Detailed Information

"Kirchenstaat I" [1443-1743; Quellen, eher Finanzen und Verwaltung betreffend]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

"Kirchenstaat I" [1443-1743; Quellen, eher Finanzen und Verwaltung betreffend]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, Venedig, Florenz, Rom, Bologna, Mailand, 1826-1835 [11/3 1867]. - 1 Mappe mit insgesamt 33 MS, zusammen 126 Bl; teils diverse Zählungen., Deutsch Italienisch Latein

Inhaltsangabe: Nach der Aufschrift auf dem TitelBl. "Päpste von 1700 an 11/3 67" wurde diese Mappe am 11.März 1867 zur Vorbereitung der SW angelegt und enthält fast ausschließlich während Rankes italienischer Reise gesammelte Quellen-Abschriften bzw. -Excerpte, sowie kleinere Ausarbeitungen und Notizen. Doch stimmt die Mappen-Aufschrift nicht mit der Inhalts-Liste auf dem hinteren InnenBl. der Mappe überein - dies ist mit "Kirchenstaat I" überschrieben, und zeigt folgende von 1443-1743 reichende Disposition:1) "Über d[en] Zustand v[on] 1443 ein Brief in Fabroni Cosimo II p.165" und "Kirche Rom aus Villani" (Bl.1-2; Florenz, Bibl. ~Riccardiana; Angelo Fabronio: Magni Cosmi Medici vita, Pisis 1788 in Rankes Bibliothek Syr.Bibl. Ra 923.1455 M48F; ebenso Chronica di Giovanni Villani, Firenze 1832, Syr.Bibl. Ra 945.5 V71)2) "Informat.[ione] del collegio del monte delle fide" 1526-1570 und "Gli uffici piu antichi" (Bl.3-4; Rom, Bibl. Chigi; vgl. zu "Gli uffici" SW 37/S.262)3) "Sommario de la relat.[ione] di S. Pollo Capello orat. di Roma 1510" (Bl.5-6; "Rel. Capello" Bl.5; "Rel. Zorzi" Bl.5'; Wien, K.K. Hofbibliothek; vgl. SW 39/Analecten Nr.5&7)4) "Entrata di Roma inanzi il sacco" (Bl.7-10; Rom, Bibl. Altieri)5) "Befestigung des Kirchenstaats (Paul III. V)" (Bl.11-12; Rom, Bibl. Corsini; vgl. allgemein SW 39/S.46f.)6) "Offitii vac[abili]. e monti sotto Pio V." und "Lista degli ufficii della corte Romana 1560" (Bl.13-16; Rom, die "Lista" ex Bibl. Chigi; vgl. zur "Lista" SW 37/S.262)7) "Finanzen der Päpste I. bis Gregor XIII" (Bl.17-28; Rom; Entwurf, abschliessend Bl.28 ein Tableau der "Einnahmen/Kosten" von Pius V bis Clemens XI (für Benedict XIV nur "Ausgaben"); vgl. allf. SW 37 S.261f. und bes. SW 39/S.7f. - dort überblickt Ranke den "Anwachs der Schulden des Kirchenstaates" von Sixtus V bis Urban VIII, die Summen teils aus diesem MS) - das MS beginnt im 2.Absatz: "Offenbar ist, daß die Kirche dem Papst ein sehr bedeutendes Einkommen gewährte. Demohnerachtet ist es fast unmöglich, dieß zu berechnen. Es gelangte wohl an den Hof, doch hier zerfloß es in tausend Hände."8) "Anon.[ymo] Camp.[idoglio] Vita di Sisto V 1587" und "Ausgaben (..) unter Gregor XIII Sixt V" (Bl.29/30&31; Rom, die "Ausgaben"(Bl.30) ex Bibl.Albani; vgl. zu "Anonimo Capitolino" SW 39/S.64*)[Vgl. ausserdem Muir MS 273f.; weitere 5 MS zu Papst Sixtus V lagen im Berliner Nachlass verstreut, diese sind hier folgend Bl.32-61 erfasst:] (Bl.32-39; Rom:) "Vitae Sixti V" (Rom, Bibl. Vaticana; vgl. SW 39/Analecten Nr.55) (Bl.40-41; Rom:) "Anon. Camp. Vita di Sisto V" (Rom; vgl. SW 39/S.64*) (Bl.42-47; Rom:) "Aus den Autographen Pp. Sistus V." (Rom, Bibl. Chigi; Quellen-Abschrift Bl.43-46' von Schreiberhand; vgl. SW 39/Analecten Nr.49) (Bl.48-49; Rom:) "Vita di Pp. Sisto V." ("Kommt auf eine höchst merkw[ürdige] Weise mit Leti überein"; Rom, Bibl. Corsini; vgl. SW 39/S.59*f.) (Bl.50-61; Rom:) "Memorie del Pontificato di Papa Sisto V." (Rom, Bibl. Altieri; vgl. SW 39/Analecten Nr.52)9) "Entrate delle sede Ap[ostoli]ca. 1587" (Bl.62-63; Rom, Bibl. Corsini; vgl. ~ SW 39/S.61*)10) "Justizwesen" (Bl.64-69; Berlin; ein so betiteltes MS wollte sich nicht finden lassen: Das hier eingefügte ist betitelt "Jurisdiction" und zeigt einen Entwurf betreffend die Zeit Urban VIII und Innocenz X; vgl. zu den Bl.66' genannten "4 Amb." Muir MS 157 " Relazione degli ecc(ellentissi)mi s(igno)ri am(basciato)ri stradinari Corner, Erizzo, Soranzo e Zeno (..) 