Detailed Information

I Über die Hunibald-Chronik des TrithemiusStaatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

I Über die Hunibald-Chronik des TrithemiusStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1825-1826. - 8Bl., Bl.1-8: 21x17,3cm, Deutsch

Inhaltsangabe: Überschrieben mit "Hunibald"(Bl.1), zeigen Bl.1-8 Rankes vorsichtig-quellenkritische Auseinandersetzung mit der Hunibald-Chronik, deren "ungeahndete Wichtigkeit" Görres noch 1813 betonte - Ranke schreibt Bl.2: "(..)Hunibald. Mir scheint, als sey dies Hauptstück des Auszugs von Trithemius halb aus unfruchtbaren, dürren Geschlechtsregistern von minderen Autoren (..) halb aus wesentlicheren auf diese Geschichte bezüglichen Notizen zusammengestellt." Ranke zieht u.a. Eutrop und Gregor von Tours, sowie Fredegar und das Chronicon Hirsaugensis vergleichend heran, und nennt an neuerer Literatur u.a. Mascov und Savigny. In seiner Vorlesung zur "Deutschen Geschichte" von 1842 wird Ranke deutlicher: "Trithemius, der sonst viel Verdienst hatte, hat da doch die Chronik von Hunibald aufgebracht, an der nach meiner Meinung kein wahres Wort ist." Die Hunibald-Bl. enden mit einem - vielleicht bei Vorbereitung der Reformationsgeschichte hinzugefügten - Nachtrag Rankes: "Gleich die Erzählung des Trajan (bei Schard, [tom.I] p.148) ist aus Eutropius (..) bei Muratori - Hierom. Gebwiler wandte die Wasthald-Hunibaldschen Nachrichten auf das Haus Österreich an (..)."(Bl.7).

Editionshinweise: Vgl. Fuchs (Ed.): Ranke: Vorlesungseinleitungen (WuN IV/1975, S.169/328).

In: Arbeiten zum Mittelalter II: Zur Geschichtschreibung vorwiegend der Langobarden, Franken, Kreuzzüge; zur Verfassungs- und Rechts-Geschichte im Mittelalter; Kritik der Hunibald-Chronik

Bemerkung: Simon Schard: Schardius redivivus, sive, Rerum geranicarum scriptores varii, Gießen 1673 (Bibl.Syr.Ra 943 S31 F); Johannes Trithemius: Primae partis opera historica, Frankfurt 1601 (Bibl.Syr.Ra 943 T839p f); Joseph Görres: Hunibalds Chronik, in: Friedrich Schlegel (Hg.): Deutsches Museum Bd.III&IV(1813; Heft 4/6/10/11); Lodovico A. Muratori: Rerum italicarum scriptores (Bibl.Syr.Ra 945 M97A F); Friedrich C. Savigny: Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter, Heidelberg 1815-31 (Bibl.Syr.Ra 349.37 S26r); Johann J. Mascov: Geschichte der Teutschen, Leipzig 1726-37 (Bibl.Syr.Ra 943.01 M39).Chamois-farbenes Bütten; etwas breiterer rechter/linker Rand, teils mit Ergänzungen versehen.

Ausreifungsgrad: Quellenkritische Vorarbeiten.Wasserzeichen: Bl.1-8: LEMELSON, WANZKA

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten / Arbeiten zum Mittelalter II: Zur Geschichtschreibung vorwiegend der Langobarden, Franken, Kreuzzüge; zur Verfassungs- und Rechts-Geschichte im Mittelalter; Kritik der Hunibald-Chronik

DE-611-HS-1648970, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1648970

Erfassung: 26. April 2010 ; Modifikation: 29. September 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T15:34:56+01:00