Detailed Information

Unterrichtsvorbereitungen: Geschichten von Carl dem Großen bis auf Heinrich IVStaatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Unterrichtsvorbereitungen: Geschichten von Carl dem Großen bis auf Heinrich IVStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Frankfurt/Oder, 1819-1825 [Juny (18)19; Bl.1]. - 54 Bl. (3 mit Faden zusammengenähte Hefte), Heft 1(Bl.1-14&15-18):21,8x17,5cm (DeckBl. etwas kleiner); Heft 2(Bl.19-26):20,8x17,2; Heft 3(Bl.27-34&35-54): 21,5x17,5., Deutsch Latein

Inhaltsangabe: Heft 1(Bl.1-18): "Carl der große. Nach Adelmus, Poeta saxo, Eginhard. Juny [18]19."(Titel auf Bl.1) Ranke, der vorwiegend den genannten Autoren folgt, eingangs auch Pertz' "Geschichte der Merowingischen Hausmeier"(1819), zuletzt von Müllers "Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft"(1806) vor allem zu Verfassungsfragen zitiert, gibt hier eine an seinen Lebensstationen (742-814) orientierte Zusammenfassung der Nachrichten zu Karl dem Großen.Heft 2(Bl.19-26) trägt keinen Titel, sammelt aber zumal aus Tiethmar, Adalbold, Wipo Nachrichten über die Zeit vorwiegend zu Heinrich II, Konrad II und Heinrich III (973-1056) - teils unter Titeln wie "Verfassung"(Bl.21v), "Slaven"(23v), "Kirche"(Bl.24), "Gesang"(Bl.24v), "Die Kreuzzüge(..)"(Bl.25v.), zuletzt zum "Ursprung Frankfurts[Oder]"(Bl.26); gleich eingangs Bl.19v zeigt Ranke bei einem Zitat aus Thietmars Chronik (VII.27), daß er seinen Quellen nicht unkritisch begegnet: "Gänzl. ist die Vergangenheit vergessen. Ditmar borgt die Beschreibung der Nordischen, seiner Väter, s. Brüder, von der [unleserlicher Einschub: Ovid.?] Beschreibung der Scythen. p.409. mentes incolarum caritatis geminae expertes ibi sunt Scythe, qui domos suas secum vehentes, feris et equino lacte pascuntur. - - Er nennt sie unsaubere Hunde. - o Raserey! Das ist das Christenthum! -"Heft 3(Bl.27-54) "Heinrich IV. - der Ältere. [unleserlich: Grab(inschrift?)] (Nach Lambert und Bruno.)"(Titel auf Bl.27): Aus den Genannten - u.a. auch aus Arnold von Lübeck, Burkhard von Ursperg, Sigbert von Gembloux und Helmold - sammelt Ranke für 1057-1106 deren Mitteilungen zu Heinrich IV und der Zeit des Investiturstreites. Abschließend Bl.54 teilt Ranke die behandelte Epoche ein in "I. Vor den Sachsenkriegen - 1073. II. Sachsenkriege - 1092. III. Nach den Sachsenkriegen - 1106."

Literaturhinweise: "Aus den Unterrichtsvorbereitungen zur mittelalterlichen Geschichte" hat Fuchs Auszüge aus Heft 1 "Carl der große. Nach Adelung[!], Poeta Saxo, Eginhard" und Heft 3 "Heinrich IV." ediert in, Fuchs(Hg.): Ranke: Frühe Schriften, (WuN III/1973, Edition S.576-578; startend Bl.3/unteres Drittel "Gegen Eresburg ging er über die Weser", endend Bl.53v/untere Hälfte "die größte Blüthe; die Kreuzzüge.-"); Fuchs' auch noch befußnotete Misslesung "Adelung" - Ranke schreibt, der Edition Frehers folgend "Adelmus" - verwirrt alles; was Fuchs S.578 zudem als Teil von Heft 1 "Carl der große" ediert - "Heinrich IV." - gehört dem Titel gemäß zu Heft 3. Merkwürdig Fuchs' im Handschriften-Verzeichnis S.635 gegebener Hinweis, Rankes Heft "Indien.1822" ebenfalls S.576-578 "aufgenommen" zu haben - das in andern Zusammenhang gehörende Heft hat Fuchs nie ediert. Überhaupt gilt Fuchs' S.634/5 gegebene Beschreibung nurmehr für Bl.1-14, da wir weitere von Fuchs übersehene, doch hierher gehörende Bl. rückordneten.

