Detailed Information

Akten und Urkunden (vor allem zeitgenössische Abschriften) aus dem Herzogtum Württemberg, den Reichsstädten Esslingen und Ulm sowie südwestdeutschen Adelsfamilien und -herrschaften von 1780 - 1805Hauptstaatsarchiv StuttgartSammlung PfaffSignatur: J 17 Bü 25

Functions

Akten und Urkunden (vor allem zeitgenössische Abschriften) aus dem Herzogtum Württemberg, den Reichsstädten Esslingen und Ulm sowie südwestdeutschen Adelsfamilien und -herrschaften von 1780 - 1805Hauptstaatsarchiv Stuttgart ; Sammlung Pfaff

Signatur: J 17 Bü 25


Pfaff, Karl (1795-1866) [Verfasser]

8 cm, Deutsch. - Dokument

Inhaltsangabe: Enthält u.a.: Verträge zwischen den Brüdern Carl Eugen, Friedrich Eugen und Ludwig Eugen von Württemberg von Februar und Mai1780; Dekret von Herzog Carl Eugen über die neu erworbenen Untertanen und Schutzjuden in der Herrschaft Hochberg 1782; Abhörung der Kirchenkastenrechnung 1782; Schutz der Ameisenhaufen in den Wäldern 1783; Aufwand bei der Ankunft der großfürstlich-russischen und anderen Herrschaften 1782-1783; Verlegung des herrschaftlichen Holzgartens von Rems nach Waiblingen 1784; gerichtliche Pfandverschreibungen in der Grafschaft Fürstenberg 1784; Schreiben von König Georg von England an Herzog Carl Eugen von Württemberg 1784 (Abschrift); Schreiben des Erbprinzen Wilhelm von Hessen-Kassel an Herzog Carl Eugen von Württemberg mit der Nachricht vom Tod seines ältesten Sohnes Friedrich 1784; Einnahmen und Ausgaben der Generalkasse 1784; Schreiben der Kaiserin Katharina II. von Russland an den Schwäbischen Kreis mit der Nachricht von der Geburt eines Enkelkindes 1784; Verhandlungen mit der Landschaft sowie der Stadt und Universität Tübingen wegen der Hohen Carlsschule 1784-1791; Schreiben des Königs von Frankreich an Herzog Carl Eugen von Württemberg mit der Nachricht von der Geburt eines Prinzen 1785; Kauf des ritterschaftlichen Ortes Mühlhausen an der Enz 1785; Auszug aus einem Promemoria des Prinzen Ludwig Eugen von Württemberg über die Frage einer guten Verwaltung der Abgaben und Steuern 1785; Kauf von Schloss, Gut und den Weiler Ebersperg des Klosters Schönthal 1786; Auszug aus dem Bericht der Zucht- und Arbeitshaus-Deputation wegen des Tollhaus-Bauwesens 1786; Heirat von Herzog Carl Eugen von Württemberg mit der Reichsgräfin Franziska von Hohenheim und ihre Stiftung von 400 Karolins für das militärische Waisenhaus 1786; Bittschreiben der Messerschmiedemeister der Stadt Tuttlingen an Herzog Carl Eugen von Württemberg 1786/87; Vergleich zwischen den Freiherren Joseph Anselm von Adelmann zu Adelmannsfelden und Nicolaus Xaverius von Adelmann zu Adelmannsfelden (Domherr in Augsburg) 1788; Straßenbau 1788; Vergleich zwischen dem Gesamthaus Limpurg, Schmiedelfeld, Sontheim und Speckfeld und den Erben der Freiherren von Vohenstein wegen Adelmannsfelden 1788; Bau einer württembergischen Chaussee durch den Esslinger Hospitalwald der Gemeinde Möhringen 1789; Zeitungsmeldungen über Unruhen 1789; Verzeichnis der Besoldungen des Hoftheaterpersonals 1789; Lebensmittelteuerung 1790; Beziehungen zur Reichsstadt Esslingen 1790; Schreiben von Herzog Carl Eugen von Württemberg an den Staatsminister und den Kammerpräsidenten von Kniestedt wegen der Teilung des Forstreferats 1791; Abschriften von Schreiben von Kaiser Franz II. an Herzog Carl Eugen von Württemberg, des Reichsvizekanzlers von