Detailed Information

"Kirchenstaat VIII" ["Rom - Allgemeines"; 1374-1791, Quellen]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

"Kirchenstaat VIII" ["Rom - Allgemeines"; 1374-1791, Quellen]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, Prag, Wien, Venedig, Rom, Mailand, London, 1826-1843 [1867]. - Folio-Mappe mit 29 Einzel-MS, zusammen 85Bl; teils diverse Zählungen., Deutsch Italienisch Latein

Inhaltsangabe: Diese blaue Folio-Mappe trägt auf dem TitelBl. ursprünglich die Aufschrift "Rom - Allgemeines. Bis zum 16. Jahrhundert"(kein Datum), wobei der Nachspann "Bis zum 16. Jahrhundert" bereits vom selben Schreiber wieder durchgestrichen wurde. Gleich den anderen, zur Vorbereitung der SW 1867 angelegten Mappen, sind hier Quellen-Abschriften bzw. -Excerpte, Literatur-Auszüge und Notizen zumeist aus der Zeit von Rankes italienischer Reise gesammelt; auch hier stimmen Mappen-Aufschrift und Inhaltsverzeichnis nicht einfach überein. Letzteres ist wie stets auf das hintere Mappen-InnenBl. geschrieben, und zeigt unter dem Titel "Kirchenstaat VIII" bzw. dem Zusatz: "(Noch nicht chronologisch bestimmt)" folgende Disposition, deren einige Titel allerdings wegen Ausrissen bzw. Abrieb nicht mehr vollständig entziffert werden konnten:1) "Consulta del p[ad]re Acquaviva con suoi p[ad]ri assistenti" ~1592 (Bl.1-6; Rom, Bibl. Corsini; Quellen-Abschrift Bl.2-5 von Schreiberhand; vgl. SW 38/S.191)2) "Instruttione per un legato di Bologna" nach 1595 (Bl.7; Rom, Bibl. Vallicelliana; vgl. SW 39/ Analecten Nr.85)3) "Per la communita di Norscia, Bernardinus Car[inalius Roccius (..) Relatio]" (Bl.8-9; Rom, Bibl. Vallicelliana)4) "Dona. Jesuitencollegium in Cremona" (Bl.10; vermutlich Dresden, das Papier zeigt ein sächsisches WZ; vgl. zum Umfeld SW 37/S.275f.)5) "Aus Donas italienischer Reise" (Bl.11-12; zu Bl.10 gehörend)6) "Faenza, Ferrara 1501 Mailand (Badoer 1516)" (Bl.13-16; Wien, Venezianisches Archiv; Excerpte aus dem V. Buch des Sanuto, vgl. u.a. SW 37/S.33f. zu "großen handschriftlichen Chronik des Sanuto")7) "Libellus quidam de sedibus c[ardina]lum Patriarchum primatum archiep[iscoporum]" (Bl.17-18; Rom, Bibl. Chigi)8) "De donatione Const[anti]ni Imperat." und "De annatis" (Bl.19-20; Rom, Bibl. Corsini)9) "Röm[ische] Diarien" ~1374-1645 (Bl.21-30; Sammelexcerpt: Bl.21-24 Rom, Bibl. Barberini; Bl.25-26 Berlin, Königl. Bibl.; Bl.27-30 London, Brit. Museum, ~1843) - Bl.21-22 "Diario di Liello Petrone (..) 1374-1524"; Bl.23-24 "Diario de Sebastiano de Branca de Telini. 22:April 1494 - Junius 1512" - Telini "beschreibt den Einzug Carls VIII [in Rom] mit 20-30m Personen, die er selbst sah"(Bl.23), vgl. SW 37 S.33 Anm.2. und SW 39 Nr.9; Bl.25-26 aus Bd.47 der Informatione Politiche, vgl. SW 39 Nr.122; zu den in London (Brit. Museum; ~1843) excerpierten Bl.27-30 "Diaria Joannis Francisci Firmani" und "Diarium ceremonialium Masii Baronii de Martinellis" vgl. Rankes Teil-Edition in SW 39 Nr.20 - (so nicht in der Erst-Ausgabe ff. der "Päpste", vgl. aber Bd.III/1867 Anhang S.28)10) Antonio Canossa "Questo e il sommario della mia depositione" (Bl.31-32; Rom, Bibl. Corsini; vgl. SW 37/S.229)11) "Entstehung der Mönchsorden neuerer Zeit" (Bl.33-34; Rom)12) "Boissards Beschreibung von Rom" (Bl.35-38-39; Rom; innen Bl.37 "Rom (..) sopra i costumi della corte di Roma. Es ist eigentl. die Beschreibung eines angebl. von (..) Gioseppino gemachten Bildes"; vgl. zu Boissard z.B. SW 37/S.181, ebenda der Garten Julius III an der Porta del Popolo erwähnt, den Ranke auf dem dazugelegten, indeß andersformatigen und vormals (als hätte Ranke es in Rom mit sich herum getragen) gefalteten Bl.39 nennt)13) "Don Bernardino [?] Inf[ormatio]ne de Teatini" (Bl.40-41; Rom, Bibl. Vallicelliana; vgl. zum Umfeld SW 37/S.114f.)14) "De potestate Cardinalium Imp. Bernardi de Rosergo" (Bl.42-43; Rom, Bibl. Corsini)15) "Benedictinische P[ä]p[ste]" (Bl.44; Rom; vgl. zum Umfeld SW 37/S.20)16) "Scrittura curiosa d'antiquario anonyma (..)" (Bl.- -; kein Nachweis)17) "(Francesco] Vitali Storia diplom[ati]ca de senatori di Roma" 1791 (Bl.45-52; Bl.49f. zur "Verfassung der Stadt Rom: Soweit ich die Sache aus den Urkunden bey Vitale beurteilen kann, würde ich zwey Abschnitte der Stadtgeschichte annehmen"; Florenz, Bibl. Riccardiana)18) "Mancini" (Bl.