Editionshinweise: Vgl. neben Rankes Weltgeschichte V.2(1884, S.106f:) und WG VII (1886, S.9f./S.56f./S.86f.S.129f./S.129ff.) auch Rankes Vorträge vor König Max II vom September 1854, Schieder(Hg.): Ranke: Über die Epochen der neueren Geschichte (WuN II/1971, 8.-11.Vortrag S.168f.) sowie Rankes Akademie-Vorträge vom August 1854 "Zur Kritik fränkisch-deutscher Reichsannalisten", SW 51/52 (1888, S.95f./S.125f.).

In: (Frühe) Arbeiten zum Mittelalter I: Geschichten und Geschichtschreiber von den Langobarden bis zu den Kreuzzügen

Bemerkung: Georg H. Pertz: Geschichte der merowingischen Hausmeier, Hannover 1819 (Bibl.Syr.Ra 944.01 P46); Johann von Müller: Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft, Leipzig 1805-8 (Bibl.Syr.Ra 949.4 M94). Wie kleine Hinweise in Rankes Heftchen "Carl der große" zeigen, benutzte Ranke zur Vorbereitung des Geschichtsunterrichts u.a die Quellenedition von Marquard Freher: Corpus Francicae historiae veteris et sincerae, Hanau 1613 (Bibl.Syr. Ra 944.01 F86F) - Pertz hat 1826 in Bd.1 der Monumenta anlässlich der Edition der "Annales Laurissenses et Einhardi" Frehers Behauptung widerlegt, daß ein "Adelmus" Verfasser der Annalen sei: Ranke konnte das 1819 noch nicht wissen. Auch nicht der Leser 1973f., der sich auf Fuchs verlassend "Adelung" liesst und in der Fussnote folgendermaßen belehrt wird. "Johann Christoph Adelung (1732-1806), Polyhistor, u.a. Verfasser von "Älteste Geschichte der Deutschen"(1806). Vgl. SW 51/52 S.95f.; Karl Ernst Sickel, Joh. Chr. Adelung. Seine Persönlichkeit und seine Geschichtsauffassung, Diss. Leipzig 1933."(WuN III/1973, S.576)Mit Faden zu kleinen Heften zusammengenähte BüttenBl.; Bl.15-18 lose, doch zeigen Einstiche, daß sie einst zu Bl.1-14 gehörten, die mit blauem Stift gemachte Aufschrift "Mittelalterliche Quellen" (Bl.15) vermutlich von der Katalogisierung Joachimsens; Bl.27-34 und 35-54 waren ursprünglich zu 1 Heft vernäht. Bl. zumeist mittig angefaltet - vorwiegend rechts beschrieben, linke Hälfte mit teils späteren Zusätzen versehen.

Wasserzeichen: Heft 1(Bl.1-14&15-18): MATSCHDORFF, bekrönter Adler; Heft 2(Bl.19-26):Pro Patria Motiv; Heft 3(Bl.27-34&35-54): GHI, Adler mit Szepter.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten / (Frühe) Arbeiten zum Mittelalter I: Geschichten und Geschichtschreiber von den Langobarden bis zu den Kreuzzügen

DE-611-HS-1648940, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1648940

Erfassung: 26. April 2010 ; Modifikation: 16. Februar 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:22+01:00