Detailed Information
Der Böhmischen Kriegs-Bücher 4. Teil Forschungsbibliothek Gotha Nachlass Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar Signatur: Chart. A 168
Functions
Der Böhmischen Kriegs-Bücher 4. Teil Forschungsbibliothek Gotha ; Nachlass Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar
Signatur: Chart. A 168
Johann Ernst I., Sachsen-Weimar, Herzog (1594-1626) [Bestandsbildner]
1620. - I Blatt, 1102 Seiten; 34,5 x 21,5 cm
Inhaltsangabe: Böhmischer sachen 4. theil. Von ahnfang des Jahrs 1620. Biß auf die niederlage Vnd einnehmung der Stat Prag inclusive, Vnndt das Jahr 1621 (durchgestrichen) 1-4: Titelseite (S. 2-4 leer) 5-8: Auszug aus der Resolution der königlichen Gesandten an die Ungarischen Stände vom 12.01.1620 9-12: Schreiben von Matthias Hoë von Hoënegg an Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, Dresden 12.01.1620 (Original) 13-44: Johann Himmel; Johannes Major, Johann Gerhard: Gutachten der Theologischen Fakultät der Univ. Jena für Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar über die Frage ob er dem Kaiser oder den Böhmischen Ständen beistehen soll, für den Kreistag zu Leipzig, 18.01.1620 (Original, S. 43 u. 44 leer)) 45–60: Gutachten der Theologischen Fakultät der Universität Wittenberg, Wittenberg 25.01.1620 (Original, S. 60 leer) 61–76: Gutachten der Theologischen Fakultät der Universität Wittenberg vom 25.01.1620 (Abschrift, S. 61, 62, 77-80 leer) 81–84: Elf Punkte zur politischen Lage (lat.; S. 83 u. 84 leer) 85–88: Schreiben von Johannes Major und Johann Gerhard an Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, Wittenberg 25.01.1620 (Original, S. 87 leer) 89–90: Auszug aus einem vertraulichen Schreiben, Inzersdorf 26.01.1620 (Abschrift, S. 91 u. 92 leer) 93–96: Patent von Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz zur Ausschreibung des Landtags am 25.03.1620 un Prag, Brünn 07.02.1620 (Abschrift) 97–104: Antwortschreiben von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen an die Gesandten der Böhmischen Stände, Torgau 30.01.1620 (Abschrift, s. 104 leer) 105–108: Auszug aus einem vertraulichen Schreiben aus Pelna (?) vom 01.02.1620 (Abschrift) 109–110: Bericht aus Horn vom 12.02.1620 111–114: Auszug aus einem vertraulichen Schreiben aus Breslau vom 12.02.1620 (Abschrift) 115–124: Schreiben von Leander Rüppel von Ruppach an Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, Prag 20.02.1620 (Original, S. 121 u. 124 leer) 125–132: „Bedenckenn Von dem iezigen Zustandt im Romischen Reich etc.“, 12.02.1620 133–136: Schreiben von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen an Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, Torgau 14.02.1620 (Original, S. 134 u. 135 leer) 137-138: Kaiserlicher Erlass vom 15.01.1620 mit Unterschriften von Kaiser Ferdinands II. und Johann Rudolf Pucher von Meggenhausen, mit kaiserl. Siegel, (Einblattdruck; VD17 547:759071F; S. 138 leer) 139–178: „Bedenckenn Von den Gerechtigkeittenn, Welche das Hochlöbliche haus zue Sachsenn gehabtt hatt, an den landen Österreich, Schwaben, Meylandt, Hetrurien, Neapolis, Vnd Sicilien etc.“, (dt./lat.; Abschrift eines in Jena am 19.02.1620 gefundenen, anonymen Texts, S. 140, 174-178 leer) 179–182: Schreiben von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen an Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, Naumburg 22.02.1620 (Original, S. 180 u. 181 leer) 183-184: Kaiserlicher Erlass vom 29.01.1620 mit Unterschriften von Kaiser Ferdinand II., Johann Rudolf Pucher von Meggenhausen und Johann Ludwig Ulm zu Erbach, mit kaiserl. Siegel (Einblattdruck; VD17 12:671565B; S. 184 leer) 185–192: Schreiben der Kurfürsten Johann Schweickhard von Mainz, Lothar von Trier, Ferdinand von Köln und Johann Georg I. von Sachsen und des Herzogs Maximilian von Bayern und Landgraf Ludwigs V. von Hessen-Darmstadt an die unierten protestantischen Stände des Reichs, Mühlhausen 