Detailed Information
"Aus den Studien zur griechischen und römischen Literaturgeschichte" [u.a. Reste der Griechischen und Römischen Hefte] Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
"Aus den Studien zur griechischen und römischen Literaturgeschichte" [u.a. Reste der Griechischen und Römischen Hefte] Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Leipzig, Frankfurt/Oder, Berlin, 1814-1825 [Datierung auf Heft 3(Bl.61-72): 1819]. - 115 Bl., incl. 5 mit Faden zusammengefügter Hefte; div. Zählungen., Oktav (21x17,5cm); Bl.60: 20x16,5cm; Bl.46-47: 17,5x10,5cm., Deutsch Latein Altgriechisch
Inhaltsangabe: Wie schon der Blick auf die Wasserzeichen zeigt, sind hier verschiedenste Fragmente von Manuscripten versammelt, die Ranke zur Unterrichtsvorbereitung anfertigte bzw. bereitlegte - nicht wenige dieser Bl. waren einst mit Nadel und Faden zu Heften vernäht: Sehen manche Bl. aus, als habe sie Ranke direkt bei Lektüre etwa von Schaaffs "Encyclopädie der classischen Alterthumskunde" mitgeschrieben (z.B. Bl.31-32 "Fünfter Zeitraum; Bl.33-36 "Sechster Zeitraum") oder von Bredows "Handbuch der Alten Geschichte" (Bl.11-12) oder auch von Fuhrmanns "Handbuch der classischen Literatur", so ist bei anderen Bl. die je vorliegende Literatur nicht leicht erkennbar, wohl aber der innere Zusammenhang (z.B. Bl.9-10/Bl.112-113/Bl.58-59/Bl.11-12/Bl.115-114/Bl.60): Alle Bl. zur "Alten Welt: Europa - Griechenland und Rom" vereint, daß sie mit allem Fleiss das "Wissenswürdigste der classischen Alterthumskunde" (zunächst für Schulzwecke) zu umfassen suchen: Bl.1-2: "Es gibt zwey Elemente des geistigen Lebens in dem Platon"(sehr frühe Schrift, Leipziger Zeit); Bl.3-6(Heft 1): (Herodot über Kambyses); Bl.7-8 "Herodot"; Bl.10-9; "III.Euripides"(10v: Historie, dann Bl.9 u.a. Herodot, Thukydides); Bl.11(unteres Drittel)-12 "IV Periode. Nachdem Alexander den Streit zwischen Eurpoa und Asien entschieden"; Bl.13-16 "Zum Appianos"; Bl.17: "Nicolaos von Damaskos II."; Bl.18-24(Heft 2): "Aus Diodoros von Sicilien Griechischer Heldensage."; Bl.26-27: "Appianos v. Alexandria"; Bl.31-32: "Fünfter Zeitraum. 146v.Chr. - 306n.Chr. - In dieser Zeit wird die [eingefügt: gr.] Literatur der unsern ähnlich:"(frühe Schrift, vielleicht noch Leipziger Zeit); Bl.33-36: "Sechster Zeitraum. Eigenthümliches der byzantinischen Zeit (u.a. Nonnos, Himerios)) "; Bl.37-38: "Zu den griech. Geschichtschreibern"; Bl.39-40: (jüdische Geschichtschreiber) "Flavius Josephus. 37-100n.Chr."; Bl.41: "Philostratos von Lemnos:"; Bl.42-43: "Elegiker. Die Elegie ist von den Römern am eigenthümlichsten ausgebildet worden;" Bl.46-47(Halb-Oktav): "Vellejus Paterculus."; Bl.48-49: "Sophisten." (u.a. Dio Goldmund, Lucianos von Samosata); Bl.50-51: "Alkiphron. (..) Theorisierende Rhetoren." (u.a. Hermogenes); Bl.52-53: "Herodian" (u.a. Claudius Aelianus); Bl.54-57: "Grammatiker. Nicht Sprachforscher, sondern Schriftleute, Schriftgelehrte, die gar mancherley zu umfassen wußten."; Bl.58-59: "Litgesch. V. Philosophen. (u.a. 3.Eleaten, 4.Atomisten (..) 8.Plato); Bl.60: "VIII. Wenn Plato demnach die Philosophie dargestellt hat wie ein Gedicht, mit Kunst, so hat sie Aristoteles dargestellt wie eine Wissenschaft."; Bl.61-72(Heft 3): "Anfänge der Römischen Literatur. - 1819."; Bl.73-81(Heft 4): "Blüthe der Röm. Literatur"; Bl.82-89(Heft 5): "Blüthe der Röm. Literatur II."; Bl.90-91: "Plutarchos von Chäronea."; Bl.92-93: "Flav. Arrian v. Nicomedien." (u.a. Philo von Byblos, Ptolomäus von Alexandria); Bl.94-95: "Philosophen."