Detailed Information
Collectanea Tigurina ZB Zürich Handschriften aus der Stadtbibliothek Zürich Signatur: Ms L 487
Functions
Collectanea Tigurina ZB Zürich ; Handschriften aus der Stadtbibliothek Zürich
Signatur: Ms L 487
16. Jh. - 18. Jh.. - 1 Band; 1249 Seiten. - Handschrift
frei einsehbar
Bemerkung: Vorn Inh.-verz. (alt). Enthält: 1. Hch Bullinger: "Was grosser Threw Zürich den Länderen bewisen ..." S. 1-31 2. Hch Bullinger: "Verzeichnus des Geschlechts der Bullingeren und was sie der Kirchen Bremgarten vergaabet ..." — Von 1568 bis 1680 durch Hch B', Pfr zu Richterswil, fortgesetzt. Ident. mit Zentralbibliothek Zürich, Ms L 461 Nr. 1. Fortsetzung bis 1760 (mit Nachträgen bis 1885) in Zentralbibliothek Zürich, Ms T 107 Nr. 3. S. 33-99 3. Beschreibung des zweiten Kappelerkriegs, 1531 ("Dissertatio de bello Capellano ...). S. 105-145 4. Mitgliederlisten der Schildner zum Schneggen und Notizen über die Geschichte der Gesellschaft, ca. 1558-1718. — Teilweise im 17. Jahrh. geschrieben. S. 149-164 5. Auszüge aus dem Zunftbuch der Schmidenzunft, 1616. S. 165-170 6. [Hch Bullinger]: "Deß Gestyffts oder Kylchen zu dem Grossen Münster Zürych Herkummen, Styfftung, Ordens und Reformation ...",1545. — Ident. mit Zentralbibliothek Zürich, Ms J 59 Nr. 1, L 406 Nr. 3, S 203 Nr. 2. S. 173-219 7. Auszüge aus zürcherischen Ratserkenntnissen, ca. 1370-1410. S. 221-236 8. "Beschrybung deß Wedenschwyller Kriegs und ihrer Rebellion" (Haller V Nr. 1070). — Unterschrieben (S. 288): "Weibel Hanß Ulrich Keller zuo Ober Ohringen. S. 237-288 9. Beschreibung der Belagerung von Rapperswil, 1656 ("Kurtze und unpartheyische Anmerkung ..."). S. 293-318 10. Ordnung betr. die Wahlen und Verhandlungen des Grossen Rates, 1675 & 1668. S. 325-347 11. Ordnungen betr. die Weinlese, den Schenkhof etc. — <15../16..>. S. 354-398 12. Beschreibung der von Peter Valkenier zur Feier des Friedens zu Ryswyk auf dem Weinplatz aufgestellten sechs Laternen und ihrer Symbole, 1697. — <16..>. Hand Wilpert Zollers. S. 402-417 13. Ansprachen des venezianischen Gesandten Vendramin Bianchi, des BM. Escher von Zürich und des Schultheissen Joh. Rud. Sinner von Bern beim Abschluss des Bündnisses mit Venedig, 1706. S. 420-428 14. Verzeichnis der Kosten einer Gesandtschaft von Zürich nach Regensburg, 1712. S. 432-434 15. Verzeichnis der in den Grundstein des Rathauses gelegten Papiere, 1695. — <16..>. S. 436-438 16. "Sturm und Feüer-Ordnung der Stadt und Landschafft Zürich", 1715. S. 440-475 17. Aktenstücke betr. die Herrschaft Eglisau, ca. 1490-1696. — Z. T. in Auszügen. S. 480-484 18. Alphabetisches Register über die Bestände des Staatsarchivs im Fraumünster, nach 1740. S. 490-539 19. Inschriften an stadtzürcherischen Gebäuden. S. 544-581 20. Joh. Jak. Leu, stud. phil.: "Beschreibung der Stadt und Landschafft zu Zürich". — Autogr. ? Mit Tusch- und Federzeichnungen (3 Bll.), gemalten Wappen (z. T. unvollendet) etc. S. 584-735 21. [Joh. Hch Hottinger]: "Ein begrieffenlicher Methodus, nach wehhem ein volkomne Züricher Histori zusammen geleßen und auch von dem Allereinfaltigisten gefaßet werden könte, außgeführt bis auff das Jahr Christi 1540" (vgl. Haller II Nr. 1). S. 736-817 22. "Speculum urbis Tigurinae quadriparlitum: naturae et religionis, politiae et militiae". — Bis zur Reformation geführt. S. 822-998 23. "Bedencken, wie eine Compagnie zu Fuß von 200 Man soll beschaffen sein". S. 1000-1002 24. Notizen über Gewitter und Blitzschläge, 1742-1744. S. 1004-1006 25. Berechnung des Verhältnisses von Umfang und Bevölkerungszahl im Kanton Zürich. S. 1008/09 26. Auszüge aus den "Anken Waag Bücheren" über den Verkauf von Butter, Unschlitt, Käse und Schweinen, 1763/64. S. 1012-1018 27. Kornpreise von 1769/70. S. 1020 28. Schuldbrief der Stadt Zürich an die Weinleutezunft, 1500. — Kop. S. 1022-1028 29. H. J. Schwytzer, Pfleger: Beschreibung der Heilquelle bei der Spanweid. — <16..>. S. 1030 30. Lobrede auf die Stadt Zürich. — Lat. Hundstagsrede? <16..>. S. 1042-1052 31. Lateinische Epigramme auf das Jahr 1664, insbesondere auf Glieder der Familie Waser. — <16..>. S. 1056-1063 32. Beschwerdepunkte von Konstaffel und Zünften betr. das Stadtregiment, Okt. 1713. S. 1066-1094 33. Joh. Rud. Cramer: Gratulationsrede an BM. Joh. Hof fmeister zu seiner Bürgermeisterwahl, Mai 1734. S. 1096-1110 34. Studienordnung für Theologiestudenten, aufgestellt von Markus Beumler. — Lat. S. 1112-1114 35. J. J. Breitinger:"?p?µ??µata subitanea" für J. J. Wolph zum Besuch der Universität Groningen, 1619. S. 1116-1130 36. Joh. Hch Hottinger: Studienordnung für Hch Waser auf dessen Reise nach Frankreich, sowie medizinische Ratschläge Joh. Rud. Gigers für denselben, 1649. — Lat. S. 1130-1152 37. Rede bei Aufnahme zum Mitglied der Bürgerbibliothek: "De infelici literato", 1723. — Teilweise deutsch. S. 1152-1155 38. Schreiben von Genf an Zürich aus Anlass der Feuersbrunst in Genf, 25. Jan. 1670. — Franz. Kop. S. 1156-1169 39. Antwort auf die Frage betr. die Aenderung des halbjährigen Wahleids auf Konstaffel und Zünften. S. 1160-1162 40. Denkschrift betr. den vom Kloster Petershausen im Streit mit Zürich angeführten Vertrag und Abschied von Ravensburg, 1583 und 1650. S. 1164-1220 41 a & b. Zwei Schriftstücke betr. die Herrschaft Ramsen, 1536 und 16... S. 1226-1239
Weitere Findmittel: Gagliardi; Forrer, Neuere Handschriften seit 1500, 1982. Spalte 1053-1056
Pfad: Handschriften aus der Stadtbibliothek Zürich / Signaturengruppe Ms L: Dokumente zur Zürcher und Schweizer Geschichte / Sammlung von Johann Jakob Leu (1689-1768) und Johannes Leu (1714-1782)
CH-002121-2-ZBCd6cbed9e4ae045d6994febf27cb2db04, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-ZBCd6cbed9e4ae045d6994febf27cb2db04
Modifikation: 01.12.2023