21.03./11.03.1620 (Abschrift) 193–208: Schreiben der Kurfürsten Johann Schweickhard von Mainz, Lothar von Trier, Ferdinand von Köln und Johann Georg I. von Sachsen und des Herzogs Maximilian von Bayern und Landgraf Ludwigs V. von Hessen-Darmstadt an Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz, Mühlhausen 21.03./11.03.1620 (Abschrift, S. 205-207 leer) 209–216: Schreiben der Kurfürsten Johann Schweickhard von Mainz, Lothar von Trier, Ferdinand von Köln und des Herzogs Maximilian von Bayern und Landgraf Ludwigs V. von Hessen-Darmstadt an die Stände in Böhmen, Schlesien, Mähren und der Ober- und Niederlausitz, Mühlhausen 21.03.1620/11.03.1620; 217–228: Politisches Gutachten (S. 227 u. 228 leer) 229–232: Historisch-politisches Gutachten (S. 231 leer) 233–234, 239–240: Schreiben von König Christians IV. von Dänemark an Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, Kopenhagen 22.03.1620 (Abschrift, S. 239 leer) 235–238: Überlegungen zur Gestaltung einer Fahne (dt./lat.; S. 237 u. 238 leer) 241–272: Johannes Major; Johann Gerhard; Johann Himmels: Gutachten für Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, Jena 20.03.1620 (Original, S. 242, 242 u. 271 leer) 273–280: "Erinnerung vor dem großen General Landtags der Cron Böheimb etc. Vff den 25. Martij 620 ausgeschriebgen" (S. 273, 274 u. 279 leer) 281–284: Über das Ende des Böhmischen Generallandtags (S. 283 leer) 285–292: "Was vff die Böheimische Deductionsschrifft wohlmeinlichen erinnert" (S. 285, 286 u. 291 leer) 293–300: Memorial zur politischen Situation in Böhmen 301–302, 307–308: Schreiben von Johannes Major, Johann Gerhard und Johann Himmel an Friedrich von Kospoth, Jena 29.03.1620 (Original, S. 307 leer) 303–306: Theologisches Gutachten mit Bezug auf Martin Luther (S. 305 u. 306 leer) 309–312: Frage, welche den theologischen Fakultäten der Universitäten Wittenberg und Tübingen von Kursachsen vorgelegt worden sein soll (Abschrift, S. 312 leer) 313–316: Zwei theologisch-juristische Fragen (S. 315 u. 316 leer) 317–318: Schreiben aus Prag vom 01.04.1620 319–322: Schreiben von Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, Weimar 03.04.1620 (Konzept,S. 321 u. 322 leer) 323–346: „Discus, Ob […] Johan Ernst Der Junger Hertzog Zu Sachsen […] In itzigem böhmischen Kriegswesen den unirten mit guetem gewißen beistehen könne od nicht?“, Frankfurt 01.04./10.04.1620 (S. 345 u. 346 leer) 347–350: Schreiben von Kaiser Ferdinand II. an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, Wien 15.04.1620 (Abschrift, S. 349 leer) 351–366: Abschied des Engeren Union-Konvents zu Schwäbisch Hall, 14.04.1620 (Abschrift, S. 351, 352 u. 365 leer) 367–370: Schreiben von Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt an Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach, Darmstadt 17.04.1620 (Abschrift) 371–374: Schreiben von Kaiser Ferdinands II. an Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, Wien 20.04.1620 (Original 375-376: Kaiserlicher Erlass vom 30.04.1620 mit Unterschriften von Kaiser Ferdinand II., Johann Rudolf Pucher von Meggenhausen und Johann Ludwig Ulm zu Erbach, mit kaiserl. Siegel (Einblattdruck; VD17 547:759072P; S. S 376 leer) 377–400: Schreiben des Bürgermeisters Adam Zorn und des Rats der Stadt Straßburg an die Kurfürsten Johann Schweickhard von Mainz, Lothar von Trier, Ferdinand von Köln und Johann Georg I. von Sachsen sowie Herzog Maximilian von Bayern und Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt, 22.04.1620 (Abschrift, S. 377 u. 378 leer) 401–408: Schreiben von Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (Böhmischer König) an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, Prag 26.04./06.05.1620 (Abschrift, S. 401 u. 402 leer) 409–416: „Zeittung“ mit militärischen Nachrichten (S. 414 u. 415 leer) 417–420: Auszug aus einem vertraulichen Schreiben über militärische Truppenbewegungen (S. 419 u. 420 leer) 421–428: Schreiben