Detailed Information

"Zur alten Geschichte"[Folio-Band vorwiegend über alte "Geschichtschreiber" und "Verfassungen", mit einem Anhang über "Vaterländisches"]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

"Zur alten Geschichte"[Folio-Band vorwiegend über alte "Geschichtschreiber" und "Verfassungen", mit einem Anhang über "Vaterländisches"]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Frankfurt/Oder, Berlin, 1819-1825. - Folio-Band mit 68 Bl. (gez. Bl. 67, da bei Erstzählung zwischen Bl.49&50 ein Bl. übersehen wurde)., Folio (34,5 x 20,8cm), Deutsch Altgriechisch Latein

Inhaltsangabe: Zunächst unterteilt sich der zu Unterrichtszwecken angelegte Folio-Band "Zur alten Geschichte" in (Griechische) "Geschichtschreiber" bzw. "Verfassung"(Bl.2-60v), und "Vaterländisches"(Mittelalterliches aus dem deutschsprachigen Raum, Bl.61f.)."I. Geschichtschreiber"(Bl.1-18) bringt - nach dem griechischen Alphabet geordnet und zumeist dem Plutarch entnommen - Wissenswertes über antike Geschichtschreiber; (II.)"Verfassungen"(Bl.19f.) sammelt zumeist Homer und Herodot Entnommenes zur alten Welt. Die zunächst erneute Ordnung nach griechischem Alphabet wird zugunsten kleinerer Überschriften verlassen: "Troer"(Bl.26), "Das geschichtlich Bezeichnende der Homer. Sprache"(Bl.27v), "Besonderer Gebrauch einzelner Wörter"(Bl.29), "Die alten frommen Könige"(Bl.30), "Die Stämme"(Bl.31), "Die Städte"(Bl.31v), "Die Ältesten"(Bl.33v), "Das Volk"(Bl.34) etc. bis "Sinnreiche Sage"(Bl.55v), "Gesang"(Bl.56), "Tanz"(Bl.56v), "Hirtliches"(Bl.57v), "Ackerbau"(Bl.58), "Gericht"(Bl.58v), "Leibliche Übung der Alten"(Bl.60), "Frauen"(Bl.60v). Man sieht, wie Ranke weit über das Politische hinausgehend das gesamte "eigenthümliche" Leben in den Blick nimmt - auch ist Rankes Vorgehen nicht eigentlich historisch, sondern am Wort orientiert philologisch: Der spätere Titel "Zur alten Geschichte" verwischt die Differenzen - neutraler wäre "Zur alten Welt".Unter der Überschrift "Vaterländisches" beginnt Bl.61f. der 2.Hauptteil, dessen größere Einheiten sind: "Gedichte des Mittelalters 12. bis 15.Jahrh(undert)"(Bl.61-64v), "Deutscher Geschichtschreiber Sammlungen"(Bl.65f.), "Quellen der deutschen Sprache"(Bl.66), "Sammlungen von Sagen"(Bl.67v; Nachtrag ca. 1825). Offenkundig behandelt Ranke das sagenhafte Mittelalter analog zur von Homer beschriebenen Alten Welt.

Literaturhinweise: Zu angeblichen Tagebucheintragungen fragmentierte Bruchteile des Folio-Bandes sind von Fuchs ediert in, Fuchs(Hg.): Ranke: Tagebücher, (WuN I/1964,S.105f.): S.105: "Das geschichtlich Bezeichnende der Homerischen Sprache", S.105: "Städte", S.106: "Geschichte der griechischen Verfassung", S.107f.: "Die Götter", S.504: "Jacob Grimm" (den Hinweis, daß "Jacob Grimm" eine Anmerkung Rankes bei dessen auf derselben Seite gemachten Ausführungen über "Das geschichtlich Bezeichnende der Homerischen Sprache" ist, sucht man bei Fuchs vergebens), ebenda S. 507f. unter "Verzeichnis der benutzten Handschriften" eine Handschriften-Beschreibung. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Fuchs' Vortexte zu "Aus den Unterrichtsnotizen zur griechischen Geschichte" und "Aus den Studien zur griechischen und römischen Literaturgeschichte", beide in : Fuchs (Hg.): Ranke: Frühe Schriften (WuN III/1973, S.498f.&546f.).

Editionshinweise: Vgl. neben Ranke: Weltgeschichte, Bd.I.1 und I.2 (1881) auch WG III.2(1883) "Analekten. Kritische Erörterungen zur alten Geschichte".

In: (Frühe) Arbeiten zur Alten Welt II: Europa - Griechenland und Rom

Bemerkung: Ein vergleichbarer, in diesem Zusammenhang von Ranke ebenfalls vor 1820 angelegter 2.Folio-Band (aus ehemals Fasz. 33.E) findet sich jetzt unter "Vorarbeiten I zur Erstauflage der "Kritik neuerer Geschichtschreiber""(siehe DS 526763): Denn in diesem Folge-Band hat Ranke die Fortsetzung seiner Arbeiten zu den Alten bald abgebrochen und durch umfänglichste, kritische Diskussion neuerer Geschichtschreiber ersetzt bzw. überlagert - letztere machen zuletzt 7/8 desselben aus, weshalb dieser 2.Folio-Band jedenfalls der "Alten Geschichte" nicht mehr zugeordnet werden konnte: Wohl auch, um Verwechslungen der beiden Folio-Bände auszuschließen, war konsequent nur der erste, hierher rückgeordnete Folio-Band später mit "Zur alten Geschichte" betitelt worden.Allerdings ein bedeutendes, in unseren Zusammenhang gehörendes Stück aus dem 2.Folio-Band über "Europa und Asien" hat Schulin entdeckt und ediert, später Fuchs zweit-ediert; Schulin: Die weltgeschichtliche Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke, Göttingen 1958, S.308f.; Fuchs (Hg.): Ranke: Frühe Schriften (WuN III), München 1973, S.597f., ebenda eine Handschriftenbeschreibung S.635.Folio-Band mit biegsamem, braunem Deckel; Titelschildchen mit wesentlich später gemachter, nicht von Ranke stammender (aber zu seiner Zeit gemachter) Aufschrift "Zur alten Geschichte".

Wasserzeichen: Porträt im Oval, darunter F.WILHELM.III, darunter FILEHNE.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten / (Frühe) Arbeiten zur Alten Welt II: Europa - Griechenland und Rom

DE-611-HS-1633102, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1633102

Erfassung: 17. März 2010 ; Modifikation: 31. März 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T15:34:56+01:00