Detailed Information

Akten und Urkunden (insbesondere zeitgenössische Abschriften) über das Herzogtum Württemberg, den Schwäbischen Kreis, die Reichsstädte Esslingen und Schwäbisch Gmünd sowie südwestdeutsche Adelsfamilien und -herrschaften von 1571 - 1596Hauptstaatsarchiv StuttgartSammlung PfaffSignatur: J 17 Bü 17

Functions

Akten und Urkunden (insbesondere zeitgenössische Abschriften) über das Herzogtum Württemberg, den Schwäbischen Kreis, die Reichsstädte Esslingen und Schwäbisch Gmünd sowie südwestdeutsche Adelsfamilien und -herrschaften von 1571 - 1596Hauptstaatsarchiv Stuttgart ; Sammlung Pfaff

Signatur: J 17 Bü 17


Pfaff, Karl (1795-1866) [Verfasser]

1571 [1571-1596 (1855)]. - 7 cm, Deutsch. - Dokument

Inhaltsangabe: Enthält u.a.: Verleihung eines Mannlehens in Uhlbach an Einwohner der Reichsstadt Esslingen 1571; Verhandlungen des Schwäbischen Kreises über einen Konflikt zwischen dem Grafen von Öttingen und der Reichsstadt Nördlingen 1571-1572; Schreiben von Herzog Ludwig von Württemberg an die Befehlshaber Ambrosius Spinola und Peter Pantzer von Genua wegen der Sendung eines Gefangenen aus Neuhausen auf den Fildern auf die Galeeren 1571, 1573 (Ausschnitte aus dem Staatsanzeiger von 1855); Zollprivileg für Graf Ludwig von Löwenstein 1572; Ermahnung zu bußfertigem Leben durch Bürgermeister und Rat der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 1572; Abschied des Schwäbischen Reichskreises 1572; Matthis Seckler und Hans Kag verkaufen ihr Haus und Hofstatt an das Kloster Kaisheim 1573; Schreiben der Reichsstadt Esslingen an Kaiser Maximilian II. wegen der Reichssteuer 1573; Schreiben von Herzog Ludwig von Württemberg an die Reichsstadt Ulm wegen eines Abschiedes des Bayrischen, Fränkischen und Schwäbischen Reichskreises 1574; Vertreibung evangelischer Einwohner aus der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 1575; Abschiede des Bayrischen, Fränkischen und Schwäbischen Reichskreises wegen der Münzverschlechterung 1576, 1577 und 1580; Streit zwischen der Fürstpropstei Ellwangen und der Reichsstadt Aalen wegen der Bestellung der Kirchendiener 1576 und 1587; Schreiben der beiden Kurfürsten Herzog August von Sachsen und Markgraf Georg von Brandenburg an Herzog Ludwig von Württemberg über die Zusammenkunft evangelischer Theologen zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten in Torgau 1577; Korrespondenz zwischen Kaiser Rudolf II. und Herzog Ludwig von Württemberg wegen Kriegsvolks in den Stiften Metz, Toul und Verdun 1577; Kaiser Rudolf II. bestätigt die Privilegien der Reichsstadt Esslingen 1578; Schreiben von Herzog Ludwig von Württemberg an die Reichsstadt Esslingen wegen der Konkordienformel 1579; Erneuerung eines Privilegs von Kaiser Ferdinand I. für Caspar und Engelboldt von Kaltental gegen die Wucherei der Juden 1579; Ulrich von Rechberg zu Hohenrechberg und Heuchlingen verkauft an die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd seinen Anteil am Dorf Weiler in den Bergen 1581; Ordnung von Herzog Ludwig von Württemberg für das Hutmacherhandwerk 1581; Schreiben von König Heinrich III. von Frankreich an Herzog Ludwig von Württemberg (in französischer Sprache) 1582; Behandlung des Rottweiler Hofgerichts beim Kreistag des Schwäbischen Reichskreises 1583; Vertrag zwischen der Reichsstadt Esslingen, dem Kloster Weiler und den Gemeinden Hedelfingen, Rohracker und Wangen wegen eines Wehrs am Neckar und anderer Punkte 1579-1584; Vertrag zwischen der Reichsstadt Esslingen und der Gemeinde Aichschieß wegen Holzeinschlags 1585; Urteil in einem Konflikt zwischen Philipp von Liebenstein, den württembergischen Kammerräten, den Untervögten des Amtes Göppingen und Abt Christoph von Kloster Adelberg über Rechte in den Gemeinden Eschenbach, Schlat, Lotenberg, Iltishof und Holzheim 1586; Erzherzog Ferdinand von Österreich bestätigt die Übertragung von Gütern des Spitals Esslingen auf die Bürger und Ratsmitglieder Bernhard Reihing, Eberhard Gülg und Johann Friedrich Becht 1588; Ordnung der Stadt Stuttgart für die Leinenweber 1589; Resolution von Herzog Ludwig von Württemberg über den Esslinger Abschied wegen nachbarlicher Irrungen 1590; Ordnung des Herzogtums Württemberg für das Kürschnerhandwerk 1590; Großer Vertrag zwischen Herzog Ludwig von Württemberg und der Reichsstadt Esslingen wegen verschiedener Nachbarschaftskonflikte 1590; Flößerei auf dem oberen und mittleren Neckar 1590; Aufnahme der Reichsstadt Esslingen in den Schutz des Herzogtums Württemberg 1590; Ordnung des Zimmerhandwerks in der Stadt Backnang 1590; Anschlag des Schertlinschen Adelsgutes und Dorfes Stammheim aus einem Lagerbuch von 1592; Schreiben von Herzog Friedrich von Württemberg an die Reichsstadt Esslingen wegen der "Endtenmeyerey" (Winkeladvokatentum) des David Wolleber aus der Reichsstadt Esslingen 1596; Kaise r Rudolf II. erlaubt der Reichsstadt Esslingen den Verkauf der Gemeinden Möhringen, Deizisau und Vaihingen aus dem Besitz des Esslinger Spitals 1596Drucke:Mandat von Kaiser Maximilian II. über die Münzsorten, Prag 22. Januar 1571Mandat von Kaiser Maximilian II. zur Erneuerung der Polizeiordnung wegen Missbrauchs bei den geschenkten und ungeschenkten Handwerkern, Prag 18. März 1571Mandat von Herzog Ludwig von Württemberg wegen der Geldverschlechterung durch ausländische Münzen, Stuttgart 22. Februar 1572Patent der Reichsstadt Ulm wegen eines Gerüchtes über die Einführung schlechter Heringe aus Köln, 7. März 1582

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=5463&sprungId=790807&sprungStufe=F0&inhaltHauptframe=&letztesLimit=suchen

Erhaltungszustand: Teilweise schlechte Reparaturen am Papierrand

Pfad: Sammlung Pfaff

DE-611-HS-1296791, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1296791

Erfassung: 29. Juli 2007 ; Modifikation: 29. Juli 2007 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T15:06:14+01:00