des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Nürnberg an die Kurfürsten Johann Schweickhard von Mainz, Lothar von Trier, Ferdinand von Köln und Johann Georg I. von Sachsen und an Herzog Maximilian von Bayern und Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt, 04.05.1620 (Abschrift) 429–432: Schreiben von Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz an Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, Prag 06.06./27.05.1620 (Original) 433–434: Schreiben der fürstlichen Kanzlei zu Marksuhl, Marksuhl 14.05.1620 (Abschrift) 435–438: Auszug aus einem Schreiben aus Breslau vom 28.05.1620 439–450: Memorial aus Prag, 08.06/28.05.1620 (S. 448 u. 449 leer) 451–466: Schreiben von Herzog Maximilian von Bayern an Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach, München 11.06.1620 (Abschrift) 467–468: Gutachten zu einer politisch-theologischen Frage (Konzept) 469–472: Bericht über den Zustand des Reichs (Konzept, S. 471 leer) 473–476: Gutachten als Antwort auf zwei Fragen (S. 476 leer) 477–480: Schreiben von Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach, Herzog Johann Friedrich von Württemberg und Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel für Landgraf Moritz von Hessen-Kassel sowie der Gesandten von Brandenburg-Bayreuth, Baden, Anhalt, Öttingen, Straßburg, Nürnberg und Ulm an die Herzöge Johann Casimir von Sachsen-Coburg und Johann Ernst von Sachsen-Eisenach, Ulm 09.06.1620 (Abschrift) 481–484: Schreiben von Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach, Herzog Johann Friedrich von Württemberg und Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel für Landgraf Moritz von Hessen-Kassel sowie der Gesandten von Brandenburg-Bayreuth, Baden, Anhalt, Straßburg, Nürnberg und Ulm an Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, Ulm 10.06.1620 (Abschrift) 485–500: Elias Schönfeldt: Gutachten zu den Fragen von Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, 12.06.1620 (S. 499 u. 500 leer) 501–508: „Ulmischer vertragt“ zwischen Herzog Maximilian von Bayern und Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach, 13.06./23.06.1620 (Abschrift, S. 508 leer) 509–510: Auszug aus einem Schreiben von Christoph von Waldenfels an Urban Caspar von Freilitzsch vom 16.06.1620 (Abschrift) 511–514: Schreiben von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, Dresden 17.06.1620 (Abschrift, 513 leer) 515–522: Schreiben von Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach, Herzog Johann Friedrich von Württemberg und Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel für Landgraf Moritz von Hessen-Kassel sowie der Gesandten von Brandenburg-Bayreuth, Baden, Anhalt, Straßburg, Nürnberg und Ulm an Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, Ulm 20.06.1620 (Original, S. 515 u. 516 leer) 523–530: Schreiben von Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach, Herzog Johann Friedrich von Württemberg und Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel für Landgraf Moritz von Hessen-Kassel sowie der Gesandten von Brandenburg-Bayreuth, Baden, Anhalt, Straßburg, Nürnberg und Ulm an Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, Ulm 20.06.1620 (Original, S. 523 u. 524 leer) 531–534: Schreiben von Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach, Herzog Johann Friedrich von Württemberg und Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel für Landgraf Moritz von Hessen-Kassel sowie der Gesandten von Brandenburg-Bayreuth, Baden, Anhalt, Straßburg, Nürnberg und Ulm an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, Ulm 20.06.1620 (Abschrift) 535–536: Bericht aus Prag vom 30.06.1620 (Abschrift) 537–540: Schreiben von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen an Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (Böhmischer König), Dresden 23.06.1620 (Abschrift) 541–568: Vertraulicher Bericht über Vorgänge in Prag und