- -; kein Nachweis; evtl. ein Hinweis auf Giovanni Battista Manzini: Il servire negato al savio libri due, Macerata 1634 Bibl.Syr. Ra 321.6 E59)19) "Galletti Conti Tusculani Vatic.8042" (Bl.53-54; Rom, Bibl. Vaticana)20) "Natur von Rom" (Bl.55-58; Rom; "Nach Niebuhr war bey S. Lorenzo s.M. vor 2500 J[ahren] eben so gut giftige Luft wie jetzt.")21) "Vespas[iano] Strozza Vitae" u.a. Papst-Viten (Bl.59-61; Mailand, Bibl. Brera)22) "Mascambrun[o] Sotto datario" (Bl.- -; in Rankes Bibliothek in Syracuse, vgl. Muir MS 12)23) "Parole universali delle governo eccl[esiasti]co (..)", "Instr[uttione] come si hanno da governare li governatori dello stato eccl[iasti]co (..)", "Discorso del mantenimento delle galere pontificie", "Instr[uttione] et Avertimenti all Ill. Card[inal] Montalto (..)", "Rel[azione] della partenza del S. Card[inale] de Medici da Roma (..)", "Avvertimenti politici et utilissimi per la corte di Roma", "Riccordi di Paolo III" (Bl.62-73; Königl. Bibl. zu Berlin; ausser den im Sammeltitel genannten MS excerpierte Ranke hier noch aus den Inf. Politiche "(..) essamine de Guidoni Furfantio (..) 1598"(Bl.64'f.), "Memoriale Cardinale Bellarminis(..)"(Bl.65'f.), "Discorso sopra l'autorita del Papa (..) Pio V (..)"(Bl.67'), "Instruttione al Signor Cardinale di Medici (..)"(Bl.68'); vgl. u.a. zu den "Parole universali" SW 39/Analecten Nr.93 und zu "Bellarmin" u.a. SW 38/S.120f.) 24) "Rom Sitten, Einrichtung des Griech. Collegiums, Calender Donato [15]81" (Bl.74-77; Wien, Venezianisches Archiv; vgl. u.a. SW 37/S.275f. und SW 39/Analecten Nr.60)25) "Avverienze per l'ambasciata di Roma data ad un Amb[asciato]re del re catt[oli]co" (Bl.78-79; Rom, Bibl. Chigi)26) "Fragmente v[on] Relationen: Annichilandosi dunque del tutto per le dette cose la dieta di Francfordia" diese Worte sind entnommen aus der "Instruttione data da Paolo III al cl. Montepulciano" (1539; vgl. SW 39 Nr.24/S.43*) - freilich konnte dies Excerpt-Fragment sowenig gefunden werden, wie die weiteren genannten 9; die letzten Sub-Titel im unteren Bl.-Bereich wegen Ausrissen und Abrieb teils kaum entzifferbar (Bl.- -; kein Nachweis)Am linken Rand der Liste am Falz hinauf notiert:27) "Rel. del Governo de Principi d'Italia c. 1650" (Bl.80-81; Venedig, Bibl. Marciana; vgl. zum Umfeld SW 39/ S.41)28) "Marini Sanuti (..) rerum Italiae a D. 1496 Italien 1568" (Bl.- -; vgl. u.a. Mappe "Venedig. Allgemeines und Unbestimmtes" Position 4.) "Chronik des Sanuto")29) - teils wegen Mappen-Einrissen und Abrieb im Falz kaum entzifferbar - u.a. "venivano a sentir danno il Monast[erio] della Contessa d'Asti" (Bl.- -; kein Nachweis)30) "Altre annotazioni cavate da med(esimi] Registri (Missionare in Asien)" (Bl.- -; in Rankes Bibliothek in Syracuse, vgl. Muir MS 317)Nicht auf der Liste stehend, doch in den Zusammenhang "Rom - Allgemeines" gehörend:31) "Jo. Gfd. Geissler de bibliotheca milichiana. viertes Programm. Görlitz 1767" sowie "fünftes Programm. Görlitz 1768" (Bl.82-83; unklar, durch wen, wo und wann genau die Abschrift des Verzeichnisses genommen wurde; Ranke bemerkt hierzu in "Päpste" Bd.3(1836; Analecten Nr. 63/S.347; vgl. SW 39/S.85*) folgendes: "In Joh. Gottfried Geißler's Programm de bibliotheca Milichiana IV, Görlitz 1767, werden die Conclaven verzeichnet, die sich in dem 32sten, 33sten und 34sten Codex der dortigen Sammlung befinden.")32) Verzeichnis von Handschriften aus dem Besitz Wilhelm Johann Albert von Tettau (Bl.84-85; die Abschrift fremder Hand listet den Inhalt dreier Volumina auf: "Volum. I" mit Handschriften vorwiegend zu römischen Familien, "Vol.II" u.a. zu "Mr. de Spanheim" und Volumen "III" u.a. zu Daniel von Tettau. Ranke schreibt am 9.April 1835 an Wilhelm von Tettau: "(..) bin ich für Ihr gütiges Schreiben (..) und für das demselben beigelegte Verzeichnis Ihrer Handschriften unendlich verpflichtet. Der erste Band enthält wohl nur Sachen, die auch sonst vorkommen: manches Gedruckte, - der zweite und dritte dagegen haben durch die Mitteilungen über die Missionen von Sponheim und Daniel von Tettau ohne Zweifel eigentümlichen Wert."(NB S.197)).

