W32Studio und Archiv Paul Parin & Goldy Parin-Matthèy ; Nachlass Paul Parin


Parin, Paul (1916-2009) [Bestandsbildner]

Sammlung

Inhaltsangabe: Texte, Zeitungen, Zeitschriften• Leserbrief an den Tages Anzeiger „Fragwürdig, kurzsichtig und moralisch verwerflich“ zum Artikel „Manchmal der Gott vergisst uns schon“ (Hungerstreik von Kurden), 8.1.1991 Korrespondenz (Egli)• Morgenthaler, Fritz-Frédéric, 1919-1984, Typoskript Französich, März 91, Homosexualité, Héterosexualité, Perversion. Für Encyclopédie philosophique universelle, 1995, Korrespondenz (Dannecker, Bauer, Katzenbach)• GsoA, Abschaffung der Armee, 19.4.91, Korrespondenz (Boos)• Interview Rassismus, 21.10.91, Korrespondenz (Rietschel-Haas)• Plädoyer für junge Lesende, 1991, Typoskript, Korrespondenz (Keckeis) • Ein Gespräch von „Nasi razgledi“ mit dem Schweizer Ethnopsychoanalytiker und Schriftsteller Dr. Paul Parin, 30.8.1991, Kopie • Pressekonferenz der „Beratungsstelle für Militärverweigerer“, Zürich 3.10.1991, Korrespondenz (Winet)• „Kein Flüchtling bedroht uns“, Brückenbauer, 21.8.91• „Offener Brief über ein Buch, das Peter-Paul Zahl für uns übersetzt hat“, 5.7.1991, Typoskript, Fröhliche Wirklichkeit (WoZ), Ramón José Sender, Sieben rote Sonntage, Kopie, Korrespondenz (Renoldner, Reinecke) • Das Feindbild Flüchtlinge. In: WoZ Nr. 10, 8.3.1991, Typoskript, Kopie, Korrespondenz (Suter, Leuenberger)• Glosse zu Peter Passett: Das obligate widersprüchliche Verhältnis des psychoanalytischen Denkens zum Zeitgeist. Ein Plädoyer für die wiederzugewinnende Souveränität psychoanalytischen Denkens, Typoskript, Korrespondenz 10.4.1991 (P. Passett) • Brief an Rudolf Scholten, 2.10.1992, Kopie• Gruss an Horst-Eberhard Richter. 1992, Typoskript, Manuskript, Korrespondenz (Möhring, Wirth, Schaper, Redaktion Frankfurter Rundschau, Redaktion „Der Spiegel“, Richter) • Fremdenangst und Faszination. Im Gespräch mit Paul Parin über Afrika und die Afrikaner. In: Mi Zytig, Nr.136, 15.6.1993, Kopie, Korrespondenz (Bundi)• Wohlgroth-Räumung. Zürich bleibt sich selber treu. In: WoZ, Nr 48, 3.12.1993, Typsorktip, Kopie • 80. Geburtstag von Laure Wyss, Echo der Zeit, Studio Bern 30.6.93, Typoskript, Ansprache Paul Parin• Glückskette Radio DRS, 8.7.92, 17.12.1993, Korrespondenz (Temperli)• Schon wieder voll, das Boot? In: Tages-Anzeiger, 13.11.1993, Typoskript, Kopie, Korrespondenz (Schmid) • Novikloster Legende, Erzählung, 1993, Kopie, Korrespondenz (Strassegger)• Dürrenmatt Umfrage. Tages-Anzeiger. Jänner 94, Typoskript, Korrespondenz (Kuhn)• Zeitgemässe Vorbemerkung, Zdenko Levental, 1994• Mein Wunschtraum. Mai 1994, Manuskript, Typoskript, Korrespondenz (Pro Helvetia, Larré, Guggenheimer)• Unbehagen eines Stimmbürgers. Typoskript, August 1994, Korrespondenz (Boos)• „Wer immer lügt, dem glaubt man.“ Die politische Produktion von falschem Bewusstsein des „Westens“ über die Kriege im ehemaligen Jugoslawien. August 1994, Typoskript (orig.), Buchbeitrag Vollmer, Korrespondenz (Vollmer, Klotz, Stumpf, Simon, Eckert, Benziger Verlag, Bösch, Schmid)• „Seht her, ich geniere mich nicht“. Psychoanalytiker und Schriftsteller Paul Parin über die Vergröberung in Medien und Politik. Sonntags Zeitung, 6.11.1994, Kopie • Tag der Menschenrechte, 10. Dezember 1995, Typoskript, Korrespondenz (R. Brunner) • Grußbotschaft. Eröffnung der Int. Friedensuniversität in Potsdam und Berlin Sept. 1995, Korrespondenz (Morawetz) • Ansprache Münsterhof Zürich 3.8.1995, Typoskript, Nachtrag 21. November 1995, Typoskript, Korrespondenz (von Kohl, Utiger, Zehnder, Int. Helsinki Federation) • Was denken wir über den Krieg in Bosnien-Herzegowina? Die Irreführung der Öffentlichkeit in der Schweiz und in der westlichen Welt. Vortrag Gesellschaft Schweiz-Bosnien-Herzegowina, 20.6.1995, Bern. „Pro Memoria“ 21.8.95, Typoskript, Material, Korrespondenz (Gysin, Vollmer, Künzli, Landolt, Hottinger, Weilenmann)• Zwei Reisen nach Slowenien: Juli 1991 und Mai 1995. Typoskript, November 1995, Korrespondenz (Luckmann, Miladinovic-Zelaznik, U. Greiner, Renolder, Gauß)• Ein Vergleich ist ein Vergleich ist ein Vergleich. In: Taz 27.11.1995, Typoskript, Kopie, Zeitungsartikel, Korrespondenz (Schmid, Künzli)• Naomi Tereza Salmon, Ausstellung Asservate, Auschwitz, Buchenwaldf, Yad Vashem, Eröffnung 8.5.96, St. Johann/Sentjanz, Kurztext von Parin am Flyer• Wie erfahren wir was in der Welt wirklich vorgeht? Zwei Modelle, Yurugu und Deutschlandfunk. Politische Literatur, 30.12.96, Korrespondenz (Klunker)

Pfad: Nachlass Paul Parin / 1. Werk

DE-611-BF-129664, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-129664

Erfassung: 4. Juli 2025 ; Modifikation: 4. Juli 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-11T15:00:59+01:00