Detailed Information
Akten und Urkunden (insbesondere zeitgenössische Abschriften), v.a. über das Herzogtum Württemberg und die Reichsstadt Esslingen für die Zeit 1531 - 1551 Hauptstaatsarchiv Stuttgart Sammlung Pfaff Signatur: J 17 Bü 14
Functions
Akten und Urkunden (insbesondere zeitgenössische Abschriften), v.a. über das Herzogtum Württemberg und die Reichsstadt Esslingen für die Zeit 1531 - 1551 Hauptstaatsarchiv Stuttgart ; Sammlung Pfaff
Signatur: J 17 Bü 14
Pfaff, Karl (1795-1866) [Verfasser]
8 cm, Deutsch. - Dokument
Inhaltsangabe: Enthält u.a.:Augustinerinnenkloster Sirnau in Esslingen 1531; Verkauf des Schlosses und der Herrschaft Straßberg von Wolf von Homburg an die Herren von Westerstetten 1531; Vertrag König Ferdinands mit den Truchsessen von Waldburg wegen der Städte Mengen, Saulgau, Riedlingen, Waldsee und Munderkingen 1532; Spital Esslingen 1533-1550; Bestätigung der Freiheiten des Klosters Söflingen durch Kaiser Karl V. 1533; Schwäbischer Bund 1533; Wiedertäufer 1533 und 1539; Grafschaft Mömpelgard 1534-1535; Reformation 1534; Vertrag von Kaaden zwischen König Ferdinand und dem Herzog Johann Friedrich von Sachsen wegen Religions- und Wahlsachen und seine Folgen 1534-1536; Rekuperation des Fürstentums Württemberg 1534; Reformation in Urach 1534; Reformation in Esslingen 1535; Korrespondenz von König Franz I. von Frankreich mit Herzog Ulrich von Württemberg 1535-1536 und der Reichsstadt Esslingen 1535; Kloster Denkendorf 1535; Übergang der Vogtei in Ingoldingen an die Truchsessen von Waldburg (Bericht des Abts von St. Georgen von 1535); Rechtsstreit der Herren von Sternenfels mit Württemberg 1536; Schloss Mühlhausen am Neckar 1536; Vertreibung von Mönchen aus Adelberg 1536; Kloster Nellingen 1535; Rechtfertigung des Sebastian Schertlin wegen seines Streits mit Hans Adam vom Stain 1537; Befehl Kaiser Karls V. an Christoph von Landenberg, sich wegen Landfriedensbruchs vor dem Kaiserlichen Kammergericht [!] in Rottweil zu verantworten 1540; Ulmer Ratsverordnung von 1541 wegen der gefährlichen Zeiten; Bestätigung der Esslinger Jagdrechte durch Kaiser Karl V. 1541; Verhandlung mit Esslingen wegen der Juden 1543; Verkauf des Schlosses und der Herrschaft Burgau durch Wolf von Rechberg an die Stadt Gmünd 1544; Waldnutzungen bei Esslingen 1545; Kauf von Burg und Stadt Wendlingen durch Herzog Ulrich von Württemberg von Heinrich von Wernau 1545; kaiserlicher Schutz für Esslingen 1546; Schmalkadischer Krieg 1547; Kloster Bebenhausen 1547; Ordnung für Bader, Barbiere und Wundärzte in Ulm 1548; Abordnung von Esslingern zum Reichstag in Augsburg 1548; Restitution des Predigerklosters in Esslingen 1550Darin:1534 Juli 18Investitur von Ludwig Necker als Kaplan für den St. Sebastiansaltar der Pfarrkirche in Wildbad (thermae ferinae), ausgestellt von David Goler, Propst der Dreifaltigkeitskirche in SpeyerAusf. Perg. 2 anh. S. abgeg.1545 Dezember 15Schadlosverschreibung des Wolf von TachenhausenPap. 1 aufgedr. S.1546 November 10Quittung des Grafen Georg von WürttembergBand:Erneuerte Instruktion und Form wie die Amtleute und Diener ihre Rechnungen stellen sollen (1 Bd.), 23. Februar 1551Drucke:Kreistagsausschreiben des Schwäbischen Kreises, 2. April 1531 und 19. Juni 1532Reskript Herzog Ulrichs von Württemberg über den Gebrauch von Feuerbüchsen (Druck), Stuttgart 18. Februar 1535Reskript Herzog Ulrichs von Württemberg über die Fischerei auf dem Neckar, Stuttgart 26. Juni 1535Mandat Herzog Ulrichs von Württemberg wegen der Juden, Stuttgart 1. Juni 1536Transumpt der Freiheit der Stadt Heilbronn wegen der Juden, das in Esslingen den dortigen Juden verkündet wurde, Heilbronn 10. Juni 1543 (Datum der inserierten Urkunde König Ferdinands: Nürnberg, 4. Februar 1543)Reskript Herzog Ulrichs von Württemberg wegen der Türkensteuer, Stuttgart, 15. Tag des Wintermonats [November?] 1544Erhaltungszustand: schlechte Reparaturen am Papier
Pfad: Sammlung Pfaff
DE-611-HS-1296788, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1296788
Erfassung: 29. Juli 2007 ; Modifikation: 29. Juli 2007 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:12:30+01:00