Literaturhinweise: Edward Muir: The Leopold von Ranke Manuscript Collection of Syracuse University. The Complete Catalogue, Syracuse 1983.

Editionshinweise: Ranke: Die römischen Päpste, ihre Kirche und ihr Staat im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert, Bd.1-3, Berlin 1834-36; Ranke: Die römischen Päpste(..), 5.Aufl., Bd.1-3, Leipzig 1867; Ranke: Die römischen Päpste in den letzten vier Jahrhunderten, SW 37-39(6.Aufl.1874); Ranke: Die römischen Päpste(..), SW 37-39 (7.Aufl.1878).

Bemerkung: Auch wenn ein Datum fehlt, so ist diese blaue Folio-Mappe ganz entsprechend den anderen, 1867 zur Vorbereitung der SW eingerichteten Mappen angelegt; auch hier ist zur Zeit der Katalogisierung auftrags Joachimsen der Titel mehrfach verändert worden: Der original in schwarzer Tinte geschriebene, teils durchstrichene Titel wurde später in blauer Tinte ergänzt durch "Materialien - 1550 u. Allgemeines", dann war die Mappe komplett gewendet und mit Bleistift neu betitelt worden "Materialien Rom 1513 - 1589"; ebenfalls in der Zeit der Katalogisierung auftrags Joachmisen wurde der Mappe ein Papierstreifen angeklebt mit "Fasc 4 L. 3"; zudem ist die Mappe am oberen Rand über dem Titel beschriftet mit "A acc.ms.1921 204."; vorwiegend im unteren Bereich und im Falz ist die Mappe mehrfach aus- bzw- ein-gerissen, Tinte teils abgerieben (Text-Verlust).

Ausreifungsgrad: Quellen-Abschriften bzw. -Excerpte zumeist von Ranke, Literatur-Auszüge und Notizen.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment II: Italienische Geschichten / Päpste

[Standort: Handschriftenabteilung]

DE-611-HS-1568455, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1568455

Erfassung: 30. Mai 2009 ; Modifikation: 1. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:18+01:00