Detailed Information
Urkundenabschriften zu Klöstern, Adelsgeschlechtern und Reichsstädten (v.a. Esslingen) mit wenigen Schriftproben (nur von Kaiser- und Königsurkunden) für die Zeit 1341 - 1385 Hauptstaatsarchiv Stuttgart Sammlung Pfaff Signatur: J 17 Bü 9
Functions
Urkundenabschriften zu Klöstern, Adelsgeschlechtern und Reichsstädten (v.a. Esslingen) mit wenigen Schriftproben (nur von Kaiser- und Königsurkunden) für die Zeit 1341 - 1385 Hauptstaatsarchiv Stuttgart ; Sammlung Pfaff
Signatur: J 17 Bü 9
Pfaff, Karl (1795-1866) [Verfasser]
8 cm, Deutsch. - Dokument
Inhaltsangabe: Enthält v.a.:chronologisch geordnete Urkunden über Verkäufe und Käufe von Gütern, Rechten, Einkünften und Leibeigenen, Lehnsbriefe und Lehnsreverse, Einungen, Aussöhnungen und Urteile, Verpfändungen, Schuldverschreibungen und Quittungen, Stiftungen und Schenkungen, Befreiungen von Steuern und Abgaben, Heiratsabreden sowie Privilegien für württembergische Klöster und Stifte und u.a. die Städte Esslingen, Rottweil, Kirchheim und Reutlingen durch die Herzöge von Teck, Urslingen und Österreich, die Grafen von Württemberg, Tübingen, Hohenberg, Oettingen, Veringen, Vaihingen und Helfenstein sowie die Markgrafen von Baden und HachbergEnthält u.a.: Esslinger RatsordnungenDarin:1351 Januar 11Albrecht Stecke, Bürger zu Esslingen, stiftet zum Bau der Ringmauer um die "Beutau" näher beschriebene Güter.Ausf. Perg., am unteren Rand abgeschnitten(auch Stadtarchiv Esslingen; UB Esslingen Nr. 945)1354 Dezember 24Hug der Nallinger, Richter in Esslingen, beurkundet, dass Johann der alte Besemer dem Klarakloster seinen Hof zu Zazenhausen und weitere angeführte Güter zu seinem Seelenheil vermacht hat.Ausf. Perg. 2 anh. S. abgegangen(auch Spitalarchiv Esslingen; UB Esslingen, Nr. 1006)1355 Januar 10 (Fr. n. d. obristen Tag)Eberhard, Bürgermeister und Richter, beurkundet, dass Johann der Besemer d.Ä. seiner Schwester Mechtild der Besemerin und ihrer Tochter Katharine den Hof Dachgrabe im Bernhäuser Zehnten zum Leibgeding gegeben hat.Ausf. Perg, am unteren Rand abgeschnitten(auch UB Esslingen Nr. 1006 mit Datum Jan. 9)1363 Mai 1 (Guter Tag vor heilig Kreuztag als es funden ward) (Urkundenrückseite: 26. April)Marquart Lutram, Richter zu Esslingen, bestätigt, dass Heinrich Bröglin, Zimmermann beim Spital, dem Spital St. Katharina verschiedene näher beschriebene Güter gekauft hat, die er lebenslang nutzen kann.Ausf. Perg. 1 abh. S. abgegangen(auch UB Esslingen Nr. 1205)1366 Oktober 21 Heinrich von Hoheneck verkauft die Hälfte der näher beschriebenen Äcker und Heller zu Untersielmingen an Nikolaus den "Arczat", Kaplan am St. Georgen Altar der Frauenkapelle in Esslingen und Herwart den Kärcherzunftmeister um 90 Pfund Heller.Notariatsinstrument von Ulrich von Petershausen (Petridomo), Perg. (auch UB Esslingen Nr. 1270, Original Spitalarchiv Esslingen)1367 Februar 12Ritter Swigger von Greifenstein quittiert die Zahlung von Schultheiß und Bürgern der Stadt Steinheim an der Murr über 20 Pfund Heller gewöhnliche Steuer.Ausf. Perg. 1 anh. S. abgegangen1367 November 15Bischof Heinrich III. von Konstanz beurkundet, dass er mit dem Kollegiatstift Faurndau, mit welchem er wegen der dem Hochstift schuldigen Abgabenlage gestritten hat, nun übereingekommen ist.Notariatsinstrument von Ulrich von Petershausen, Perg. (REC Nr. 6033: "Orig. Staatsarchiv Stuttgart Kloster Göppingen")1369 Februar 22Hildbrand, Frühmessner zu Altenburg, erlässt dem Stift Faurndau die Zahlung eines halben Imis Wein.Notariatsinstrument von Ulrich von Petershausen, Perg. (am unteren Rand abgeschnitten?)1369 April 24Zutelman der Maier von Neckarhausen verkauft dem Augustinerkloster Esslingen Gülten aus näher beschriebenen GüternAusf. Pap. (am unteren Rand abgeschnitten?)(UB Esslingen Nr. 1324; Original Spitalarchiv Esslingen)1378 Januar 26 (Di vor unser Frauen Tag zer Kerzwihin) (Urkunderückseite datiert Januar 28)Rügger Lübler Bürgermeister und Peter Gotzmann, beide Richter zu Esslingen, bestätigen den Tausch von näher beschriebenen Gütern in Altbach und Deizisau zwischen dem Spital zu Esslingen und dem Kloster Sirnau.Notariatsinstrument von Ulrich Schuler von Petershausen, Perg.(UB Esslingen Nr. 1460; Original Spitalarchiv Esslingen)1379 Februar 1Friedrich Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern und Ulrich Besserer bestätigen einen Vergleich zwischen Eberhard und Ulrich Grafen von Württemberg und Bürgern der Stadt Esslingen vor einem Schiedsgericht in EsslingenOrg. Perg. 4 anh. S. abgegangen(UB Ess en Nr. 1480; STAL B 169 U 103)Pfad: Sammlung Pfaff
DE-611-HS-1296783, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1296783
Erfassung: 29. Juli 2007 ; Modifikation: 29. Juli 2007 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:12:30+01:00