Dresden vom 30.06.1620 (S. 567 leer) 569–572: Übersicht über die Stärke der Böhmischen Truppen (S. 571 leer) 573–580: Zur politischen Situation im Juni und Juli 1620 (S. 579 leer) 581–584: Bericht aus Brüssel vom 09.07.1620 (Abschrift, S. 583 leer) 585–588: Schreiben von Burggraf Abraham von Dohna, Bystrica 10.07.1620 (lat.; Abschrift) 589–590: Über politische Loyalitäten (lat.) 591–602: Relation in zehn Punkten, Wandersleben vom 01.07.1620 (S. 591, 592 u. 602 leer) 603–604: Auszug aus einem vertraulichen Schreiben vom 05.07.1620 (Abschrift) 605–608: Schreiben von Heinrich Reuß-Gera an Christoph von Waldenfels, Schleitz 07.07.1620 (Abschrift, S. 607 leer) 609–616: „Bedencken Der Tübinger Theologen auf daß consilium ... betrefend beystandt Römischen Keysers, wider die Böhmen“ vom 08.07.1620 (Abschrift, S. 615 leer) 617–628: Schreiben an den Kanzler Urban Caspar von Freilitzsch, 08.07.1620 (Abschrift, S. 627 leer) 629–630: Bericht aus Prag vom 09.07./19.07.1620 631–634: Bericht aus Prag vom 12.07./22.07.1620 635–642: Bericht aus Prag vom 12.07./22.07.1620 643-644: Zur politischen Situation an der westlichen Reichsgrenze (S. 644 leer) 645–648: Schreiben von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, 13.07.1620 (Abschrift, S. 646 u. 647 leer) 649–656: Bericht aus Prag vom 18.07./28.07.1620 (S. 655 leer) 657–664: Bericht an einen Fürsten u.a. über die Lage in Siebenbürgen und zu Gabor Bethlen und über eine Audienz in Konstantinopel vom 22.07.1620 (S. 657, 658 u. 664 leer) 665–672: Antwortschreiben auf einen Brief vom 03.07. über Ereignisse in der Schweiz u.a. über Blasius Alexander und Oberst Friedrich von Teuffenbach, Zürich 23.07.1620 (lat.; Abschrift) 673–692: „Bedenckhen Über der Geistlichen Theologen censur Über daß Württembergische consilium der Stuttgartischen Theologen“, Stuttgart 24.07.1620 (S. 673, 674 u. 691 leer) 693–700: Zur politischen Lage in fünf Punkten, 25.07.1620 701–702: Auszug aus einem vertraulichen Schreiben zur politischen Situation in Böhmen vom 30.07.1620 703–706: Bericht aus Regensburg vom 30.07.1620 707–710: Politische Nachrichten über den Zustand in Graubünden 711–714: Schreiben von Franz Christoph von Khevenhüller an Kaiser Ferdinand II., Madrid 09.08.1620 (Abschrift) 715–718: Bericht aus Lothringen vom 09.08.1620 719–722: Bericht zur politischen Lage in Frankreich, 01.08.1620 (S. 722 leer) 723–726: Bericht aus Prag vom 02.08.1620 (S. 725 leer) 727–730: Bericht aus Prag vom 06.08.1620 (S. 729 leer) 731–734: Bericht über Truppenbewegungen, 06.08.1620 735–758: Schreiben von Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt an Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, Darmstadt 07.08.1620 (Abschrift) 759–760: Bericht aus Dresden vom 07.08.1620 761–764: Nachrichten aus Lyon, Rom und Venedig vom 02.08., 03.08. und 07.08.1620 765–768: Nachrichten aus Brüssel, Aachen und Köln vom 07.08., 12.08. und 14.08.1620 (S. 767 leer) 769–774: Schreiben aus Oggersheim über die Situation in Graubünden, 09.08.1620 (lat.; S. 771-773 leer) 775–786: Anonymes Schreiben an Friedrich Hortleder, 09.08.1620 (Abschrift, S. 785 leer) 787–790: Schreiben von Hans Georg von Lichtenstein an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, 10.08.1620 (Abschrift, S. 789 leer) 791–796: Schreiben von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel an Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, Kassel 11.08.1620 (Original, S. 795 leer) 797–802: Schreiben von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg und Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach, Kassel 11.08.1620 (Abschrift, S. 801 leer) 803–806: Schreiben an einen Fürsten aus dem Feldlager bei Frankfurt, 14.08.1620 807–810: Schreiben von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, Kassel 14.08.1620 (Abschrift, S. 808 u. 809 leer) 811–818: Betrachtung zur politischen Situation, die einem hessischen Gesandten mitgegeben