Colloredo an den kaiserlichen Kommissar von Leykam und von Kaiser Franz II. an den Markgrafen von Baden 1793; Generalrapporte über die Rechnungsjahrgänge 1793/1794 und 1794/95; Schreiben des preußischen Ministers von Madeweis an Bürgermeister und Rat der Reichsstadt Ulm wegen einer Geldanleihe 1795; Verlegung des Kreiskorps an den Rhein 1795; Vertrag zwischen den Armeen der Republik Frankreich und dem Schwäbischen Reichskreis 1796 (in französischer Sprache); Truppendurchmärsche 1796; Schreiben an den Ritterkanton Donau wegen des Waffenstillstandes mit der Rhein-Mosel-Armee 1796; Schreiben von Erbprinz Friedrich von Württemberg an seinen Bruder wegen dessen Vermählungsabsichten 1796; Schriftwechsel zwischen dem Präsidenten des Exekutivdirektion der Republik Frankreich und dem Herzogtum Württemberg 1796; Übereinkunft zwischen der württembergischen Kriegs-Prästations-Deputation und der Reichsstadt Esslingen wegen der französischen Kontribution 1797; Memoria der von der Reichsstadt Esslingen nach Rastatt geschickten Gesandten 1798; Versammlung des Schwäbischen Reichskreises 1800; Postwesen 1800; Viehseuche 1800; freies Herumlaufen der Hunde 1801; Denkschrift der Reichsstadt Ulm über die Med iatisierung der Reichsstädte nach dem Frieden von Lunéville 1802; Dekret der Reichsstadt Esslingen wegen der Okkupation durch das Herzogtum Württemberg 1802; Supplik der Stiftsdamen von Oberstenfeld an Herzog Friedrich II. von Württemberg 1803; Entwurf eines Musterschreibens der Landvogteien an die Oberämter wegen der Beziehungen ritterschaftlicher oder anderer auswärtiger Besitzer zu den neuwürttembergischen Gebieten 1803; landesherrliche, städtische und spitalische Einkünfte der Stadt Esslingen 1803; Besteuerung ehemals reichsritterschaftlicher Orte 1804; Schreiben des Kurprinzen von Württemberg aus Paris an die Geheimen Räte wegen der Einberufung eines Landtages und der Haltung der französischen Regierung und deren Antwortschreiben 1804; Schreiben von Kurfürst Friedrich I. von Württemberg mit Anweisungen an das Oberhofmarschallamt wegen der Hochzeit des Herzogs Paul von Sachsen-Hildburghausen 1805Darin:Trauer- und Leichenordnung auch Leichen-Tax-Reglement für Amt und Stadt Markgröningen 1784Drucke:Vertrag zwischen der Reichsstadt Wangen und dem Ritterkanton Hegau wegen Erbauung eines neuen Ritterhauses u.a. vom 30. Juni 1784, (Seiten 142-162 aus einem Buch)Dispensations-Tax-Ordnung der Reichsstadt Esslingen, Esslingen 9. Oktober 1787Anschlag des Rittergutes Heudorf des Freiherrn Wilhelm von Stotzingen, Ehingen 11. Juni 1790Auszug aus einem Schreiben von Kaiser Franz II. an Herzog Carl Eugen von Württemberg wegen der Kriegsereignisse am Rhein, Stuttgart 2. Januar 1794Kaiserliches Kommissionsdekret an den Reichstag in Regensburg wegen der Verteidigung der Reichsgrenze am Rhein, Regensburg 23. Januar 1794Bekanntmachung der Regierung des Herzogtums Württemberg zur Kapital-, Wein- und Viehsteuer, Stuttgart 25. September 1794Verordnung über die Hazard-Spiele, Esslingen 30. Mai 1796Auszug aus dem Waffenstillstandsvertrag mit den französischen Truppen in Baden vom 17. Juli 1796, ohne Ort und ohne DatumAusschreiben des württembergischen Lehenhofes wegen der Einbeziehung der württembergischen Lehen in die Friedensverhandlungen mit der Republik Frankreich, Stuttgart 22. Juli 1796Allgemeine Vorschrift über die Verpflegung der französischen