteri pro defunctis dicendum … M.D.LXXVI / Iohannes Horolanus 53v Federzeichnung (Mann im Fegefeuer, unvollendet) (61r-70v) Psalterium abbreviatum pro beneficiis dei et caelestis regni praeparatione dicendum …LXXVI / Iohannes Horolanus Über dem Titel: VIII (Vr-Xv) leerInhaltsangabe: Gebetssammlung in acht Teilen, vom Autor im Widmungsbrief 2v als "Enchiridion praecum et sacrae scripturae" bezeichnet. Jeder Teil wird eingeleitet von einem Titelblatt und einer Federzeichung auf der Versoseite. Es folgt ein grosses Gebet, ausser dem ersten verfasst von Johann Hürlimann (Horolanus), gefolgt von Zitaten aus den Kirchenvätern und anderen Autoritäten, von Sequenzen und von anderen Dichtungen, z. B. 6v-7r Dionysius Cartusianus, De iudicio mortis et eius casibus, und 18r-26r Hieronymus de Vallibus, Jesuida. Titelblatt und Federzeichnungen vor 3r, 14r, 39r und 46r sind herausgeschnitten, auf 61v ist die Federzeichnung nicht ausgeführt, auf 53v nicht fertiggestellt. Der Text scheint von der Hand des Autors Horolanus zu stammen, die Federzeichnungen sind von einem Buchmaler ausgeführt, der auch in der Chronik von Silberysen tätig war. Der Text ist auch in Einsiedeln, Cod. 55 überliefert.

Silberysen, Christoph (1542-1608) [Widmungsschreiber]

Kloster Wettingen [Vorbesitzer]

https://swisscollections.ch/Record/991171250015905501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Darin:Lateinisch

Einband: Pergamenteinband 16. Jh. mit Einzel- und Rollenstempeln, auf dem Vorderdeckel Kreuzigungsgruppe mit den Initialen "H.H.S. ". Ehemals vier Schliessbänder. Blauer Schnitt.Brauner Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "Horolan, Spalteria [sic]", um 1762

Angaben zur Herkunft: 1v "Reverendi in Christo patris ac domini D. Christophori abbatis in Wettingen arma". In der Bibliothek des Klosters Wettingen vor 1762 aufgrund des Einbandes

Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

CH-002121-2-991171250015905501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991171250015905501

Modifikation: 25.08.2023