wurde (S. 811, 812 u. 817 leer) 819-820: Bericht über die politische Situation (dt./lat.) (S. 820 leer) 821–824: Schreiben von Sigismund Heusner an Friedrich von Kospoth, Waltershausen 17.08.1620 (Original, S. 822 u.823 leer) 825–828: Auszug aus einem Schreiben von Graf Georg von Nassau, Beilstein 17.08.1620 (Abschrift, S. 827 leer) 829–836: Schreiben von Herzog Maximilians von Bayern an Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (Böhmischer König), Freistadt 28.08.1620 (Abschrift, S. 835 leer) 837–840: Bericht über politische Situation (dt./lat.; S. 840 leer) 841–842: Bericht aus Den Haag vom 18.08.1620 843–846: Bericht aus Erfurt vom 19.8.1620 (S. 845 leer) 847–854: Schreiben von Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg und Herzog Johann Ernsts von Sachsen-Eisenach an Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, Tenneberg 19.08.1620 (Abschrift, S. 853 leer) 855–856: Bericht aus dem Feldlager bei Wesel, 19.08./29.08.1620 857–858: Bericht aus dem Feldlager bei Oppenheim, 19.08.1620 859–866: Schreiben von Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg und Herzog Johann Ernsts von Sachsen-Eisenach an Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, Tenneberg 19.08.1620 (Abschrift). 867–870: Schreiben von Markgraf Christian von Brandenburg-Bayreuth an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, Bayreuth 19.08.1620 (Abschrift, S. 869 leer) 871–874: Bericht über die mündliche Antwort von Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg und Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach an die hessischen Gesandten, gegeben auf Tenneberg am 20.08.1620 875–876: Schreiben von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg und Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach, Kassel 20.08.1620 (Abschrift) 877–880: Schreiben von Sigismund Heusner an Friedrich von Kospoth, Tenneberg 22.08.1620 (Original, S. 878 u. 879 leer) 881–882: Schreiben von Herzog Ernst von Sachsen-Gotha an Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, Weimar 22.08.1620 (Entwurf) 883–886: "Sehr vertrauete avisen" 23.08.1620 (S. 885 leer) 887–890: Schreiben der hessischen Räte an Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, Kassel 24.08.1620 (Original, S. 888 u. 889 leer) 891-892: Schreiben von Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar oder Herzog Ernsts von Sachsen-Gotha an die Räte in Kassel, Weimar 28.08.1620 (Konzept, S. 892 leer) 893–894: Bericht aus dem Feldlager bei Wesel, 30.08.1620 895–898: Bericht aus Prag vom 01.09.1620 (S. 897 leer) 899–902: Bericht aus Prag vom 01.09.1620 903–906: Schreiben von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel an Herzog Ernst von Sachsen-Gotha, Kassel 06.09.1620 (Original, S. 904 u. 905 leer) 907–910: Bericht aus Prag vom 08.09./18.09.1620 (S. 910 leer) 911–914: Auszug aus einem Schreiben "warumb die Unirten bißhero dem Spinola gewichen ...", 08.09.1620 915–918: Schreiben aus Epstein über Ambrogio Spinola, 07.09.1620 (Abschrift, S. 917 leer) 919–922: Auszug aus einem Schreiben aus Frankfurt, 07.09.1620 923–926: Schreiben von Landgraf Wilhelm von Hessen-Kassel an Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, Kassel 14.09.1620 (Original, S. 924 u. 925 leer) 927–928: Auszug aus einem Schreiben aus dem Feldlager bei Wesel, 14.09.1620 (Abschrift) 929–932: Schreiben des Feldpredigers Jacob Brandt an [Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar?], 24.09/14.09.1620 (Original, S. 932 leer) 933–936: Schreiben von Kaspar von Teutleben an Friedrich Hortleder, Weimar 15.09.1620 (Original) 937–944: Bericht aus dem Unionslager vom 16.09. und 18.09.1620 (S. 939-940 Postskriptum, S. 941 u. 942 leer) 945–948: Bericht aus dem Feldlager von Bautzen, 19.09.1620 949–952: Schreiben an den [Kurfürsten von Sachsen?], 1620 (Abschrift, S. 952 leer) 953–956: Schreiben von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg und Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach, Ziegenhain 03.10.1620 (Abschrift) 957–964: Schreiben von Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg und Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach an Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, Tenneberg 12.10.1620 (Abschrift, S. 963 u. 964 leer) 965–980: Schreiben von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg und Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach, Bautzen 13.10.1620 (Abschrift, S. 979 leer) 981–1020: „Unterschiedliche relationes Von der vorgegangenen Schlacht den 29., und darauf erfolgten Eröberung der Stadt Prag, den 30. [Octo]bris Anno 1620.“ (Abschrift, S. 982 leer) 1021-1022: "Warhaffter Bericht ..." über die Einnahme der Stadt Prag durch Herzog Maximilian von Bayern (Einblattdruck; VD17 547:759074D; S. 1022 leer) 1023-1024: Schreiben von Herzog Ernsts von Sachsen-Gotha an Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, Weimar 05.11.1620 (Konzept, S. 1024 leer) 1025–1028: Schreiben von Herzog Johann Ernsts von Sachsen-Eisenach an Herzog Ernst von Sachsen-Gotha, Marksuhl 21.11.1620 (Original, S. 1027 leer) 1029–1030: Schreiben der Räte in Weimar an Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach, Weimar 23.11.1620 (Konzept) 1031–1034: "Zeytung auß Prag wie es Zu Prag Zugehe vnd stehe" u.a. Mitteilung über die Gefangennahme des coburgischen Rates Leander Rüppel von Ruppach (S. 1033 u. 1034 leer) 1035–1038: Schreiben von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg und Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach, Dresden 03.12.1620 (Abschrift) 1039–1048: Auszug aus einem "sonderbahren" Schreiben aus Prag vom 05.12.1620 (Abschrift) 1049–1052: Schreiben von Leander Rüppel von Ruppach an einen Fürsten, 10.12.1620 (Auszug) 1053–1056: Schreiben an einen Grafen vom 11.12.1620 (Abschrift) 1057–1072: „Discurs Wie K. M. den Hauß Österreich vnnd Catholischen vonn den Vnirten gewiechenn und platzs gebenn“ (S. 1070 u. 1071 leer) 1073–1080: Abschrift enes Schreibens von Wilhelm Ferdinand von Efferen vom 28.12.1620 und eines von Graf Wilhelm zu Solms vom 20.12.1620; und ein Bericht über ein Gespräch mit Wilhelm Ferdinand von Efferen (S. 1073, 1074 u. 1079 leer) 1081–1082: Schreiben Röders?, 21.12.1620 (Abschrift) 1083–1086: Schreiben von Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (gewesener König von Böhmen) an Heinrich Matthias von Thurn, 24.12.1620 (Abschrift, S. 1085 u. 1086 leer) 1087-1090: Schreiben der Weimarer Hofräte an Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar, Weimar 24.12.1620 (Konzept, S. 1088-1090 leer) 1091–1094: Auszug aus einem vertraulichen Schreiben Philipp Schulers, Hanau 25.12.1620; (Abschrift) 1095–1098: Auszug aus einem Schreiben vom 26.12.1620 (Abschrift) 1099–1102: Auszug aus einem vertraulichen Schreiben vom 28.12.1620 (Abschrift)Literaturhinweise: Ernst Salomon Cyprian: Catalogus Codicum manuscriptorum Bibliothecae Gothanae, Leipzig 1714, S. 74, Nr. CLXVII; Hans Knapp: Matthias Hoe von Hoenegg und sein Eingreifen in die Politik und Publizistik des dreissigjährigen Krieges, Halle 1902, S. 15 u. 18 (zu S. 9-12); Ernst Koch: Die politische Ethik Johann Gerhards und der theologischen Fakultät Jena im Blick auf den Beginn des dreissigjährigen Krieges, in Markus Friedrich [u.a. Hg.]: Konfession, Politik und Gelehrsamkeit. Der Jenaer Theologe Johann Gerhard, Stuttgart 2017, S. 93-112, hier S. 96-99 (zu S. 13-44)
Bemerkung: Flexibler roter Pergamenteinband
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Aus dem Nachlass von Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar
Pfad: Nachlass Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar
DE-611-BF-129604, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-129604
Erfassung: 1. Juli 2025 ; Modifikation: 17. Juli 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-17T16:31:31+01:00