Truppen, Esslingen 31. Juli 1796Friedensschluss zwischen dem Herzogtum Württemberg und der Republik Frankreich, ohne Ort 7. August 1796Ausschreiben des württembergischen Lehenhofes wegen der Geldkontribution der württembergischen Lehenträger nach den Friedensverhandlungen, Stuttgart 9. August 1796Bekanntmachung der Herr- und Landschaftlichen Waffenstillstands-Vollziehungs-Deputation, Stuttgart 2. September 1796Mandat des Schwäbischen Reichskreises wegen Geld- und Naturalkontributionen mit Übersicht über die Leistungspflicht einzelner Territorien, Ulm 15. September 1796Patent des Schwäbischen Kreises wegen der Jauner, Bettler, Marodeure, Deserteure und anderem Gesindel, Augsburg 12. Dezember 1797Plan über eine Kapital-Aufnahme von 125 000 Gulden auf den Kredit der herzoglichen Rentkammer gegen spezielle Verpfändung sämtlicher Forstrevenuen, Stuttgart 27. März 1800Anweisung zur Truppenverpflegung der Rheinarmee an das Kriegs-Kontributions-Kommitte des Schwäbischen Reichskreises, Memmingen 10. Juni 1800Reskript des württembergischen Kirchenrates wegen der Kriegskontribution an die Rheinarmee, Stuttgart 13. August 1800Bekanntmachung der gemeinsamen Kriegs-Praestations-Deputation wegen der Versorgung der Rheinarmee mit gedruckten Quittungsformularen, Stuttgart 16. August 1800Verordnung des Erzbischofs Klemens Wenzeslaus von Trier als Statthalter und Präsident der Regierung der Fürstpropstei Ellwangen wegen der monatlichen französischen Kontribution und deren Erhebung, Ellwangen 2. Januar 1801Patent des Schwäbischen Reichskreises wegen der Bekämpfung der Jauner und anderen Gesindels mit einem Blanko-Reisepaß, Ulm 18. Dezember 1801Patent von Bürgermeister und Rat der Reichsstadt Ulm wegen der Besetzung dur kurbayerische Truppen, Ulm 31. August 1802Protestschreiben des Gräflich Stauffenbergischen Oberamtmanns Endres vom 19. Oktober 1802 und Antwort des württembergischen Kommissars und Regierungsrates Weckherlin vom 28. Oktober 1802Promemoria wegen der Besetzung des Klosters Margrethausen, Regensburg November 1802Patent von Herzog Friedrich II. von Württemberg zur Besitzergreifung der Reichsstadt Esslingen, Esslingen 23. November 1802Gutachten des württembergischen Reichstagsgesandten Freiherr von Seckendorf wegen der neuen Kurfürstenwürden, Regensburg 26. April 1803Dekret des Kurfürstentums Württemberg wegen der Änderung der Siegel nach der Erhebung zum Kurfürstentum, Stuttgart 2. Mai 1803Verzeichnis der Kriegskosten und Schäden im Kurfürstentums Württemberg, Stuttgart 27. Januar 1804Militär-Cartels-Konvention zwischen Kurfürst Friedrich II. von Württemberg und Kaiser Franz II., Wien 5. Juni 1805Mandat von Kurfürst Friedrich II. von Württemberg wegen der Säkularisation des Damenstifts Oberstenfeld, Ludwigsburg 24. Juni 1805Dekret der Schuldenzahlungsdeputation des Kurfürstentums Württemberg wegen einer Anleihe, Stuttgart 12. Oktober 1805Patent des Kirchenrates des Kurfürstentums Württemberg wegen einer Landes-Ausgabe von 125 000 Gulden, Stuttgart 12. Oktober 1805

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=5463&sprungId=790815&sprungStufe=F0&inhaltHauptframe=&letztesLimit=suchen

Pfad: Sammlung Pfaff

DE-611-HS-1296799, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1296799

Erfassung: 29. Juli 2007 ; Modifikation: 29. Juli 2007 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:12:31+01:00