Detailed Information
Sammlung zum römischen Häresieprozeß gegen Martin Luther Forschungsbibliothek Gotha Nachlass Georg Spalatin (1484-1545) Signatur: Chart. A 336
Functions
Sammlung zum römischen Häresieprozeß gegen Martin Luther Forschungsbibliothek Gotha ; Nachlass Georg Spalatin (1484-1545)
Signatur: Chart. A 336
Spalatin, Georg (1484-1545) [Bestandsbildner]
1518-1524. - 1 Bd., V [=6] Bl., Bl. 1-17a [= 19 Bl.] (Bl. I, Ia, II, IV u. V sind leer); 34 x 22 cm
Inhaltsangabe: Von Georg Spalatin zusammengetragene Sammlung von 14 lat. Originalbriefen meist zum römischen Häresieprozeß gegen Martin LutherLiteraturhinweise: Wilhelm Ernst Tentzel: Historischer Bericht vom Anfang und ersten Fortgang der Reformation Lutheri. Der andere Druck, Leipzig 1717, S. 355-360.
Bemerkung: Titel auf dem Einband: Volumen chirographorum latinorum Miltizii, Alberti de Mironibus aliorum. Pappeinband. Mit Vermerk von Cyprian (Bl. IIIv), daß dieser Band im Jahre 1717 wieder entdeckt wurde.
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Die Handschriften Chart. A 336 bis Chart. A 338 gehörten vermutlich zu der von Spalatin zusammengetragenen Sammlung (vgl. zahlr. Notizen von seiner Hand), die Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg Veit Ludwig von Seckendorff als Quellenmaterial für seine 1688 erschienene Geschichte des Luthertums zur Verfügung gestellt hatte (Seckendorff, Commentarius de Lutheranismo, Praeloquium, Bl. c4v). Ernst Salomon Cyprian entdeckte am 11.2.1717 die Schriftstücke als lose Blätter in der Herzoglichen Bibliothek Gotha wieder (vgl. Tentzel-Cyprian 1, S. 355-360). Er ließ sie zusammen mit Trostbriefen an Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen aus der Zeit des Schmalkaldischen Krieges und der kaiserlichen Gefangenschaft (Chart. A 337, Bl. 62r-70r) neu binden: Die lateinischen Originalbriefe in Chart. A 336, die deutschen Originalbriefe in Chart. A 337 und die Entwürfe, Abschriften und Übersetzungen in Chart. A 338. Cyprian gab 1717 einen Großteil der deutschen Schriftstücke in einem Anhang zu Wilhelm Ernst Tentzels "Historischer Bericht vom Anfang und ersten Fortgang der Reformation Lutheri" (vgl. die eigenh. Notizen auf Bl. 12r/v) und 1718 die übrigen Dokumente heraus. Eventuell gehörten die Originalbriefe der Könige Heinrich VIII. von England (Memb. I 108) und Emanuel I. von Portugal (Chart. A 379b) ursprünglich ebenso zu dieser Sammlung aus dem amtlichen Nachlass Spalatins (vgl. Verweis und dt. Übersetzung von Spalatin in Chart. A 338, Bl. 58r-59v u. Chart. A 338, Bl. 156r-159v). Spalatin hatte die Sammlung als Quellengrundlage für seine Annalen der Wittenberger Reformation (Chart. A 340, Chart. A 341) verwendet.
Pfad: Nachlass Georg Spalatin (1484-1545)
DE-611-BF-72443, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-72443
Erfassung: 13. Dezember 2004 ; Modifikation: 12. August 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T17:16:16+01:00