Detailed Information
Akten und Urkunden (vor allem zeitgenössische Abschriften) aus dem Herzogtum Württemberg, den Reichsstädten Esslingen und Ulm sowie südwestdeutschen Adelsfamilien und -herrschaften von 1765 - 1785 Hauptstaatsarchiv Stuttgart Sammlung Pfaff Signatur: J 17 Bü 24
Functions
Akten und Urkunden (vor allem zeitgenössische Abschriften) aus dem Herzogtum Württemberg, den Reichsstädten Esslingen und Ulm sowie südwestdeutschen Adelsfamilien und -herrschaften von 1765 - 1785 Hauptstaatsarchiv Stuttgart ; Sammlung Pfaff
Signatur: J 17 Bü 24
Pfaff, Karl (1795-1866) [Verfasser]
8 cm, Deutsch. - Dokument
Inhaltsangabe: Enthält u.a.: Salzunternehmer Aaron und Elias Seligmann 1765; Verkauf des Gutes Oberschaubeck durch Baron Carl Johann Friedrich von Gaisberg an die drei Söhne des verstorbenen Levin Uriel von Kniestedt in Karlsruhe 1765; Abschiedsrede des Untervogtes Johann Ludwig Huber vor der Amts- und Stadtversammlung von Tübingen 1765; Offiziersbesoldungen 1765; Schreiben des Magistrats der Landeshauptstadt Stuttgart an den Grafen von Puthbus in Ludwigsburg wegen der Gründung einer öffentlichen Bibliothek 1765; Eingliederung der beiden Gemeinden Endersbach und Strümpfelbach aus dem Amt Waiblingen in das Amt Schorndorf 1765; Ökonomie-Verbesserungs-Deputation in Ludwigsburg 1765; Einführung einer allgemeinen Brandversicherungsanstalt im Herzogtum Württemberg 1766; Eingliederung der drei Gemeinden Gärtringen, Nufringen und Rohrau aus dem Amt Herrenberg in das Amt Böblingen 1766; Bücherkauf durch den württembergischen Bibliothekar Uriot 1766; Wirtschaftskonzessionen und Umgeldwesen 1766 und 1767; Demission des Grafen von Montmartin 1766; Ankunft von Herzog Carl Eugen von Württemberg in der Landeshauptstadt Stuttgart 1766; Besetzung des Geheimen Rates 1766; Wildschäden 1766; Reise von Herzog Carl Eugen von Württemberg mit Liste der mitreisenden Beamten 1766; Zurruhesetzung des Kirchenratsdirektors Wittleder 1766; Verfehlungen des Pfarrers Klemm aus Hildrizhausen 1766-1767; Entlassung von Hofpersonal und Einsparungen bei den Gehältern von Regierungsbeamten 1767; Geburtstagsfeier für Herzog Carl Eugen in Ludwigsburg 1767; Entsendung des Pfarrers Magister Duttenhofer aus Oberensingen zu den evangelischen Untertanen im Gefolge von Herzog Carl Eugen von Württemberg nach Venedig 1767; Besoldungen für die Kirchen- und Hofmusik 1767; Stellung der Landeshauptstadt Stuttgart als Residenzstadt 1767 und 1775; Silberlieferungsakkord des jüdischen Hoffaktors David Ullmann und das ihm zugestandenen Recht zum Silberaufkauf im Herzogtum Württemberg 1768; das der Gotteslästerung bezichtigte Buch "Spanisch-jesuitische Anekdoten" des kaiserlichen Fiskals und Bücher-Kommissars von Birkenstock 1768; Neuorganisation der herzoglichen Kollegien und der Rentkammer 1768; Befreiung der Gemeinde Mundelsheim aus der Inkorporation in Amt und Stadt Besigheim 1768; Besoldung des entlassenen Kirchenexpeditionsrates von Moser 1768; Vertrag mit dem Löwenwirt Bletzinger in Königsbronn über die Eisenwerke im Brenztal 1769; Genehmigung der Neujahrsgelder durch Herzog Carl Eugen von Württemberg 1769-1770; Konflikte zwischen dem Herzogtum Württemberg und den Ritterkantonen Neckar und Kocher in den Gemeinden Pfäffingen, Deufringen, Hausen ob Verena, Riedheim, Sterneck mit Zubehör, Rübgarten, Unterriexingen, Poltringen und Oberndorf, Lindach, Hofen, Gruppenbach mit Zubehör und Aldingen 1770; Übertragung der Stelle des