1624", sowie SW 38/S.354f. und SW 39 S.128*f.)11) "Entrata della camera [..] Gregorio XIII 1576" (Bl. - -; kein Nachweis)12) "Informatione di Bologna 1595" (Bl.70-71; Mailand, Bibl. Ambrosiana; vgl. SW 39/Analecten Nr.84)13) "Dichiaratione di quello che pagano i vassalli de baroni Romana al Papa e ad essi baroni" (Bl. - -; SW 39 S. 108*, in Rankes Bibliothek in Syracuse, vgl. Muir MS 284)14) "Nota di tutti i Casali di Roma (..) 1600" und "Nota delle entrate e mobili" (Bl.72-73; Rom, Bibl. Corsini; Abschrift auf Bl.72'&73 von Schreiberhand; zu den "entrate" vgl. SW 39/Analecten Nr.87)15) "Nota di danari offitii e mobili donati da P. Paolo V a suoi parenti" (Bl.74-75; Rom, Bibl. Corsini; vgl. SW 39/Analecten Nr.89)16) "Relatione di Romagna" 1615 (Bl.76-79; Rom, Bibl. Altieri; vgl. SW 39/Analecten Nr.92)17) "Römische Sachen Circa il fermar le carrozze per complimento e come s'introdusse in uso" (Saec. XVII) (Bl.80-81; Rom, Bibl. Barberini; vgl. SW 39/S.42)18) "Finanzen zur Zeit Clemens VIII" (Bl.82-89; Rom, Bibl. Barberini; vgl. SW 39/S.8)19) "Relatione di Roma del M. Giov. Delfino Cavagl.[iere] e Procuratore ritorn.[ato] Ambasciadore per la Sign.[oria] di Venetia 1600" (Bl.90-91'); innen (Bl.92-92':) "Invettiva contro li Barberini. - Informatt.35 nr.I. Bl.20." aus der Zeit Papst Urban VIII und Innocenz X "im Ganzen mit einem Außerordentlichen Ernst geschrieben. Schon als Zeugniß eines Mitlebenden von Gewicht -" (Königl. Bibl. zu Berlin; Folio; vgl. zu Delfinos Relatione SW 39/Analecten Nr.70 (sowie Muir MS 83), und zu den Barberini unter Innocenz X vgl. etwa SW 39/S.27f.)20) "Landesbefestigung 1605" (Bl.94-97; Rom, Bibl. Vallicelliana, "Castra et alia loci "(Bl.95) ex Bibl. Corsini; vgl. ~ SW 39/Nr.46f.)21) "Aus dem Diario Giglis bei Cancellieri: Tarantismo et. (Urban VIII)" (Bl.98-99; Rom; vgl. SW 39/S.48)22) "Stato delle anime di Roma 1600-1614" (Bl.100-103; Rom, Bibl. Vallicelliana; vgl. SW 39/S.45)23) "Finanzen Nepoten (Altieri) 1640" (Bl.104-105; Rom, Bibl. Altieri; vgl. ~SW 39/S.11f.)24) "Erezioni et aggiunte de monte camerali (..) (Urban VIII) 1640-1743" (Bl.106-107; Rom; vgl. SW 39/S.113)25) "Ristretto delli animi dello stato eccl[esiasti]co 1656" (Bl.108-109; Rom, Bibl. Corsini; vgl. ~SW 39/S.40f.; vgl. die Liste S.45)26) "Monti di Urbano" [und "Finanzen 1510-1720"] (Bl.110-113; Rom; vgl. ~SW 39/S.7f.)27) "Discorso sopra l'ossequio doverto al Pp. da Baroni Nach Alexand.VII" (Bl.114; Rom, Bibl. Corsini, vgl. allg. SW 39 S.33f.)28) "Morte di March. Monaldeschi, di Cardinal Carlo Caraffa, Sommario dell entrada delle sede Ap.[ostolica], Descrittione delle famiglie nobili Romane et. c.1648" (Bl.115-122; Venedig, Bibl. Marciana; vgl. SW 39/S.11f.)29) "Delle indiche missioni di Gesuiti Saec.XVII" (Bl.123-124; Rom, Bibl. Barberini; vgl. ~SW 38 S.320f.)30) "Quesiti circa l'annona" 1657" (Bl.125-126; Rom, Bibl. Corsini; vgl. allg. zu den "Annona" SW 39 S.73f.)31) "Giac.[omo] Querini (..) Rel[azione] di Roma 1667" (Bl.- -: teilediert in SW 39 S.190; vgl. "Venezianische Relationen über Rom 1655 bis z. Ende des jahrhdrts") Direkt über der Disposition "Kirchenstaat I" findet sich eingeschoben:"Altes Rom Aus dem Appian 133 a. Chr."(Allerdings zählt Fuchs in WuN III S.633 das kleine handschriftliche Heftchen "Aus dem Appian" nicht zu den "Päpsten", sondern zu Rankes in Frankfurt/Oder gemachten "Unterrichtsvorbereitungen" - unklar, ob Fuchs es dorthin verlegt oder dort vorgefunden hat; wir haben uns dennoch an diese Vorgabe gehalten, und es ebendort belassen - vgl. Segment VII "Welt-Geschichten" bzw. "Frühe Arbeiten zur Alten Welt II: Die Völker Italiens").

