Detailed Information

Florilegium S. Bernardi, tomus I. KB Aargau Einzeldokumente Aargauer KantonsbibliothekSignatur: AKB MsWettF 29:1

Functions

Florilegium S. Bernardi, tomus I. KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

Signatur: AKB MsWettF 29:1


Wettingen , zwischen 1740 und 1762. - 1 Band (447 Blätter), 34 x 20,5 cm, Lateinisch. - Handschrift

Inhaltsangabe: Teil 1 einer Sammlung von Exzerpten aus den Schriften von Bernhard von Clairvaux nach der Ausgabe der "Opera omnia", Lyon 1662 (AKB WaF 34: Besitzeintrag Kloster Wettingen, 1671), geordnet nach Stichworten in alphabetischer Reihenfolge von "abbas" bis "iustitia, iustus". - Die Auswahl der Lemmata und Exzerpte basiert auf dem "Index rerum, verborum et locorum communium" am Ende des Anhangs zu tom. VI. der "Opera omnia" von 1662.

Kaufmann, Getulius (1720-1798) [Schreiber]

Kloster Wettingen [Vorbesitzer]

https://swisscollections.ch/Record/991171321814805501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Einband: Brauner Ledereinband auf Karton, rot gesprenkelter Schnitt, 18. Jh. Brauner Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "P. Kauffman, Florilegium S. Bernardi, tom[us] I", um 1762

Angaben zur Herkunft: Ohne Angabe von Urheber und Entstehungsort. Beim auf dem Rückentitel genannten "P. Kauffman" dürfte es sich um den Wettinger Konventualen Getulius Kaufmann (1720-1798), nicht um Athanasius Kaufmann (1643-1698) handeln; aufgrund des Wasserzeichens (Baselstab, um 1737) ist die Entstehung des Florilegiums um die Mitte des 18. Jh., aufgrund des nachträglich angebrachten Lederrückens vor 1762 anzusetzen.

Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

CH-002121-2-991171321814805501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991171321814805501

Modifikation: 06.09.2023