Klosterüberreiters von Königsbronn und Holzwarts der Ochsenberger Huth an Caspar Klozbücher 1770; Ernennung des Pflegers Wibbeking aus Pfullendorf zum Rat 1770; Aufhebung des Juris Albinagii 1770; Besorgung der Generalkasse 1770; Anstellung des Magisters Jahn von Ludwigsburg als Professor der Militärakademie auf der Solitude 1771; Gratiale für den Hofkökonomiebuchhalter Lensinger 1771; Beschwerden der Calwer Handelskompanie über die Müller 1771; Einfuhr fremden Salzes in verschiedene Ämter 1772; Sammlung von Material für den neuen Kameralplan 1773; Verhandlungen mit der Landschaft wegen der Militärakademie auf der Solitude 1763-1776; Beschwerden einiger sich in der Reichsstadt Augsburg aufhaltenden Bierbrauerknechte 1774; Kleidung männlicher Paten bei Taufen in der Stiftskirche Stuttgart 1774; Reskript von Herzog Carl Eugen von Württemberg wegen des "statum activum et passivum" der Ämter, Städte und Gemeinden 1774; Vergleich zwischen der Rentkammer und dem Kirchenrat wegen des Gestüts 1774; Taxordnung 1775; Dekret des Oberforstamtes Leonberg wegen der Klagen der Rotgerber 1776; Rechnungen und Bilanzen des Kirchenrates 1777; Dekret an den Klosteramtmann Scholl von Blaubeu ren wegen des ehemaligen Organisten Schubert von Ludwigsburg 1777; General-Mühlen-Visitation 1777; Schreiben der Reichsstadt Augsburg an das Herzogtum Württemberg wegen der Lotto-Spiele 1777; Vertrag zwischen der Fürstprobstei Ellwangen und dem Ritterkanton Kocher wegen des Rittergutes Horn 1778; Kleidergeld oder Neujahrkleider 1779; Kameralplan 1778 und 1779; Meisterstücke der Schlosser 1778; Verkauf der Baron von Gaisbergischen Güter in Schnait 1779; Trauerzeit nach dem Tod der Herzogin Maria Augusta von Württemberg 1780; Besoldung des Landschaftssekretärs und der Einnehmer 1780; Bestätigung der reichsritterschaftlichen Rechte beim Kauf der Herrschaften Hochberg, Hochdorf und Harthof 1780; Fürstbrüderlicher Vergleich 1780.Darin:Urkunde der verlobten Großfürstin Maria Feodorovna von Rußland, geborene Herzogin von Württemberg, und des Kronprinzen, Großfürsten und Thronfolgers Paul Petrowitz von Rußland über ihren Verzicht auf Erbansprüche im Herzogtum Württemberg, Sankt Petersburg 25. September 1776 (Abschrift)Kaiserliches Reskript, Gutachten der württembergischen Regierung, einer herzoglichen Entschließung und Anzeige an den Reichshofrat und dessen Conclusion betreffend die Zensur des Buches "Die Kirchengeschichte des neuen Testamentes bis auf gegenwärtige Zeiten in 27 Tabellen dargestellt" (Mannheim 1777) 1777-1778 (Abschrift in Buchform)Drucke:Patent der Reichsstadt Esslingen wegen des Bettelunwesens, Esslingen 6. August 1767Generalreskript wegen der Kameral-Gefälle des Herzogtums Württemberg, Stuttgart 21. April 1768Patent der Reichsstadt Ulm wegen der Aufhebung des Albinagial-Rechtes in den Wirtschaftsbeziehungen zum Königreich Frankreich, Ulm 23. November 1770 (in französischer und deutscher Sprache)Chausseegeldordnung der Reichsstadt Esslingen, 24. September 1772Reskript von Herzog Carl Eugen von Württemberg zu seinem 50. Geburtstag, Stuttgart 11. Februar 1778Vertrag wegen Aufhebung des Iuris Albinagii zwischen dem Königreich Frankreich und dem Herzogtum Württemberg, Versailles 14. April 1778Pfad: Sammlung Pfaff
DE-611-HS-1296798, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1296798
Erfassung: 29. Juli 2007 ; Modifikation: 29. Juli 2007 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T15:06:14+01:00