Literaturhinweise: Edward Muir: The Leopold von Ranke Manuscript Collection of Syracuse University. The Complete Catalogue, Syracuse 1983; Fuchs(Hg.): Ranke: Frühe Schriften, Anhang (Werk und Nachlass(=WuN) III/1973), S.633.

Editionshinweise: Ranke: Die römischen Päpste, ihre Kirche und ihr Staat im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert, Bd.1-3, Berlin 1834-36; Ranke: Die römischen Päpste(..), 5.Aufl., Bd.1-3, Leipzig 1867; Ranke: Die römischen Päpste in den letzten vier Jahrhunderten, SW 37-39(6.Aufl.1874); Ranke: Die römischen Päpste(..), SW 37-39 (7.Aufl.1878).

Bemerkung: Die blaue Folio-Mappe ist ursprünglich mit schwarzer Tinte betitelt "Päpste von 1700 an" und zeigt das Datum "11/3 67"; in der Zeit der Katalogisierung durch Dr.Bock auftrags Joachimsen wurde der Mappe ein Papierstreifen angeklebt: Die Stelle mit der ehemaligen Faszikel-Angabe ist indeß ausgerissen und verloren; wir fanden die Mappe in Fasz. 4.5 "Materialien zur Geschichte der Päpste nach 1623", was den wohl von Bock auf dem TitelBl. gemachten Bleistift-Zusätzen "Materialien" und "1623"(für durchgestrichen "1700") entspricht; die Mappe ist an den Rändern mehrfach eingerissen, im Falz unten etwas ausgerissen.

Ausreifungsgrad: Quellen-Excerpte eigener und fremder Hand, Literatur-Auszüge, erste Ausarbeitungen (Entwurf Nr.7) und Notizen Rankes.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment II: Italienische Geschichten / Päpste

[Standort: Handschriftenabteilung]

DE-611-HS-1568448, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1568448

Erfassung: 30. Mai 2009 ; Modifikation: 1. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T15:34:53+01:00