Detailed Information
Fürsten und Völker Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung [Handschriftenabteilung] Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Fürsten und Völker Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung [Handschriftenabteilung] ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Bestandsbildner]
1824-1877. - 2537 Bl. in 17 Haupt-Mappen: Insgesamt 60 Mappen in 6 Kästen(Folio&Quart-Mappen, Korrekturband, Konvolut, EinzelBl. etc.).. - Rekonstruierter Nachlass
Inhaltsangabe: Segment I "Frühe Werke/Fürsten und Völker" sammelt vorwiegend Rankes Quellen (-Abschriften) bzw. Werkstattpapiere zumeist zu "Osmanen" und mehr noch zur "Spanischen Monarchie": Da indeß dies Nachlass-Segment - wie überhaupt Rankes 1.Band der "Fürsten und Völker" von 1827 - initial aus Rankes Erst-Kontakt 1825 mit der 48bändigen Handschriften-Sammlung der "informationi politiche" "auf der Königlichen Bibliothek zu Berlin" entstand, umspannt es entsprechend der Bandbreite dieser diplomatischen Berichte ganz Europa, reicht zudem über die Türkei und deren Nebenländer bis weit in den Orient und Asien. Soweit vorhanden, halfen uns bei Identifikation der Quellen bzw. Rekonstruktion der ursprünglichen Ordnung zuerst Rankes 1867 in Vorbereitung seiner Sämmtlichen Werke angelegte Mappen. Ansonsten folgt unsere Chronologie den verschiedenen Auflagen des ersten Bandes der Fürsten und Völker. Man kann sagen, daß überhaupt Rankes Oeuvre jenseits der "Geschichten" gerade auch aus diesem Berliner Fund originaler Quellen vom Sommer 1825 hervorging: Allemal ist es, wie Ranke im "Dictat vom November 1885" schrieb: (Die Relazionen) "eröffneten mir eine neue Welt". (SW Bd.53/54(1890) S.63; vgl.z.B. Ranke: Briefwerk S.84/85/88/89). Seit 1826 kaufte Ranke solche Quellen privat. 1827-31 machte Ranke sich über Prag und Wien auf ins Mutterland der Relazionen. Der bedeutenste Teil seiner zumal von Italien nach Berlin verbrachten Relazionen befindet sich heute zusammen mit Rankes Bibliothek in der Syracuse University Library, Syracuse, NY, USA: Muir hat diesen Bestand 1983 - den Deskriptionen Theodor Wiedemanns folgend - beschrieben: Was in Rankes Nachlass in Berlin verblieben war, war freilich bislang nahezu unbekannt. Soweit Rankes Quellen und Quellen-Abschriften, -Excerpte, Literatur-Auszüge, Kommentare, Leit-Notizen, Entwürfe, erste Ausarbeitungen, Werk-Manuscripte etc. zu Segment I "Frühe Werke/Fürsten und Völker" und hier zu "Osmanen" und "Spanische Monarchie" (Spanische Nebenlande, Colonien und Portugal eingeschlossen; auch "Don Carlos") gehören, werden sie hier erstmals wieder zusammengeführt: Auffallend, welche Masse an bislang nahezu unbekanntem Quellen-Material Ranke von seiner Italien-Reise - die er ja eigens zur Fortsetzung seiner Fürsten und Völker begann - allein hierfür 1831 nach Berlin mit zurück brachte (vgl. einige Zahlen dazu in den Untersegmenten "Fürsten und Völker X & XI"). Und nur zu offenbar machte diese Quellen-Schwemme nicht nur Rankes Pläne zur einfachen Fortsetzung der Fürsten und Völker zunichte, sondern liess die ja ursprünglich als sensationell erscheinende Quellen-Basis der Erstausgabe der "Fürsten und Völker" von 1827 - die informazioni politiche - zunehmend als ungenügend erscheinen; zumal, auch ausgelöst durch Rankes eigene Entdeckungen, zuvor unzugängliche Relazionen bald in umfänglichen Editionen der Forschung geöffent wurden. Z.B. im Untersegement "Fürsten und Völker XIV" (vgl. auch Fürsten und Völker XVII ("Don Carlos")" sind Relikte aus dem Nachlass gesammelt, die Rankes Anstrengungen bezeugen, dieser ja auch selbst provozierten Herausforderung gerecht zu werden und z.B. den der "Spanischen Monarchie" gewidmeten Teil der Fürsten und Völker auf Grundlage aller - alter und neuer, eigener und fremder - Quellen erst zu korrigieren und dann nach mehreren Ansätzen in einer erst 1877 hinzugefügten "II.Abtheilung" neu zu schreiben; ebenso erging es Ranke bei Neubearbeitung des "Don Carlos" (vgl. SW 40/41; 1877). Vgl. ansonsten vor allem Ranke-Nachlass Segment II "Italienische Geschichten".Literaturhinweise: Ranke: Fürsten und Völker von Süd-Europa im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert, Hamburg 1827(2.Auflage:1837; 3.Aufl.:1857); Ranke: Die Osmanen und die spanische Monarchie, SW 35/36(1877); Ranke: Zur Geschichte des Don Carlos, in: Wiener Jahrbücher für Literatur, 46(1829), S.227f.; Ranke: Don Carlos, SW 40/41(1877), S.447f.;, Ed Muir: The Leopold von Ranke Manuscript Collection of Syracuse University, Syracuse 1983; S.X: "Principal Groupings of Manuscripts"; Howard O. Brogan, Antonio Pace, Adolph Weinberger: The Leopold von Ranke Manuscripts of Syracuse University: The First one Hundred Titles (..), Syracuse 1952; Ken Pennington: The Libellus of Telesphorus and the Decretals of Gregory IX, in: The (Syracuse University Library Associates) Couries XI/1(1973), S.17f. - S.18 "three basic informations", die jede Manuscript-Katalogisierung geben muss.
Bemerkung: Ranke: Die Osmanen und die spanische Monarchie, SW 35/36(1877), dort Rankes Hinweis S.529 eingangs des mehrfach geänderten Anhanges: "Die vornehmste Grundlage, sowohl der ersten, wie der zweiten Abtheilung dieses Werkes bilden die venezianischen Relationen. Die Vorrede[von 1827], welche in ihrem ursprünglichen Wortlaut oben wiederholt ist, hat dazu gedient, die Aufmerksamkeit auf die Relationen der venezianischen Gesandten überhaupt zu richten. Sie waren damals ungedruckt; seitdem sind sie fast ohne Ausnahme gedruckt worden. Es wäre überflüssig, von denselben ausführlichen Bericht zu geben, da sie sich in jedermanns Händen befinden. Freilich werden die Originale durch den Druck nicht vollkommen ersetzt, besonders nicht in denen, die aus dem 16.Jahrhundert stammen. Es war mir sehr erwünscht und förderlich, die Originale selbst in dem venezianischen Archiv eingesehen und benutzt zu haben. Aber den Herausgebern ist das eine oder andere verborgen geblieben oder absichtlich von ihnen übergangen worden, wie es mit einer Relation über Portugal der Fall ist (..)"; vgl. zu SW 35/36(1877) u.a. "Fürsten und Völker XIII und XIV".
Ordnungszustand: Katalogisiert - Geordnet
Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke
DE-611-BF-1818, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-1818
Erfassung: 21. Januar 2004 ; Modifikation: 10. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:16+01:00