(Bl.95v: Mathematiker, Kriegskundige); Bl.96: "9.) Über die Ackervertheilung. Wie die Soldaten die Äcker nicht als Geschenk ansehen."(reichend bis 14.)); Bl.97-98: "Dio Cassius"; Bl.101-103: "Eroberungen im Dio Cassius."(reichend von 1.)-8.), dann weiter mit Bl.96 bzw. 9.); Bl.104-105: "Geschichte. Mit der Gewalt der Römer [eingefügt: über Griech.] tritt die Periode ihrer Geschichschreiber ein."(u.a. 104v: Dionysios von Halicarnass); Bl.106-107: "Strabo" (u.a. Pausanias); Bl.108-111: "Diodorus Siculus."; Bl.112-113: "Litgesch.IV. Redner. Zum Reden wird eigtl. etwas erfordert, über das zu reden ist, dann ein Volk, das hören will und thun kann. - Beydes in Athen. Das Volk ist hörlustig und redselig." (Bl.113v: Philosophen. 1. Ionier, 2.Italer: weiter mit Bl.58 bzw. 3.Eleaten); Bl.115-114: "VII.Xenophonos. Der Eleat -" (Bl.115v: Demetrius, Aristoteles, dann weiter mit Bl.60).Literaturhinweise: Fuchs hat Teile hieraus als "Studien zur griechischen und römischen Literaturgeschichte" ediert in, Fuchs(Hg.): Ranke: Frühe Schriften, (WuN III/1973, Edition S.546-575(S.547 beginnend mit Bl.7, bis Bl.113 S.549)); im "Verzeichnis der benutzten Handschriften"(S.634) schreibt Fuchs: "Ein durchgehendes Ordnungsprinzip ist nicht zu erkennen". Im Editions-Vortext S.543f. erklärt Fuchs: "Der Begriff der Literatur wird hier sehr weit gefasst und versteht darunter die Gesamtheit dessen, was die Antike schriftlich überliefert hat." Oberlehrer Ranke zielt zuerst darauf, das Wissenswürdigste der classischen Altherthumskunde zusammen zu bringen - deshalb hätte Fuchs "Geschichte" und "Literatur" nicht zertrennen und auch nicht weiter fragmentieren sollen. Da Fuchs umfangreich edierte, können wir kaum um- oder rück-ordnen. Bl.1-2 nannte Fuchs "Platon und Aristoteles(..)" und edierte es isoliert als Tagebucheintrag (WuN I/1964; S.98f.), weist es dort S.507f.("Verzeichnis") jedoch nicht aus.
Editionshinweise: Vgl. neben Rankes "Weltgeschichte" I.1/I.2(1881), II.1/II.2(1882) und III.1 (1883) auch WG III.2(1883) "Analekten. Kritische Erörterungen zur alten Geschichte".
In: (Frühe) Arbeiten zur Alten Welt II: Europa - Griechenland und Rom
Bemerkung: Angegrautes Bütten, Bl.13-16 chamois; bis auf Bl.46-47(Halb-Oktav) mittig angefaltet - rechts zumeist beschrieben, linke Hälfte für Nachträge(Bl.1 links beschrieben); Bl.3-6, Bl.18-25, Bl.61-72, Bl.73-81, Bl.82-89 jeweils mit Faden zu Heften gebunden.
Wasserzeichen: Bl.1-2: Posthorn in Kartusche; Bl.3-6&33-38&42-45&50-51&61-89&94-95&106-107: G.HUND, 3Kronen im Kreis; Bl.7-8&13-16: LEMELSON, WANZKA; Bl.9-10&101-103&112-113&114-115: W.GROVE; Bl.11-12&46-47&56-59&96: Kartusche(bekröntes Szepter zwischen Palmzweigen); Bl.17: Adler, ROSENKRUG; Bl.18-27&39-41&48-49&52-53&90-93&97-98&110-111: IWF, Krieger; Bl.31-32&104-105: HINNERICHS; Bl.54-57&60: Fichte, GOERNER.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten / (Frühe) Arbeiten zur Alten Welt II: Europa - Griechenland und Rom
DE-611-HS-1633688, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1633688
Erfassung: 19. März 2010 ; Modifikation: 29. September 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T15:34:56+01:00