Detailed Information

Abschriften von Urkunden zu Klöstern, Adel und Reichsstädten für die Zeit von 1701 - 1737Hauptstaatsarchiv StuttgartSammlung PfaffSignatur: J 17 Bü 22

Functions

Abschriften von Urkunden zu Klöstern, Adel und Reichsstädten für die Zeit von 1701 - 1737Hauptstaatsarchiv Stuttgart ; Sammlung Pfaff

Signatur: J 17 Bü 22


Pfaff, Karl (1795-1866) [Verfasser]

10 cm, Deutsch. - Dokument

Inhaltsangabe: Enthält u.a.: Unterlagen zur Geschichte der Reichsstadt Esslingen; Kirchenverwaltung in Württemberg 1701; Landrechnungs- und Ökonomiewesen in Württemberg 1702; Herren von Bouwinghausen 1702-1713; Spital in Esslingen 1703-1735; Stadt Wangen im Spanischen Erbfolgekrieg 1704; Befestigung des Schlosses in Heidenheim 1704; Wildbretverkauf an die Kommunen in Württemberg 1704; Stift Oberstenfeld 1705-1730; Esslinger Bleichen 1705; Beziehungen zwischen Württemberg und Esslingen 1706-1714; Vergleich zwischen der Stadt Ulm und dem Deutschen Orden 1706; Beziehungen zwischen Esslingen und Kaiser Josef I. 1707; Fruchtausfuhrverbot aus Württemberg 1709; Heilbronner Ordnung für Barbiere und Bader 1711; Grafen Fugger von Kirchberg und Weißenhorn 1711-1735; Reichsritterschaft in Schwaben 1711; Beziehungen zwischen Württemberg und Reutlingen 1712-1714; Vertrag zwischen Esslingen und dem Kloster Kaisheim 1712; 1712; Vergleich zwischen Esslingen und Obertürkheim 1714; Neckarschifffahrt bei Heilbronn 1715; Flößerei auf dem Neckar 1714; Beziehungen zwischen Esslingen und Kaiser Karl VI. 1719; Herren von Haagen 1719; Vergleich zwischen Esslingen und dem Kloster Fürstenfeld 1720; Rittergut Mühlhausen am Neckar 1721; Bergwerke in Württemberg 1724; Herren von Hohenfeld 1724; Spital in Esslingen 1724-1730; Stadt Reutlingen 1726; Universität Tübingen 1728; Revers zwischen Esslingen und Oberesslingen 1729; Jubiläum der Augsburger Konfession 1730; Vergleich zwischen Esslingen und Uhlbach 1732; Schwäbischer Kreis 1733; Tuchschererhandwerk 1733; Polnischer Thronfolgekrieg 1734; Herren von Rechberg 1735; Reichsritterschaft 1735; Verbot des Imports von ausländischem Leder in Württemberg 1736; Einquartierung der Artillerie des Schwäbischen Kreises in Esslingen 1736; Bestellung eines Burggrafen in Württemberg 1736; Religionswesen in den württembergischen Lehensorten Stettenfels und Gruppenbach 1736-1737; Einrichtung des Hofs und der Staatsbehörden in Württemberg 1737; Geheimer Finanzrat Oppenheimer, gen. Jud Süß 1737; Testament Herzog Karl Alexanders von Württemberg 1737 Drucke:Patent des Schwäbischen Kreises über die Zigeuner und fahrendes Volk, Memmingen 15. Dezember 1705Renovierter Steuereid der Reichsstadt Esslingen, Esslingen 1707Esslinger Kaufhausordnung, Esslingen 10. Januar 1709Esslinger obrigkeitliche Rezesspunkte über religiöse Irrlehren, 24. Juli 1709Kaiserliches Kommissionsdekret des Johann Philipp von Stadion, Regensburg 23. Juli 1709 (Ausschnitt)Forderungen Herzog Eberhard Ludwigs von Württemberg im Zusammenhang mit den Friedensverhandlungen, Utrecht 5. März 1712Patente des Schwäbischen Kreises wegen der Zigeuner und dem fahrenden Volk, Ulm 17. November 1711, 6. Mai 1713, 23. November 1714 und 11. August 1732Viehausfuhrverbot durch den Schwäbischen Kreis, Ulm 23. Mai 1714Fruchtausfuhrverbot durch den Schwäbischen Kreis, Ulm 26. September 1713, dessen Aufhebung Ulm 6. Juli 1715 und Wiedereinführung Augsburg 23. November 1716Ludwigsburger Privilegien, Stuttgart 18. Februar 1715Dekret des Ulmer Senats über die Abhaltung der Feierlichkeiten zum 200. Jahrestag der Reformation, Ulm 6. Oktober 1717Schreiben Herzog Eberhard Ludwigs von Württemberg an den Kaiser, Ludwigsburg 22. Dezember 1723Steuereid der Stadt Esslingen, Esslingen 23. Oktober 1727Esslinger Ratsbeschluss zur Abstellung von Missbräuchen im Handwerk, Esslingen 31. März 1733Reskript der kaiserlichen subdelegierten Kommission wegen des Reutlinger Debitwesens, 22. April 1733Rezess über die Assoziierung des Schwäbischen, Fränkischen, Österreichischen, Kurrheinischen und Oberrheinischen Kreises, Frankfurt 9. November 1733Patent des Schwäbischen Kreises über die Mobilmachung der Truppen, Ulm 24. Mai 1735Patent des Schwäbischen Kreises gegen Exzesse von Auswanderungswerbern, Ulm 29. November 1735Patent des Schwäbischen Kreises über die Gold- und Silberhorte, Ulm 28. Januar 1736

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=5463&sprungId=790812&sprungStufe=F0&inhaltHauptframe=&letztesLimit=suchen

Erhaltungszustand: z. T. Tintenfraßschäden/ Schlechte Reparaturen am Papier

Pfad: Sammlung Pfaff

DE-611-HS-1296796, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1296796

Erfassung: 29. Juli 2007 ; Modifikation: 29. Juli 2007 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T15:06:14+01:00